Kühlsystem
Morgen,
ich habe mal eine Frage.
Ich habe auch seit längerem das Problem, dass bei mir das Wasser verschwindet. ca. 0,5l auf ca. 150km. ZKD ist aus.geschlossen, da wurde alles überprüft; diese ist sogar neu. Ich vermute ist es, dass es irgendwo verdampft und man deswegen die undichte Stelle nicht findet. Ich würde gerne das Kühlsystem im kalten Zustand auf Druck bringen. Gibt es da Möglichkeiten?
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Deine benötigten Teile kannste auch selber,mit Nr, raussuchen. BJ eingeben,Baugruppe suchen und gut:
http://www.realoem.me/Volkswagen/RDW/T2
Gruß Frank!
76 Antworten
der Wasserverbrauch ist mehr geworden.
Bei der Demontage der alten ZKD ist mir aufgefallen, dass die Kanäle, die im Motorblock sind, seitlich etwas Kruste hatten. Auch die alte Dichtung hatte sogar geschlossene Löcher. Könnten das Verkalkungen sein oder könnte der Vorbesitzer ein Dichtmittel verwendet haben? Ich habe leider keine Foto gemacht, aber vielleicht versteht ihr mich auch so... ;-)
Ölkruste am Kopf, Dichtung und Block ist normal, Wasserkanäle können auch "zuwachsen". Kannst ja erstmal billiges Öl (hatte auch schon mal abgelassenes Öl vom anderen Motor genommen) wechseln, ob sich das wieder mit Wasser vermischt. Wenn keine andere Undichtigkeit zu finden ist, muß der Kopf wieder runter, und der Bereich untersucht werden.
An dem was tommel schreibt wird wohl kein Weg dran vorbeiführen. Wenn der Wasserverbrauch sogar höher geworden ist, hat sich etwas wesentlich verschlechtert. Aufmachen und schauen.
Kuck noch mal, ob hinter der der Zahnriemenverkleidung was tropft. Bei einer T3 Fahrerin (@Ukalina) war der Motorblock hinter der Halterung, der ESP durchgerostet.
th
Ich könnt brechen.... jetzt tropft es an der (neuen) WAPU...
siehe Foto, da sammelt sich der bzw. die Tropfen. Was auffällt ist, dass es beim abstellen des Motors mehr tropft.
Was könnte das sein?
Hallo Micha, Du bist ja ein richtiges Sorgenkind mit Deinem T3.
Neue WAPU oder überholte? Da könnte der Dichtring der Welle (Simmering) oder die Welle selbst schadhaft sein bzw. nicht richtig dichten. Weil z.B. die Welle eingelaufen ist und oder der Dichtring schlecht sitzt (im eingelaufenen Wellenbereich). Oder aber die Dichtung des Pumpengehäuses hält nicht das, was sie verspricht (Dichtheit). Du solltest genau schauen von wo das Wasser kommt. Ferndiagnosen sind sehr schwer.
Mehr tropfen nach Abstellen des Motors kann gut sein. Tritt das sofort nach dem Abstellen ein oder erst mit dem Abkühlen? Ich tippe mal ohne Gewähr auf eine Undichtigkeit an der Welle/Simmering. Das ließe sich schnell und einfach nach Demontage der Riemenscheibe beheben.
Ja, im Moment kommt eins nach dem anderen...
Ich vermute auch mal, dass es an der Welle liegt. Ich habe mir schon überlegt, ob eventuell der Riemen zu straff ist und dadurch die Welle zu viel belastet wird.
Aber, wenn ich die Riemenscheibe ab habe, wie könnte ich das überprüfen und ggfls. beheben?
Ja, es ist eine neue WAPU.
Also, wenn das jetzt eine neue WAPU ist, sollte man davon ausgehen können, dass Welle und Wellendichtung i. O. sind. Außerdem hast Du Gewährleistung auf einwandfreie Funktion und Dichtheit der neuen WAPU.
Nach Absetzen des gestrigen Threads kamen mir doch noch Bedenken, ob es tatsächlich die Wellendichtung ist. Die Markierung auf dem Foto könnte auch eine Stelle seitlich und höher meinen, als lotrecht unter der Welle und dem Simmering. Schau deshalb doch nochmal geau, ob evtl. die Dichtung des WAPU-Gehäuses nicht ganz dicht ist bzw. vielleicht zu locker angezogen ist und das Tropfen von dort kommt. Kannst auch mal prüfen, ob sich die Schrauben noch etwas nachziehen lassen.
Wer hat denn die WAPU montiert (selbst oder Werkstatt)? Vielleicht wurde die Gehäusedichtung nicht richtig montiert und /oder die Flanschflächen nicht einwandfrei gesäubert und/oder gar zerkratzt, dann kann dort die Undichtigkeit bestehen.
Untersuch den Bereich nochmals ganz genau. Bei der vorher erwähnten T3 Fahrerin mit JX Motor war der Block hinter dem Halter der ESP durch. (hab ich auch nicht geglaubt 😕). Ihr wurden auch diverse Tips gegeben (Zylinderkopf, Wapu...) Es waren im Bereich über der Wapu Kühlwasserspuren zu sehen.
th
Zitat:
@reidiekl schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:02:55 Uhr:
Tritt das sofort nach dem Abstellen ein oder erst mit dem Abkühlen? Ich tippe mal ohne Gewähr auf eine Undichtigkeit an der Welle/Simmering. Das ließe sich schnell und einfach nach Demontage der Riemenscheibe beheben.
Direkt beim Abstellen des Motors. Was muss ich nach der Riemenscheibe machen? Muss nicht die ganze WAPU ab?
Hallo Micha, hast Du meinen Post vom 7. Okt. nicht gelesen???
(Nach Absetzen des gestrigen Threads kamen mir doch noch Bedenken, ob es tatsächlich die Wellendichtung ist. ... )
Hast Du das schon überprüft? Evtl. auch nochmal auf das Kuhlsystem Druck drauf geben und wieder schauen wo genau es rausläuft bzw. rausspritzt. Zuvor alles schön trocken und sauber machen, damit man die "Wasserquelle" gut orten kann.
Hi,
bin zur Zeit ohne Bulli unterwegs. Ich werde das am Wochenende mal überprüfen. Deinen Vorschlag mit dem Druck aufs System werde ich mal anwenden. Ich berichte, wenn ich´s durchgeführt habe.
nach dem abstellen hast du immer mehr druck auf dem system. eben weil ein gewisser hitzestau entsteht.
läßt du den motor bei offenem kühlwasserbehälter (blauer deckel offen) laufen und stellst ihn ab siehst auch wie nach dem abstellen der wasserstand ansteigt bzw der behälter überläuft.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Zur Zeit verbrauche ich ca. 0,5l pro 200km.
Ich suche mir jetzt eine KFZ-Werkstatt, die sich das anschaut.
Kennt jemand vielleicht Zufällig im Kreis HS (oder AC oder MG) eine passende Schrauber-Werkstatt? Oder kommt einer von euch aus der Region, der zufällig sich der Sache annehmen möchte? ;-)
Zu ATU o.ä möchte ich nicht umbedingt hinfahren...
Gruß
Michael