Kühlmittelstand prüfen

BMW 3er E46

Ich wollte heute den Kühlmittelstand mittels eines im Fachhandel gekauften Prüfer überprüfen. Leider war keine Flüssigkeit sichtbar bei kaltem Zustand, daher konnte ich auch nichts prüfen. Ist das normal?

61 Antworten

So ich habe mir diese Woche das Kühler-Gefrier- und Korrosionsschutzmittel (nittrifrei) von BMW geholt.

Auf der Flasche steht: Gefrierschutzmittel und Waser im gewünschten Verhältnis einfüllen.

Welches Wasser, ich denke es sollte destilliertes Wasser sein oder?

Leitungswasser, zumindest wenn es nicht extrem hart ist.

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von jpbiker


Leitungswasser, zumindest wenn es nicht extrem hart ist.

mfg Jan

Was nehmen die eigentlich für Wasser in der Werkstatt?

Bin am überlegen, weil wahrscheinlich nicht so viel fehlt, das Mittel pur zu Verwenden. Spricht irgendwas dagegen?

Danke nochmals für eure Bemühungen

Spricht eigentlich nix dagegen, wenn du nicht gleich die ganze Flasche pur reinschütten musst.
Ich empfehle dir aber, deinen Kühler mal genau unter die Lupe zu nehmen! Bei mir fehlte auch immer etwas Külflüssigkeit, bis ich von meiner Werkstatt nach dem Abdrücken des Kühlsystems auf meinen aufgeblähten Kühler hingewiesen wurde.
Da in letzter Zeit wieder ein paar solche Fälle hier im Forum aufgetreten sind, rate ich dir dringend, deinen Kühler zu überprüfen. Er wölbt sich unten und oben nach aussen.
Good Luck!
Servus
Floh

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen H.


Was nehmen die eigentlich für Wasser in der Werkstatt?

Bin am überlegen, weil wahrscheinlich nicht so viel fehlt, das Mittel pur zu Verwenden. Spricht irgendwas dagegen?

Danke nochmals für eure Bemühungen

Pures Frostschutzmittel hat eine geringere Wärmekapazität...schlechtere Kühlleistung. Am besten wäre reines Wasser, das geht aber wegen dem erforderlichen Frost- und Korossionsschutz nicht.

mfg Jan

Mich hatte mal ein Mechaniker auf dem aufgeblähten Kühler aufmerksam gemacht. Nach dem ich mich erschrocken hatte meinte er, es muss nicht gleich was passieren, es hat wahrscheinlich das Thermostat einmal nicht gleich aufgemacht. Seit dem hatte ich mich nicht mehr damit beschäftigt. (das war vor einem Jahr)

1. Was machst du jetzt Floh mit dem aufgeblähten Kühler?

2. Da ich nicht über die Leitungswasserbeschaffenheit Bescheid weiß ist es wohl besser ein destilliertes Wasse zu kaufen und mit dem Frostschutz mischen oder?

Zitat:

Original geschrieben von 325Ci-Fahrer


Er wölbt sich unten und oben nach aussen.
Good Luck!
Servus
Floh

so sieht mein kühler auch aus

Danke Floh für deine PN.

Komischerweise hat mir damals mein BMW Händler nicht geraten den Kühler wechseln zu lassen.

Was kann passieren?

Ja, wie??? Ist er denn auch so aufgebläht wie auf dem Foto?
Was passieren kann? Er kann schlicht und einfach platzen.
Das kann passieren.
Wenn du auf der AB richtig heizt und du kommst in einen Stau oder so, kommt es gewaltig uncool, wenn aufeinmal weißer Dampf aus allen Ritzen aufsteigt.

Ja spinn ich, so wie der aufgebläht ist, muß er doch gewackelt oder hochgekommen sein !
Aber vom Druck im Kühlsystem kann das nicht kommen, denn die Kühlleitungen dehnen sich im Querschnitt nicht aus !

Da bleibt beim E46 wahrscheinlich das Salzwasser beim Kühler stehen und zerfrisst die Alulamellen wobei dieses weiße Alu-Gebrösel entsteht und durch das größere Voloumen, das dabei entsteht wirden die Lamellen auseinandergefächert.
Ein Sicherheitsventil muß sowieso bei relativ geringem Überdruck öffnen !

Da ist ein Kühlerwechsel angesagt.

@schlodfeger

Da sind wohl Kühler mit minderer Qualität teilweise verbaut worden, die dem Druck nicht standhalten. Der Druck sucht sich die schwächste Stelle um sich auszugleichen und das ist hier der Kühler.
Das hat nichts mit Salz oder so zu tun. Er wurde ja nicht durchgefressen.

Gruss Mad

Mein Kühler ist vielleicht nicht ganz gebläht wie der am Foto aber der Plastikrahmen in dem der Kühler sich befindet war nicht mehr rechteckig sondern nach unten durchgebogen.

Kann wirklich die Qualität so minderwertig sein.

Die Schwächste Stelle könnte normal die Kopfdichtung sein!

Beim Abdrücken des Kühlsystems dürfen doch max 1bar Überdruck getestet werden, da man sonst beim Dichtigkeitstest die Kopfdichtung durchdrücken könnte.

Also wie kann eine Marke wie BMW, die einst für Qualität bekannt war, in einem Modell soviel Scheiß bauen.

Habe übrigends Hinterachse gestern nochmal untersucht, aber nichts festgestellt. Sehen aber doch aus als ob es nicht die ersten wären !

Zitat:

Original geschrieben von schlodfeger


Kann wirklich die Qualität so minderwertig sein.

Die Schwächste Stelle könnte normal die Kopfdichtung sein!

Beim Abdrücken des Kühlsystems dürfen doch max 1bar Überdruck getestet werden, da man sonst beim Dichtigkeitstest die Kopfdichtung durchdrücken könnte.

Ja, anscheinend ist die Qualität so mies. Ist meiner Meinung nach auch deutlich zu erkennen auf dem Bild, das der Druck zu gross für den Kühler war und sogar den Rahmen weggedrückt hat. Vielleicht ist der auch einfach zu schwach ausgelegt..

Dieses 1 Bar ist ja auch eine Sicherheitsbegrenzung für das gesamte Kühlsystem, da hier in der Regel max. 1,5 bar herrschen, dagegen hält die Kopfdichtung auch den Öldruck von 5- max. 10 bar (je nach Fahrzeug) und den Verbrennungsdruck bis 20 bar !.

Gruss Mad

5-10 bar wenn das Auto neu ist!

Ich würde keine 5 bar auf einen Motor mit 150 tkm geben !
Das ist dann das was ihr auf die alten Tage den Rest gibt !
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen