Kühlmitteltemperatur bleibt nicht konstant bei 90 Grad
Hallo zusammen,
habe nun meinen ersten 8K 2.0TDI mit 143PS als Avant.
Mir ist folgendes aufgefallen.
Die Kühlmitteltemperatur steigt auf 90Grad ganz normal, fahre ich dann innerorts oder so bis 90Km/h sinkt die Temperatur wie auf dem Foto, fahre ich normal wieder auf der AB geht die Temperaturen wieder auf 90Grad.
Woran kann dies liegen?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
86 Antworten
Bei mir war es der Thermostat gewesen. Selbst bei 0Grad kommt er nun auf 90Grad und hält diese auch konstant. Ob das bei allen was hilft, weiß ich nicht. Bei mir ja!
Zitat:
@Cryn schrieb am 27. Januar 2020 um 20:02:19 Uhr:
Der gute Sensor hat aber rein gar nichts mit der Anzeige im Cockpit zu tun.
Sondern...?
Bei mir war es auch der Sensor, der nach dem Thermostattausch den Erfolg gebracht hat.
Der Sensor hat mich mit Versand
8 Euro und zehn Minuten Arbeit gekostet...
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Januar 2020 um 21:37:12 Uhr:
Zitat:
@Cryn schrieb am 27. Januar 2020 um 20:02:19 Uhr:
Der gute Sensor hat aber rein gar nichts mit der Anzeige im Cockpit zu tun.
Sondern...?
der Sensor misst die Rücklauftempertur vom Kühler, sprich ihr habt den falschen Sensor getauscht.
Der richtige Sensor sitzt, wie hier bereits von einem User beschrieben, "mittig hinter dem Motor" und hat die Teilenummer 06A 919 501 A.
Nachdem es bei mir ebenfalls deutlich schlimmer wurde musste ich mich mit dem Problem nochmals befassen und stellt bei einer Messfahrt eine ungewöhnlich niedrigen Messwert des besagten Sensors fest (ca. -10%).
Übrigens zeigt die Anzeige im Cockpit bereits ab 80°C die magischen 90°C an. Eine Bewegung des Zeigers findet erst wieder statt wenn die Temperatur unter 80 oder über 100°C wandert.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 20. April 2020 um 06:25:03 Uhr:
der Sensor misst die Rücklauftempertur vom Kühler, sprich ihr habt den falschen Sensor getauscht.Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Januar 2020 um 21:37:12 Uhr:
Sondern...?
Okay. Übrigens hatte ich mich zwar erkundigt, warum das falsch war, aber mit der Tauschaktion hatte ich nichts zu tun.
Bin noch mal durch den Text gegangen, den richtig klaren Hinweis, dass der Sensor des Kühlerausgangs gewechselt wurde, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht entnehmen können. Im Gegenteil, es gab diese Nachfrage, die sich auf einen Sensor am Motor bezieht:
Zitat:
@sanchez76 schrieb am 24. November 2019 um 16:20:30 Uhr:
Meint ihr ich kann von dem Sensor der hinten an Motor sitzt,
den alten O Ring nehmen ?Neuer Sensor ist bestellt.Die Teilenr. ist WHT 002287B
Der Sensor zur Messung der Kühlerrücklauftemperatur sitzt hinter dem Motor links in der Zuleitung zum Wärmetauscher Abgasrückführung. Hierdurch wird mittels einer elektrischen Pumpe permanent kühles Wasser aus dem Hauptkühler gefördert.
Der eigentliche Kühlmitteltempertursensor sitzt mittig hinter dem Motor, nicht sichtbar, allerdings von der rechten Seite ertastbar.
Alternativ zum Original:
https://www.amazon.de/dp/B005OUO64M/ref=cm_sw_r_apa_i_FvHNEbJFCD6DQ
Der besagte O Ring gehört zum Kühlerrücklauftemperatursensor. Beim anderen Sensor ist die Halteklammer und der Dichtring stets dabei.
Alles klar, danke Dir.
Den Kühlmitteltemperaturgeber mit der OEM-Teilenummer 06A919501A habe ich nun getauscht, leider ohne Erfolg. Selbst bei hoher Last steigt er nicht über 83°C, pendelt sich im Mischbetrieb bei ca. 75°C ein.
Anschließend habe ich eine Messfahrt mit und ohne Kreislauf des Abgasrückführungskühler (Elektrische Pumpe abgeklemmt), ebenfalls ohne nennenswerte Besserung. Somit schließe ich das Schlauchthermostat und Rückschlagventil aus.
Von daher bleibt in meinem Fall nur noch der Kühlmittelregler/Thermostat übrig.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis, das die Anzeige im Tacho voreilt und der Zeiger bereits ab 80°C statisch auf der 90°C Markierung steht. Unter 80°C eilt die Anzeige ca. 10% vor.
Heute wollte ich die Teilenummern abgleichen und konnte zunächst kein Rückschlagventil bei meinem CJCx finden. Mir fiel lediglich auf, dass in der betreffenden Leitung eine Hülse im Schlauch zu spüren war. Nach Rücksprache mit Audi dann die Erkenntnis, dass sich bei der Motorgeneration das Rückschlagventil tatsächlich im Schlauch befindet. Es trägt die Teilenummer 3W0 122 351.
Heute habe ich das Hauptthermostat erneuert, mit Erfolg. Nun pendelt sich die Temperatur bei ca. 85°C ein.