Kühlmittel

VW Passat 35i/3A

mein kühlwasser ist so gut wie alle.
reicht es wenn ich leitungs wasser draufkippe oder gibt es da auch bestimmtes Wasser .

Mfg

61 Antworten

Ja, Ärisch... Und was rätst du nun für den normalen Anwender? Ich benutze (RP) ein klares Leitungswasser (mineralfrei) und nitrat-/nitritfreies Kühlerfrostschutzmittel!

Also: Bei Gegenden mit stark belasteten Leitungswasser (Mineralien) nur destelliertes Wasser (Baumarkarkt; Freundlichem) und ein Nitrat-; Nitritfreies Kühlerfrotschutzmittel verwenden! Dann bist duf auf der sicheren Seite! Wenn du das Betriebsmittel auf die Temparaturen abstimmst^^

LG
David

Dave   steht  doch  da

Grauguss Motorblock  g48 (  G11)  von glysantin  oder  auch ein anderes   gutes  G11.  und  ich  nehme  halt  destiliertes  wasser   kostet  doch  eh nix    also  warum  sollte  ich mir  ne Ladung kalk und  Chlor  in den motor  kippen

steht  doch  schon da  und  auch  warum 🙄

Alu motorblock   G12  G12 ++   oder  Glysantin G30      je  nach  geldbeutel

da  unsere  Passats  Graugussblöcke  haben   erübrigt  sich    die  Frage   da ist  G11 immer noch besser

Warum hat VW dann bei allen Modellen ab 97 überall das G12 reingekippt, obwohl es noch überwiegend Grauguss Blöcke warn?

Also Aix, was meinst du nun? Ich bin zwar "etwas erfahrener" - aber verstehe echt nur "Bullshit" unter dem was du schreibst/meinst...

Bitte drück es mal für "die Dummen" aus, die echt keine Ahnung haben, aber ihren Kühler und MB nich verhunzen wollen... 😉

LG
David

Ähnliche Themen

dave  gehe mir nicht  auf den sack und  lese

G11   hat den nachteil  das nach  einpaar jahren   sich  als  zerfalls produkt nach und  nach  Säuren   entwickeln    was  dann schädlich  für  alu  kühler ist  weil  wenn du  das jahrelang  drinn lässt  die  säure   das  alu anfrisst

deshalb  soll mann G11  auch nach 4 -6 jahren wechseln  weil  sonst  die  schutzschicht  weggefressen und  danach  dann alu   angegeriffen  wird . 

das  macht  G12  nicht    und  G12 ++ kann auch  ein bissel besser  Wärme abführen   das  soll nicht   verschwiegen  werden  ist  aber  bei  Glysantin nicht  der fall weil  die ein neues  additiv  haben

der korrosions  schutz basiert   bei  G12  auf nen anderen  Prozess   OAT  organic  acid  technology   also  mittel  säuren und salzen   wird  ein eine  schutzschicht uafoxidiert   das geht bei  alu  recht  schnell  aber  bei Grauguss halt nicht  sondern  extremst langsam

G12 ++  nimmt  wieder  abstand  davon   und  nutzt  unter  anderem   Silicium

g11  beschichtet  den kompletten   motor  mit  einer   dünnen silikat  schicht   und  das  quasi  direkt

bei  G12  ujd  g12+  wirken  die  Zuschlagstoffe  bei  Grauguss  nur    ganz  ganz  langsam  da  wird  oxidiert     bei  alu  funzt es gut

also  bei  mir  ist  es  ne kosten frage       G12 ++  kostet  das  dreifache   und  da kann ich  dann schon mal  hier und  da  mehrer  Füllungen g11  vom guten  Glysantin   reinkippen  . Und   wenn ich mal Kühlwasser  ablasse     das  verwende  ich nicht  wieder  wenn es  ölverseucht  oder  beim ablassen  den  ganzen  dreck  vom Motor   mitgenommen hat   will ich  es  nicht mehr in denKühlkreislauf kippen

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Warum hat VW dann bei allen Modellen ab 97 überall das G12 reingekippt, obwohl es noch überwiegend Grauguss Blöcke warn?

warum  wohl ? um  Kohle  zu  machen  und  die  leute  zu bewegen ihre  VW  frostschutz zu kaufen  und  sie  wollten  auf  eine lebensdauer  füllung umsteigen   da mann theoretisch  das  G12 ++  ewig nicht  wechseln muss

wenn du   es genau  wissen  willst   lest  dich   ein

stichwort   g12 +  OAT   und  g11   silikat  korrosionsschutz   und  für  g12++    halt  silicum   additiv   also  wieder  Richtung  Beschichtung 😉

Bei VW war auch das G11 schon als Lebensdauerfüllung ausgelegt. 😉

@Dr35i
Man kann übrigens Beiträge editieren und muß nicht wegen jedem Einfall einen neuen Beitrag schreiben. Das macht alles nur unübersichtlich. 🙄🙄🙄

das  wäre  aber  äußerst  dämlich  oder  besonders  schlau   je  nach dem , wenn von technischer  Seite  bekannt ist , daß  sich   aus dem Silkat additiv    bei  zersetzung  Säure  entwickelt  .

das ist nun mal  leider  fakt  das  das  nach  6 -8  jahren  passiert

Also mir hat´s noch keinen Motor oder Kühler weggeätzt. 😛

Bei mir auch nicht, habe zwar schon durchgerostete VW Motoren gesehn, aber das kam von außen, net von innen!😁

mom habe hier irgendwo  einen kühler bild    wo  er  unten  wo  kaum wasseraustausch ist  durchgeätzt war   und  zwar meiner 😁 als ich ihn bekommen hatte

und  somancher lochfraß  an zkd    bzw  dichtfläche gehen  auch auf  uralte kühlflüssigkeit . 

aber  wenn ihr  das ja  nicht kennt  spricht noch mehr  für  G11 im grauguss motor  denn der rostet nicht  weg von innen  da ist ja  das silikat   😛

warum  dann zb einen Rp  motor  im wert verdoppeln   durch  einfüllen von teurem  frostschutz 😁😁😁😁

also  dann ist ja  der billigste  g11  plörre  die optimale  wahl  und  G12  Vw super dupper +++ xy  Schwachsinn wenn ich dich richtig  verstehe  ursel

Hab in meinen ABF jetzt auch G12+ reingekippt, willst mir doch jetzt net sagen, daß das falsch war!😁😁😁

Nein, der braucht nur Jahre, bis er seine schützende Wirkung entwickelt. 😁😁😁😁

ist  mr eigentlich  egal  enn du unbedingt meh ausgeben  willst 😉

und  warum hast  du  G12 plus  genutzt   ??

Der steht jetzt erstmal 5 Monate im trockenen, da kann sich alles entfalten, hab den ja heut abend nochmal so richtig rangenommen vorm Winterschlaf!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen