Kühlmittel nach 12.000 km fast leer

Seat Leon 3 (5F)

Hallo!

Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.

Meine Fragen:

Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?

Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?

Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.

Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.

Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.

In diesem Sinne, schönes Wochenende.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:13:09 Uhr:


1000er ? Da kommste aber heut zu Tage nicht mehr mit hin. Sagen wir mal ~ 2000€ , 10 std Arbeit. Die neuen Karren und vorallem die Motoren sind so dermaßen verbaut

Okay danke für die Info...

Kurzer Zwischenbericht: 50km gefahren, Kühlwasser leer. Nachgefüllt, 70km gefahren aber alles drin. Auch vorgestern unter viel volllast war (quasi) nichts raus...

Kann das ein Thermostat sein? Kühlkreisläufe usw?

Weil wenn irgendwo was undicht wäre dann müsste es ja immer rauslaufen. Ich verstehe es nicht...

P.S. Es ist wieder oben rausgekommen.

So nun, weitere 300km später war wieder nichts mehr. Alles drin geblieben. Wie kann das sein?

Wenn etwas undicht ist oder woanders reinläuft, dann müsste das doch immer passieren?

Wenns oben raus drückt dann Kopfdichtung

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. Mai 2018 um 06:09:41 Uhr:


Wenns oben raus drückt dann Kopfdichtung

Ja habe ich auch schon öfter gelesen aber wir kann das sein, dass manchmal nichts ist und manchmal ist es nach 50km leer?

Ähnliche Themen

Ich habe eine Vermutung. Wärend der Regeneration wird der Motor mehr thermisch belastet ( Nacheinspritzung um den Dpf auf über 500° zu bekommen) ich denke das sich das dann mit dem Wasserverbrauch und Druck im Behälter besonders bemerkbar macht. Regeneration je nach Fahrweise alle 400-600km

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. Mai 2018 um 19:39:36 Uhr:


Ich habe eine Vermutung. Wärend der Regeneration wird der Motor mehr thermisch belastet ( Nacheinspritzung um den Dpf auf über 500° zu bekommen) ich denke das sich das dann mit dem Wasserverbrauch und Druck im Behälter besonders bemerkbar macht. Regeneration je nach Fahrweise alle 400-600km

Okay klingt schlüssig. Läuft dann trotzdem auf das Problem mit der Kopfdichtung hinaus oder eher vielleicht ein kaputtes Thermostat?

Geht die Kühlmitteltemperaturanzeige über 90° ?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. Mai 2018 um 22:14:00 Uhr:


Geht die Kühlmitteltemperaturanzeige über 90° ?

Nein das nicht. Aber die ist ja auch sehr tolerant ausgelegt. Die verändert sich doch erst ab über 100 Grad schlagartig habe ich mal gehört.

Wenns thermostat eins weg hätte oder die Blende die die Wasserpumpe übertopft, dann würde der ruckzuck in den roten Bereich gehen. Ich fürchte also deine Kopfdichtung ist durch

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. Mai 2018 um 10:13:25 Uhr:


Wenns thermostat eins weg hätte oder die Blende die die Wasserpumpe übertopft, dann würde der ruckzuck in den roten Bereich gehen. Ich fürchte also deine Kopfdichtung ist durch

Hm okay...habe Dienstag einen Termin bei einer Motoreninstandsetzungsfirma. Gebe die bisherigen Erkenntnisse durch und vielleicht können die mir ja ein gutes Angebot machen für die Reparatur.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Liebe Grüße

Halt uns/mich mal aufm laufenden

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. Mai 2018 um 13:13:11 Uhr:


Halt uns/mich mal aufm laufenden

Ja mache ich:-)

Zitat:

@Saschius schrieb am 18. Mai 2018 um 14:50:05 Uhr:



Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. Mai 2018 um 13:13:11 Uhr:


Halt uns/mich mal aufm laufenden

Ja mache ich:-)

So habe die Antwort: Zylinderkopfdichtung oder AGR Kühlirgendwas...mindestens 1000€ aber auch schnell 2500€. Mal schauen was ich nun mache:-)

Beim AGR Kühler verschwindet Kühlmittel zwar aber man hat davon keinen Druck im Kühlsystem

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 22. Mai 2018 um 13:19:13 Uhr:


Beim AGR Kühler verschwindet Kühlmittel zwar aber man hat davon keinen Druck im Kühlsystem

Okay. Habe nun einen Termin für die Instandsetzung. Denke, dass sich die Sache dann erledigt hat:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen