Kühlmitteltemperatur bleibt nicht konstant bei 90 Grad
Hallo zusammen,
habe nun meinen ersten 8K 2.0TDI mit 143PS als Avant.
Mir ist folgendes aufgefallen.
Die Kühlmitteltemperatur steigt auf 90Grad ganz normal, fahre ich dann innerorts oder so bis 90Km/h sinkt die Temperatur wie auf dem Foto, fahre ich normal wieder auf der AB geht die Temperaturen wieder auf 90Grad.
Woran kann dies liegen?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
86 Antworten
Muss ich da was beachten ?
Oder quasi abschrauben/stecken, neuen
drauf und gut ist?
Jedes Jahr das selbe Spiel 🙂
Spart euch das Geld in der Werkstatt, es bringt sowieso nichts. Ist ja auch nicht so dass man frieren müsste, es werden halte nur nicht 90°C auf dem Punkt gehalten.
Das wurde mir auch so gesagt! Nun habe ich paar teile getauscht und siehe da, selbst bei 0Grad kommt er ohne Probleme auf die 90Grad und hält diese auch.
Welches Teil hast du konkret getauscht? Und wie stark waren deine Probleme?
Ein großen Unterschied macht es auch ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist, allein zur Entfeuchtung der Luft wird dem System sehr viel Wärme entzogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 12. November 2019 um 14:24:29 Uhr:
Jedes Jahr das selbe Spiel 🙂
Spart euch das Geld in der Werkstatt, es bringt sowieso nichts. Ist ja auch nicht so dass man frieren müsste, es werden halte nur nicht 90°C auf dem Punkt gehalten.
Natürlich werden die 90 Grad gehalten, wenn Thermostate und Temperaturgeber in Ordnung sind.😁
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 13. November 2019 um 13:36:40 Uhr:
Natürlich werden die 90 Grad gehalten, wenn Thermostate und Temperaturgeber in Ordnung sind.😁
Es muss 2.0 Diesel im B8 gegeben haben, wo ab 70° durch eine elektrische Zusatzpumpe das warme Motorkühlwasser (aus dem kleinem Kühlkreislauf) Wasser zur Kühlung des AGR durch den Hauptkühler gefördert hat. Damit wurde massive Wärme aus dem KLühlwasserkreislauf weggekühlt, bis eben die 70° von oben kommend erreicht werden. In diesem Thread wurde das thematisiert.
@a3Autofahrer hat natürlich wie so oft vollkommen recht.
Das Hauptproblem ist die AGR Kühlung die immer kaltes Wasser aus dem Hauptkühler in den kleinen Kreislauf reinpumpt bzw. vermischt.
Da kann man tauschen was mal will, die Konstruktion wird man nicht ändern können...
Ich fahre zur Zeit mit einem zum Teil abgedeckten Kühler.
Ich weiß gleich kommen wieder die Aufschreie wie man sowas nur machen kann etc etc
Ergebnis der Abdeckerei 4 Grad Außentemperatur gemütliche Landstraßenfahrt, Heizung 22 Grad und Temperatur bleibt zwischen 75-85 Grad...mal beobachten vielleicht muss ich noch etwas mehr abdecken wenn es kälter wird.
Bei den 6 Zylinder ist die Problematik nicht so Akut die können auch ohne Bastelein die Temperatur halten 😁
Ich will damit nur sagen, dass auch ich nach dem Thermostattausch immer noch leichte Temperaturschwankungen im Auto auch bei verschiedenen Fahrmodi hatte. Erst der Wechsel des Temperaturgebers hat eine gleichmäßige Temperatur ergeben. In der Anzeige ist der Zeiger auf der 90 nun wie festgeklebt.
Der Temperaturgeber hat u.a. auch Einfluss auf den Heizkreis des AGR- Kühlers und andere Kaltlaufeigenschaften.
Der Tausch lohnte sich bei mir auf alle Fälle. In der Werkstatt sagten sie mir, dass beim Auslesen ein defekter Temperaturgeber nur angezeigt wird, wenn er keinen Wert mehr anzeigt. Unplausibel Werte werden nicht als Fehler in deren Auslesegerät angezeigt.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 13. November 2019 um 10:56:23 Uhr:
Welches Teil hast du konkret getauscht? Und wie stark waren deine Probleme?Ein großen Unterschied macht es auch ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist, allein zur Entfeuchtung der Luft wird dem System sehr viel Wärme entzogen.
Mein A4 hat kaum die 90Grad erreicht, nur selten auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, selbst wenn die Klima/Lüftung aus war.
Ich habe den Thermostat und Sensor hinten am Motor getauscht und selbst bei 0Grad kommt er jetzt innerhalb von 10Minuten auf 90Grad und hält auch diese.
Zitat:
@peter19663 schrieb am 14. November 2019 um 20:43:13 Uhr:
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 13. November 2019 um 10:56:23 Uhr:
Welches Teil hast du konkret getauscht? Und wie stark waren deine Probleme?Ein großen Unterschied macht es auch ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist, allein zur Entfeuchtung der Luft wird dem System sehr viel Wärme entzogen.
Mein A4 hat kaum die 90Grad erreicht, nur selten auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, selbst wenn die Klima/Lüftung aus war.
Ich habe den Thermostat und Sensor hinten am Motor getauscht und selbst bei 0Grad kommt er jetzt innerhalb von 10Minuten auf 90Grad und hält auch diese.
Hast beides gleichzeitig gewechselt ?
Hab nähmlich auch das Problem, das er selbst im Sommer nur selten 90 Grad erreicht.
Kommt man für beide gut im Motorraum ran ?
Danke
Zitat:
@sanchez76 schrieb am 14. November 2019 um 21:29:50 Uhr:
Zitat:
@peter19663 schrieb am 14. November 2019 um 20:43:13 Uhr:
Mein A4 hat kaum die 90Grad erreicht, nur selten auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, selbst wenn die Klima/Lüftung aus war.
Ich habe den Thermostat und Sensor hinten am Motor getauscht und selbst bei 0Grad kommt er jetzt innerhalb von 10Minuten auf 90Grad und hält auch diese.
Hast beides gleichzeitig gewechselt ?
Hab nähmlich auch das Problem, das er selbst im Sommer nur selten 90 Grad erreicht.
Kommt man für beide gut im Motorraum ran ?
Danke
Ich habe es machen lassen, da ich den Zahnriemen habe machen lassen und dort müssen die das Kühlmittel für die Wasserpumpe ablassen, daher haben die alles zusammen gemacht.
Wer selbst im Sommer keine oder nur schwer 90°C erreicht, der hat tatsächlich ein technisches Problem. Hier geht es um das typische Verhalten vom 2.0TDI im B8, dass er bei niedrigen Außentemperaturen die 90°C nicht mehr erreicht bzw. die Temperatur sofort fällt wenn die Motorlast zu gering ist (Bergab, 70kmh Landstrasse, Stadt, etc.). Und das liegt, wie bereits geschildert, an der unglücklichen Konstruktion des Systems.
Meint ihr ich kann von dem Sensor der hinten an Motor sitzt,
den alten O Ring nehmen ?Neuer Sensor ist bestellt.
Die Teilenr. ist WHT 002287B
Ich würde einen neuen nehmen.
Ist zwar für einen 0-8-15 O-Ring beim Freundlichen zu teuer, aber wenn der alte nicht mehr abdichten sollte bzw. spröde geworden ist, hast du direkt einen neuen zur Hand.
Ok haste recht.