Kühlmittelkontroll-Lampe kontrollierbar?
Leider hat der Astra H kein Anzeigeinstrument für die Kühlwassertemperatur, so daß der Fahrer nicht wissen kann, wie hoch die KW-Temperatur wirklich ist.
In allen meinen Autos habe ich eine Temperaturanzeige ! Warum eigentlich im Astra H nicht?
Im Vorgängermodel Astra G war auch eine Anzeige vorhanden.
Den hatte ich (Wasserpumpe plötzliche Totalundichtigkeit) motormäßig geschrottet, da ich auf der Autobahn natürlich noch bis zur nächsten Ausfahrt gefahren bin.
Selber schuld, habe gesehen, wie die Temperatur bis zum Anschlag gestiegen ist, passiert mir nicht nochmal.
Deshalb bin ich jetzt auch beunruhigt, keine Vorwarnung zu bekommen.
Würde gerne wissen, was tatsächlich Fakt ist.
Die Kühlmitteltemperaturwarnung (Symbol im Drehzahlmesser) leuchtet ja wohl erst, wenn es zu heiß ist.
Dazu habe ich noch eine Frage:
Wenn ich Zündung EIN schalte, gehen die Kontrollleuchten an und dann je nachdem aus.
Ich sehe nie das Symbol der Kühlmitteltemperaturanzeige. In der Betriebsanleitung sehe ich, dass dieses im Drehzahlmesser auf der Höhe bei ca. 8ooo U liegen muß.
Muß das nicht als Kontrolle beim Start kurz mit angehen?
Ist meine LED dafür eventuell defekt?
Oder ist das normal?
33 Antworten
1. gibt es keine Temperaturanzeige, damit musst du dich abfinden. Und
2. steht alles zu der Leuchte in der BDA drin. Und
3. hast du ja die Anzeige für den Kühlmittelstand. Der meldet ja, wenn zu wenig Flüssigkeit im System ist.
Jetzt kannst du ja beruhigt schlafen!
Such mal nach Geheimmenü, dort kannst du sehen wie hoch deine Kühlmitteltemperatur ist.
Das "idiot light", wie es die Amerikaner so wunderbar nennen, sollte bei 120 Grad kommen...und leuchtet auch beim Start nicht auf.
Is halt so.
Ich kenn das auch nur, weil weim z19dtl mal die Wasserpumpe verreckt ist.
Macht auch Sinn, weil die typischen Zeigerinstrumente die Leute mehr verwirrt haben, als für irgendwas gut zu sein.
Wir "Interessierten" sind eben eine verschwindende Minderheit unter den Autofahrern.
Stichwort "idiot light" siehe oben. 😁
Die Kontrollleuchte kann wie alle Kontrollleuchten separat angesteuert werden.
Ähnliche Themen
@ Watte hatte Du denn da😁
Danke für den Tip, dass es scheinbar erst angeht, wenn es zu spät ist.
Wenigstens mal noch einer von den "aussterbenden Schraubern", welche noch wissen, worum es geht!😉
Die meisten fahren sowieso zum FOH, wobei mich interessieren würde, warum die überhaupt erst fragen.
@Ghostrider
1.:Nein, kann mich damit nicht abfinden!
Ich fahre mehrere Autos, welche ALLE eine TempAnzeige haben.
Die zeigt mir nicht etwa an, wie das Wetter ist, sondern im Winter sehe ich, wann die Betriebstemperatur erreicht ist. Außerdem hat man eine Kontrolle für Lüfter etc. (wurde hier schon gepostet). Auch ist mit etwas Wissen zu erkennen, ob der Thermostat richtig funktioniert.
Aus wenn wie oben von Räbbi erwähnt, viele nichts damit anfangen können hat das Teil einen Sinn.
Der Drehzahlmesser (war früher auch nur ein Zusatzgerät) wird heute dick und fett in die Front plaziert, obwohl die meisten darauf auch verzichten könnten.
2.: BDA- Hatte ich auch schon recherchiert ohne Erfolg.
Die Frage war: Geht bei START die Kontrollampe ebenfalls an- wie die anderen für Öl/Batt/Gurt...
was ja eine Kontrolle der Lampen sein soll. (oder ist meine kaputt)
Die Antwort JA oder NEIN wäre kürzer als der Hinweis auf die in diesem Bezug nicht klärende BDA!
3.😁er Hinweis auf Kühlmittelstand ist auch keine Superaussage über Motortemperatur. 🙄
Die variiert z.B. auch bei Ölproblemen etc.....
@Eismann
Schön, wenn ich auf der Autobahn fahre, werde ich mal des öfteren im Geheimmenü nachblättern😕🙂
@Leegook
Die Kontrollleuchte kann wie alle Kontrollleuchten separat angesteuert werden.
äääh und was, wann, wie ...
Geht die Lampe zur Funktionskontrolle beim Starten mit an oder nicht?
Separat kann ich alles ansteuern (wie ich ja hier schon ausführlich mit meiner AHK gepostet hatte.)
Wie sagt man, "alles wird besser" Der Satz wurde von Leuten geprägt, die keine Autokonstrukteure kennen.
Der Astra "G" hatte übrigens noch eine richtige TempAnzeige.
Ich will ja diesen Thread nicht unnötig aufblähen, deshalb fasse ich nochmal zusammen.
Eine einfache dauernd mitlaufende Kühlwasserttemperaturanzeige gibt es nicht.
Das Smartphone mit Torque an dem Armatuerenbrett sehe ich nicht als Lösung an.
Die Kontroll-Lampe geht erst an, wenn der Max-Wert erreicht ist.
Beim Starten gibt es keine Lampenkontrolle für die Kühlwasseranzeige.
Ich habe mir für "'nen Appel und ein Ei" aus China eine kleine kopmplette Digitalanzeige bestellt
(leider noch Lieferzeit-hoffentlich ohne C-Viren🙄), welche ich in meinen Armaturtenbtett integrieren werde. Die mechanischen Arbeiten werden sicherlich das größere Problem der "Bastelarbeit" sein.
Wenn's fertig ist, werde ich es mal nachposten.
Wünsche an alle- keine Kühlwasserprobleme mit den daraus resultierenden Folgen.
Ich habe es erlebt, dass Wasserpumpen nicht nur undicht werden, sonder auch reißen können, was einen schnellen Wasserverlust bedeutet.
Gute Fahrt und "immer genug Wasser unterm Kiel"😎
Hast doch wohl schon beim Kauf gesehen das da keine Anzeige drin ist. Warum hast du ihn gekauft, wenn es so ein Drama für dich ist?
Habe bei dem "Supersondercoronapreis" nicht nein sagen können!-und mich mehr um Motor und andere Technik gekümmert.
Dass Opel jetzt anfängt zu sparen und den Usern die Nachrüstung und Verbesserung überlässt veranlasst mich tatsächlich bei meinem nächsten Fahzeug diesen Hersteller nicht mehr so optimal zu beurteilen.
Meine Antwort resultiert nur aus der Tatsache, hier im Forum auch mal einige Nutzer darauf hinzuweisen, dass dies ein "technisches Forum" ist!🙂😉
Wer NICHTs zur Sache sagen kann, sollte überlegen, ob er überhaupt zum Thread etwas beitragen kann!?😕🙄
Bei deinem geheule wegen der fehlenden Anzeige musste ich einfach was dazu schreiben, sorry. 🙂 Hol dir wieder nen G und da wirst du auch wieder glücklich.
O.K. war ja auch nicht so ernst gemeint. Wenn wir nun auch mal hier privat😉 kommunizieren, eine kleine Erklärung, weshalb ich wegen der fehlenden Anzeige so kritisch bin.
Ich hatte einen G-
(alles o.k., TÜV vor 6 Monaten neu - dazu alles nochmal aufgepeppt von AGR über Kolbenringe bis Auspuff- wollte das gute Teil noch eine Weile fahren...weil es ein Kombi war, den ich ab und zu benötigte)
-fahre auf der Autobahn, sehe wie die Temp. ansteigt, halte natürlich nicht sofort, sondern fahre bis zur nächsten Ausfahrt. Sehe, wie die T über 100° steigt! Sehe im Motorraum nichts, Motor blockt.
Also Abschleppen. Versicherung zahlt nur bis zur nächsten Werkstatt. Nach Hause Pickup (200km) kostet €600,- (Astra G-Restwert 500,- Zeitwert! auch wenn alles neu gemacht ist!) Also kein Rücktransport. (soviel zu den Versicherungszusagen, wenn man die Zusatzversicherung hat!!)
Steht allerdings in dem Kleingedruckten. Der Restwert alter Fahzeuge geht versicherungstechnisch gegen 0,- und die Abschleppkosten steigen mit der Entfernung immens. Deshalb falls Astra G bei mehr als 50km defekt geht-gleich wegwerfen.
Als alter Schrauber natürlich selber Rückgeschleppt.
Wasserpumpe nicht nur undicht wie üblich, sondern gerissen!!, daher schneller totaler Wasserverlust.
Schnell mal in das "gute alte Auto" neue Wasserpumpe eingebaut (geht beim G ganz gut) danach festgestellt, dass Öldruck nicht ausreichend. Nochmal ran und neue Ölpumpe eingebaut. Druck immer noch zu gering.
Jetzt nachdem die Karre nun wieder lief, festgestellt, dass Ventilschaftdichtungen, Hydrostößel etc. auch 'nen Hieb abbekommen haben.
Endlich nun die Nase voll und nicht mehr gewillt in das alte Teil noch mehr zu investieren, da ich noch andere Fahrzeuge habe. Für Verschrottung zum Glück noch 50,-Mäuse wegen neuer Teile erhalten.
Nach kurzer Zeit fgestgestellt, dass ein Kombi doch ganz gut ist (Ehefrau sagt, dass ich ihren guten nicht mit Drecks-Lasten versauen solle). Außerdem hatte der eine AHK, und ab und zu benötige ich meinen Hänger für Gartenabfälle.
Also beim Superschnäppchen sofort zugegriffen und nur daher jetzt "H" Fahrer. !
Jetzt hast Du eventuell ein Vorstellung, weshalb ich so "HEULE" wegen der fehlenden Anzeige.
Wie schon gepostet baue ich mir (obwohl Opel es nicht für notwendig erachtet) eine Anzeige ein.
War ja jetzt ein wenig ausschweifend, aber eventuell kannst Du Dir jetzt vorstellen, dass es noch ein paar ewig Gestrige gibt, welche gerne ein paar einfache Zusatzwarnungen für den Fahrbetrieb hätten.
Das Auslesen ist beim stehenden Wagen ja ganz gut, hilft aber nicht bei der Fahrt.
Manche bauen sich ja die Smartphone/Torque Lösung ein, aber ich möchte nicht das ganze Armaturenbrett auftrennen. Die kleinen Digitalanzeigen lassen sich ja noch einfach integrieren.
Ich habe keinen neuen "Astra J ?" - sondern noch den alten mit dem gelben Bord/Radio Computer, da geht das Ablesen nicht so toll.
Vielleicht haben die "Neuen" schon besser komplettere Displays.
Also alles Gute und allen gute Fahrt ..................
Es gibt mehrere Möglichkeiten sich adhoc die Kühlmitteltemp anzeigen zu lassen.
GID oder CID und auch ein BID lassen das zu.
Schöner geht es beim GID und CID mit einem CU von pepas
Auch via HBD Modul (über KM Zähler) ist möglich.
Einige Bsp angehängt
(HBD, wenn gewünscht, dann sende ich es nach)
Was will man da überhaupt sehen? Dass der im Stand bis 107° geht und Schnappatmung bekommen und zum FOH rennen?
Oder dass die Anzeige (wenn es die gäbe) wie seit eh und jeh bei 90° angegossen steht, wobei die Temperatur von 85 bis 105 schwankt?
Es gibt keine Anzeige. Wenn man das unbedingt haben will, dann halt CU von Pepas, HLS oder eben im Menü blättern, geht auch. Aber kilometerlange aufgeregte Texte deswegen posten, na ja, jemand hat halt zu viel Zeit 😁
Was machst du wenn am Auto was kaputt geht, bekommst du da gleich Herzkammerflimmern?
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 13. Juni 2020 um 00:43:14 Uhr:
3. hast du ja die Anzeige für den Kühlmittelstand. Der meldet ja, wenn zu wenig Flüssigkeit im System ist.
Woher weißt du das? Serie ist das nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 14. Juni 2020 um 14:39:39 Uhr:
Auch ist mit etwas Wissen zu erkennen, ob der Thermostat richtig funktioniert.
Das ist, dank der sinkenden durchschnittlichen Intelligenz, auch vorbei und die Anzeige wird in die Mitte genagelt solange die Temperatur irgendwie halbwegs im normalen Bereich ist.
Gut ein völlig hängendes Thermostat kannst erkennen, aber Hysterese erkenne geht nicht mehr.
Zitat:
Ich habe mir für "'nen Appel und ein Ei" aus China eine kleine kopmplette Digitalanzeige bestellt
(leider noch Lieferzeit-hoffentlich ohne C-Viren🙄), welche ich in meinen Armaturtenbtett integrieren werde. Die mechanischen Arbeiten werden sicherlich das größere Problem der "Bastelarbeit" sein.
Ich hatte anfangs ein Scan-Gauge unter dem Lichtschalter befestigt, das ging relativ einfach ohne viel Bastelarbeit (auch Kabelverlegung).
Später dann ein Android-Radio mit Torque-Installation verbaut. Da hatte ich dann eine Oberfläche mit allen möglichen Werten (Temperatur, Spannung, Ladedruck, Einspritzmenge, ....)
EDID: https://www.motor-talk.de/.../imag0301-i204396421.html
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Juni 2020 um 07:54:24 Uhr:
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 13. Juni 2020 um 00:43:14 Uhr:
3. hast du ja die Anzeige für den Kühlmittelstand. Der meldet ja, wenn zu wenig Flüssigkeit im System ist.
Woher weißt du das? Serie ist das nicht.Gruß Metalhead
Bin ich von ausgegangen und Widerspruch kam auch nicht.