Kühlmitteltemperatur bleibt nicht konstant bei 90 Grad

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

habe nun meinen ersten 8K 2.0TDI mit 143PS als Avant.

Mir ist folgendes aufgefallen.

Die Kühlmitteltemperatur steigt auf 90Grad ganz normal, fahre ich dann innerorts oder so bis 90Km/h sinkt die Temperatur wie auf dem Foto, fahre ich normal wieder auf der AB geht die Temperaturen wieder auf 90Grad.

Woran kann dies liegen?

Würde mich über eure Hilfe freuen.

Asset.JPG
86 Antworten

Hier wurde eine Ursache beschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...atur-normal-2-0-tdi-t6513880.html?...

Zitat:

@peter19663 schrieb am 27. März 2019 um 11:22:34 Uhr:


nun hatten wir bereits einige Tage, wo wir fast die 20Grad hatten.
Selbst bei diesen Temperaturen erreicht mein A4 die Kühlmitteltemperatur von 90Grad nicht!
Auch wenn die Klima aus ist, kommt mein A4 nicht auf Temperatur, ist dies wirklich noch normal?

meiner Ansicht nach ist es in dem Fall nicht mehr normal!

Hallo zusammen,
habe mich doch nochmal mit dem Thema Kühlmitteltemperatur beschäftigt, da ich es einfach nicht als normal abstufen wollte.

Ich habe den Thermostat und Temperatursensor am Motor hinten gewechselt und siehe da, selbst bei 5Grad kommt er nun auf Temperatur, sogar mit Heizung/Lüftung auf 23Grad kommt er ohne Probleme auf 90Grad und hält diese konstant, selbst bei längeren Ampelphasen und Stadtverkehr

Hatte ich doch oben bereits erwähnt, dass der Sensor gewechselt werden soll.

Ähnliche Themen

Hast du Teilenummer bzw. Wo Sitzen die genau? Wie erging die das Wechseln?

Gruß

Teilenummer siehe Seite 2.
Beim Einbau kommt minimal Kühlflüssigkeit heraus.
Lange: siehe Foto

_20180209_132310_optimized.jpg

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 5. November 2019 um 23:06:37 Uhr:


Teilenummer siehe Seite 2.
Beim Einbau kommt minimal Kühlflüssigkeit heraus.
Lange: siehe Foto

Da hat es wohl das zweite Foto mit der Teilenummer nicht hochgeladen :0

Bitte nachholen

@Cryn
Teilenummern stehen im Text:
"Habe gerade die Teilenummern bei mir gefunden. Die werden bei dir aber bestimmt andere sein.
Bei mir waren es Teile-Nr.:Temperaturgeber 059 919 523A und O-Ring WHT 002 287B "

Moin Kollegen,

würde noch mal gerne das Thema ansprechen. Ich hatte vor mal meinen Sensor zu wechseln.
Nun habe ich bei 7zap mal geschaut wo am 2.0 CAHA Motor der Sensor sitzt. Ich habe nun einen Sensor mit der Nummer : Ref.Nr. zum Vergleich: 06A 919 501 / 06A 919 501 A gefunden der dort hinter dem Motor ziemlich mittig sitzten soll. Ich habe den aber nicht direkt gefunden.. ich verlinke hier von 7zap mal die Lage. Wäre dies auch der Richtige Sensor für die Anzeige im Inneren?

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2010-636/9/919-919040/

@Hoenni07 der Sensor 059 919 523 A sollte eigentlich ein "Temperaturgeber
Kraftstoffleitung mitverwenden:" sein. Für was ist dieser nun zuständig?

Gruß

Img-20191110
Img-20191110
Img-20191110

Bei a4b8 ist das so. Hatte einen tdi mit 136ps aus 2013 ind einen aus 2014 mit 150 ps, beide euro5. Bei Aussentemperatur von 6 Grad war Motor nach 30 km nicht warm. Jetzt habe ich einen aus 2015,euro6..Nach 6 km habe ich 90 Grad konstant. Bei manchen mit automatik hilft Austausch von Ventil am Schlauch der zum Getriebe führt. Problem mit Nichthalten vom Tempetatur ist bekannt,in ausländischen Foren voll davon.Bei manchen half Austausch von Thermostaten und Rückschlagventilen, bei Anderen nicht. Laut Audi sind Diesel so effizient das Aufwärmen so lange dauert?? Mein euro 6 verbraucht Liter weniger als euro5 und nach 6 km ist warm.

Zitat:

@aprox99 schrieb am 10. November 2019 um 15:24:48 Uhr:


Hatte einen tdi mit 136ps aus 2013 ind einen aus 2014 mit 150 ps, beide euro5. Bei Aussentemperatur von 6 Grad war Motor nach 30 km nicht warm. Jetzt habe ich einen aus 2015,euro6..Nach 6 km habe ich 90 Grad konstant. Bei manchen mit automatik hilft Austausch von Ventil am Schlauch der zum Getriebe führt. Problem mit Nichthalten vom Tempetatur ist bekannt,in asländischen Foren voll davon

Das war damals auch kein Wunder: Ab 70° Kühlwassertemperatur wird der Schlauchthermostat regulär geöffnet (AGR-Kühlung). Das bedeutet dann, dass ab 70° die V400-Pumpe den warmes Motorwasser (kleiner Kühlkreislauf) anzapft und es durch den Hauptkühler fördert! Damit kommt der natürlich bei kühlen Temperaturen fast nicht auf Temperatur.

Offenbar wurde das mal als Fehler anerkannt und abgeändert.

@Cryn
Der Temperaturgeber wird 2 x eingesetzt im 3.0 CCWA Motor. Einmal als Temperaturgeber im Kühlmittelkreislauf und eimal in der Dieselkraftstoffleitung.

Es imüsste die Nr.16 auf der Explosionszeichnung des CAHA sein.
Der steckt in der Leitung , die von der Abgaskühlung Nr. 35 kommt.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2010-636/1/121-121040/
Nr 16: Temperaturgeber 059 919 523 A

Ich habe ihn auf deinem Foto gelb eingekreist.

Ein weiterer Temperaturgeber mit selbiger Teilenummer wird in der Kraftstoffleitung unter der Nr. 50 geführt.
https://audi.7zap.com/.../#50
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Screenshot_20191110-232758_Chrome.jpg
20191110_232102.jpg

Beim 143ps CAGA sind die Ventile gleich wie beim 170 PS CAHA?

Zitat:

@sanchez76 schrieb am 11. November 2019 um 10:09:51 Uhr:


Beim 143ps CAGA sind die Ventile gleich wie beim 170 PS CAHA?

Wenn du mit Ventile die Thermostate meinst, dann ja die sind gleich 😉

Supi danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen