Kühlmittelkontroll-Lampe kontrollierbar?
Leider hat der Astra H kein Anzeigeinstrument für die Kühlwassertemperatur, so daß der Fahrer nicht wissen kann, wie hoch die KW-Temperatur wirklich ist.
In allen meinen Autos habe ich eine Temperaturanzeige ! Warum eigentlich im Astra H nicht?
Im Vorgängermodel Astra G war auch eine Anzeige vorhanden.
Den hatte ich (Wasserpumpe plötzliche Totalundichtigkeit) motormäßig geschrottet, da ich auf der Autobahn natürlich noch bis zur nächsten Ausfahrt gefahren bin.
Selber schuld, habe gesehen, wie die Temperatur bis zum Anschlag gestiegen ist, passiert mir nicht nochmal.
Deshalb bin ich jetzt auch beunruhigt, keine Vorwarnung zu bekommen.
Würde gerne wissen, was tatsächlich Fakt ist.
Die Kühlmitteltemperaturwarnung (Symbol im Drehzahlmesser) leuchtet ja wohl erst, wenn es zu heiß ist.
Dazu habe ich noch eine Frage:
Wenn ich Zündung EIN schalte, gehen die Kontrollleuchten an und dann je nachdem aus.
Ich sehe nie das Symbol der Kühlmitteltemperaturanzeige. In der Betriebsanleitung sehe ich, dass dieses im Drehzahlmesser auf der Höhe bei ca. 8ooo U liegen muß.
Muß das nicht als Kontrolle beim Start kurz mit angehen?
Ist meine LED dafür eventuell defekt?
Oder ist das normal?
33 Antworten
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 19. Juni 2020 um 17:05:24 Uhr:
. . .
Meine "China-Lösung" hat einen Halbleitersensor, der direkt auf den Motorblock kommen würde.
Echt geile Idee die Kühlmitteltemperatur am Motorblock erfühlen zu wollen . . . 😁 😁 😁
An sich ist die Motortemperatur ! am wichtigsten, denn das Kühlwasser hat im gesamten Kreislauf verschiedene Temperaturen.
Den Sensor passt man mittels Alu-Abstandsscheiben an und die Meßeinheit hat zum Abgleich und Anpassung ein eingebautes Potentiometer um z.B die Kabellänge anzupassen.
Die Einstellung kann man ja entsprechend korrigieren mittels "GeheimMenü"
Es kommt ja nicht genau auf's Grad an sondern auf die Tendenz und die eventuellen Überschreitungswerte.
Übrigens, nicht alle wissen es, deshalb für "Lernende" hier der Praxishinweis:
https://www.youtube.com/watch?v=wkYiM2sg8x0
Ich würde es natürlich gerne während der Fahrt ! ständig sehen, ohne da rumzumanipulieren.
Warum hat Opel bei anderen Farzeugen und die meisten anderen Hersteller eigentlich eine Temperaturanzeige, wenn es so unwichtig ist?
Mal sehen, was ich tatsächlich machen werde und ob ich eine Hochinvestition 🙁 vornehme oder bei meinem preiswerten China Teil bleibe. Die vorgeschlagenen Optiken sprechen mich natürlich an, auch wenn ich das eingebaute Radio und mein Navi dann wegwerfen kann.
Habe übrigens mal bei "O" gefragt, wo mir bestägt wurde dass - wie "Räbbi" als Einziger weiter oben geschrieben hat-, dass die Temperaturkontrolle beim Starten nicht mit angeht. Also keine Lampenkontrolle - soll nie defekt werden-- O.K. wer's glaubt........
Ist bei Baujahren verschieden. Unabhängig davon dass ich schon mal Pech hatte und totalen Motorschaden wegen defekter Wasserpumpe, habe ich im Laufe der Jahre bei defektem Thermostaten schon öfter gemerkt, dass beim Klemmen die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, was ja auch nicht gerade motorschonend ist. Ohne Anzeige merkt das dann keine S..
Natürlich steht die Temperatur bei sauber arbeitendem Thermostaten meist wie festgemauert, aber ich finde es besser, wenn ich nicht erst beim Maximum gewarnt werde.
Vielleicht hatte ich Pech (unwahrscheinlich) aber ich habe vielfach nach 4 Jahren den Therm. wechseln müssen.
Wer sein Gerät zu Opel bringt merkt das ja nicht, da die bei Wasserpumpe an den Zahnriemen müssen, und deshalb immer gleich den Thermotaten mit erneuern, da der ja ein Billigteil ist.
Als kleiner Hinweis zur Entsorgung des defekten Motors moch der Bilderhinweis....🙂
Was ist mit dem Öldruck?
Davon Stirbt der Motor viel schneller.
Na klar, Öldruck ist ebenfalls der Lebenretter für den Motor, aber der sinkt meist langsamer durch Lagerabnutzung.
Sogar bei zu geringem Ölstand, wenn in der Kurve kurz mal Luft angesaugt wird, blinkt er auf und schaltet zurück, da er im Gegensatz zur Temperatur nur mechanischen Ein/Aus Schaltzustand hat.
Der Öldruckschalter -wird ja schön geölt😉- und ist ja im Niederdruckbereich geschlossen um den Alarm zu geben, weshalb er ja meist umgekehrt ausfällt.
Deshalb geht ja auch beim Starten zur Kontrolle die Öldrucklampe mit an!
Ich habe ja hier gemerkt, dass die Anzeige der Temperatur von vielen (anscheinend auch von Opel, da die ja bei dem Modell darauf verzichtet haben) als nicht so wichtig angesehen wird.
Einer will sie, ein anderer nicht. Da kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner.
Einer kann sich am Design hochziehen, einem anderen ist es wichtiger, dass man den Ölfilter oder Zahnriemen erneuern kann ohne den ganzen Motor anheben zu müssen.
Aber in vorbildlicher Selbstkritik😎gebe ich zu, wer macht heute noch etwas am Auto selber, außer eventuell Lampen zu wechseln. In Spezialforen entsteht vielfach ein falscher Eindruck, da sich ja da der "Rest" findet, welcher aber nicht repräsentativ für die Mehrheit ist.
Früher hat man sich gegenseitig noch Werkzeuge wie Abzieher &Co geliehen, heute fragen die Nachbarn, wenn man sich die Bremsbelege erneuert: Was machen sie denn da ?, ist das nicht zu gefährlich an der Bremse zu arbeiten, kann man das überhaupt, ist das nicht verboten?
Von den Händlern (Werkstätten) wird es ja auch lieber gesehen, dass man die Karre zu ihnen bringt, da die ja heute am Neunwagen kaum noch verdienen, sondern nur noch am folgenden Rest!
Das ist ja die Erklärung für die teilweise nur noch mit Spezialwerkzeug durchzuführenden Arbeiten, welche mit Logik kaum noch zu erklären sind.
Neulich habe ich im Fernsehen die Zukunftsmodelle gesehen, bei denen ist das ganze Armaturenbrett über die gesamte Breite nur noch ein Display!
Fahre ich Auto um von A nach B zu kommen oder will ich Fersehen, Computerarbeiten, mich mit BlueTooth vernetzen, meine Corona Daten weitergeben.....etc. pp
Um den CAN-Bus zu verstehen benötigt man heute ja auch schon fast ein Zusatzstudium😠
Aber was soll's....
übelege mir gerade, mal wieder das Modell zu wechseln
---> Siehe Bild !