Kühlmittelkontroll-Lampe kontrollierbar?

Opel Astra H

Leider hat der Astra H kein Anzeigeinstrument für die Kühlwassertemperatur, so daß der Fahrer nicht wissen kann, wie hoch die KW-Temperatur wirklich ist.

In allen meinen Autos habe ich eine Temperaturanzeige ! Warum eigentlich im Astra H nicht?

Im Vorgängermodel Astra G war auch eine Anzeige vorhanden.
Den hatte ich (Wasserpumpe plötzliche Totalundichtigkeit) motormäßig geschrottet, da ich auf der Autobahn natürlich noch bis zur nächsten Ausfahrt gefahren bin.
Selber schuld, habe gesehen, wie die Temperatur bis zum Anschlag gestiegen ist, passiert mir nicht nochmal.
Deshalb bin ich jetzt auch beunruhigt, keine Vorwarnung zu bekommen.
Würde gerne wissen, was tatsächlich Fakt ist.
Die Kühlmitteltemperaturwarnung (Symbol im Drehzahlmesser) leuchtet ja wohl erst, wenn es zu heiß ist.
Dazu habe ich noch eine Frage:

Wenn ich Zündung EIN schalte, gehen die Kontrollleuchten an und dann je nachdem aus.

Ich sehe nie das Symbol der Kühlmitteltemperaturanzeige. In der Betriebsanleitung sehe ich, dass dieses im Drehzahlmesser auf der Höhe bei ca. 8ooo U liegen muß.
Muß das nicht als Kontrolle beim Start kurz mit angehen?

Ist meine LED dafür eventuell defekt?
Oder ist das normal?

33 Antworten

Danke für die Tips, vor allem für die aussagekräftigen Bilder und Hinweise von LEGOOK.
Kannte ich nicht.

Ich habe mir die kleine LED Anzeige bestellt (dauert leider noch-China!) die schaltet die Ledfarbe sogar bei einem einstellbaren Grenzwert (z.B. 85°) von grün auf rot.
Nachdem ich mir jetzt mal das Armaturenbrett angesehen habe, wo ich das Loch einfräsen kann, bin ich schon verunsichert. Soll ja auch nicht schrottig aussehen, und wie ich hinter das ArmBrett komme habe ich auch noch nicht realisiert.
Wenn ich mir die Bilder ansehe, neige ich dazu, das bestellte Teil doch mehr für meine Heizung zu nehmen als für das Auto!
Werde mal die von Legook geposteten Dinger recherchieren.
Ich habe leider nur die alte gelbe Anzeige.
Da fiel mir jetzt auf, dass ich zusätzlich zu Uhrzeit/Radio/Verbrauch auch die Außentemperatur angezeigt bekomme. Hatte mich noch nie interessiert und deshalb kaum wahrgenommen, deshalb die Frage:
1.Wo ist der Sensor für diese Anzeige?
2.Wie hoch misst der (bis 110°C?)
Wäre zumindest eine Schnell-Lösung...............?

Scan Gauge - shöne Lösung (150,-)
China 8,75 ! 😕

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 17. Juni 2020 um 11:37:15 Uhr:


Scan Gauge - shöne Lösung (150,-)
China 8,75 ! 😕

Naja, mit Scan-Gauge holst die Daten vom Bus, wo kommen die bei der China-Lösung her?

Gruß Metalhead

Hier mal noch ne leuchtende Kühlmitteltemp

(Als Nachtrag)

Screenshot-20200426-233122-gallery
Ähnliche Themen

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 17. Juni 2020 um 11:29:27 Uhr:


Da fiel mir jetzt auf, dass ich zusätzlich zu Uhrzeit/Radio/Verbrauch auch die Außentemperatur angezeigt bekomme. Hatte mich noch nie interessiert und deshalb kaum wahrgenommen, deshalb die Frage:
1.Wo ist der Sensor für diese Anzeige?
2.Wie hoch misst der (bis 110°C?)

Der Sensor sitzt hinter der Frontschürze und ist bei 110°C und unter Druck sicherlich längst gehimmelt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:48:28 Uhr:



Zitat:

@Opelnaut schrieb am 17. Juni 2020 um 11:37:15 Uhr:


Scan Gauge - shöne Lösung (150,-)
China 8,75 ! 😕

Naja, mit Scan-Gauge holst die Daten vom Bus, wo kommen die bei der China-Lösung her?

Gruß Metalhead

Mein Homie mit dem gemachten DTH wollte auch unbedingt eine Anzeige, er hat sich so ein Multiteil geholt und mit dem Y-Verteiler an den Schlauch von Kühlwasserbehälter angeschlossen.

Nun ja, es war ziemlich für Katz, den es gab Abweichungen bis zu 20° mit der Temperatur vom Bus. Sinnlos.

Das war klar, das Ding heißt ja nicht umsonst Ausgleichsbehälter (da zirkuliert ja nix, oder nur minimal).
Müsste man halt am Tempsensor abgreifen der sowieso schon da ist.
Aber warum Kabel durchs Auto schleifen wenn's auch P&P geht? Ich empfehle echt das Torque auf dem Autoradio, was besseres gibt's nicht und das sieht auch top aus und nicht hingebastelt.

Gruß Metalhead

Setzt das Radio voraus.
😁

Ich hatte HLS , habe jetzt seit 2012 die CU vom Pepas und das ist top. Aber das ist alles jammern auf hohem Niveau, man kann ja jederzeit im Test Mode gucken was da los ist.

Zitat:

@steel234 schrieb am 19. Juni 2020 um 08:30:54 Uhr:



Man kann ja jederzeit im Test Mode gucken was da los ist.

Was aber schon Zuviel ist ;-)

Nutze auch das Pepaz CU, Top!

Zitat:

@steel234 schrieb am 19. Juni 2020 um 08:30:54 Uhr:


Setzt das Radio voraus.
😁

Ja, schon klar. 😉

Das hat mir aber schon mal den Arsch gerettet:
Autobahnkreuz, endlich freie Fahrt also Gas und plötzlich starkes Ruckeln und MIL an.
Also gleich auf die Rechte Spur und am Torque auf dem Radio das Auslesen gestartet.
Ergebnis: "Fehler Stromkreis Injektor 3", hatte also noch bevor ich zu einer Abfahrt kam einen Plan zurechtgelegt.
Kurzer Stopp, den Stecker (kennt man ja) zerlegt, bisschen zurechtgetüttelt und wieder rauf --> Läuft, daheim dann noch den Repsatz bestellt und ab in die Falle.
Ohne das Ding wäre das eine sehr kurze Nacht mit warten auf ADAC gewesen.

Ein anderes mal hat mich das Ding davor bewahrt permanent im Notlauf zu fahren nachdem mein Drallklappengestänge abgefallen war. Hab dann einfach den FC immer wieder gelöscht und mich so heim gerettet.

Wenn man das Auto länger fahren will ist das auf jeden Fall eine lohnende Investition. 😉
Aktuell vermisse ich das schon ein bisschen (brauche jetzt das Handy zum auslesen).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Legoog schrieb am 17. Juni 2020 um 15:26:55 Uhr:


Hier mal noch ne leuchtende Kühlmitteltemp

Ja, scheinbar hat Opel diverse Displays. Meine Anzeige sieht so aus -->
Bei Dir sehe ich die Kühlanzeige leuchten.
So dachte ich, dass beim Starten (wie die anderen Anzeigen)die Lampe für Kühltemp. zur Kontrolle auch kurz angeht. Das wäre m.M. nach auch sinnvoll.
Es könnte ja sein, dass die LED defekt ist.!
Bei mir geht die nicht an. Nach der BetrAnleitung sollte die ungefähr auf Höhe 8oooU sein, da wo ich das Fragezeichen einkopiert habe.
Meine "China-Lösung" hat einen Halbleitersensor, der direkt auf den Motorblock kommen würde.
Misst also direkt (ohne Busadaption), was ich sicherer finde -und muß auch nicht in die Schläuche eingreifen.
Natürlich nicht auf den Auspuffkrümmer😁
Das andere Bild zeigt mein Mitteldisplay mit der Außentemperaturanzeige.
Ich werde mir den Fühler mal ansehen und mit Heißluftföhn anblasen.
Auf dem Bild (rechts) wo ich die Fragezeichen gemacht habe, dachte ich mit Dremel aufzufräsen, um das kleine China Teil einzubauen.
Noch habe ich nicht gebohrt, da die Lieferzeit aus C etwas dauert.
Nachdem ich jetzt die anderen tollen Lösungen gesehen habe, reizt es mich allerdings doch, eine der schöneren Lösungen vorzuziehen.
Man muß eben alles erst sehen. "Das Bessere ist der Feind des Guten!"
Muß mal die ganzen Vorschläge recherchieren............ mache mich gerade ran😕

Astra H Displayanzeige
Zusatzeinbaufläche

Hier schon mal meine erste Recherche:
100,-
https://www.youtube.com/watch?v=MkR1E5Fy2jo

270,-
https://www.youtube.com/watch?v=Cf_utBZUXT0

Wird schon mal wieder 'ne Doktorarbeit.........................................................😉

Ich gebs auf.

Da siehst du alles:
https://youtu.be/D650aTFokSs

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 19. Juni 2020 um 17:05:24 Uhr:


Meine "China-Lösung" hat einen Halbleitersensor, der direkt auf den Motorblock kommen würde.

😁😁😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen