Kühlmittel nach 12.000 km fast leer
Hallo!
Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.
Meine Fragen:
Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?
Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?
Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.
Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.
Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
106 Antworten
Ich tippe auf Kopfdichtung durch am 1. oder 2. Zylinder.....da macht das Abgasreinigungsmodul nämlich am meissten Hitze weil es dahinter sitzt
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 22. Mai 2018 um 16:22:44 Uhr:
Ich tippe auf Kopfdichtung durch am 1. oder 2. Zylinder.....da macht das Abgasreinigungsmodul nämlich am meissten Hitze weil es dahinter sitzt
Ja die meinten auch, dass das nicht der erste VW-Motor ist. Eigentlich traurig wenn man bedenkt wo der überall eingebaut wird. Die hatten schon Fälle da war das Ding nach 50tsd km durch. Da müsste sich Rechtemäßig mal was ändern...2 Jahre Garantie sind bei einem Auto zu wenig. Gerade auf Bauteile wo der Nutzer eh keinen Einfluss drauf hat. Turbolader kann ich ja verstehen. Der sollte nachlaufen usw. aber Kopfdichtung, da wüsste ich nicht was ich da als Nutzer besser machen kann:-)
Bisher gabs da eig recht wenig probleme mit.....plötzlich gings los und wir hatten in ein paar Wochen 5 Stück da stehen ( zw 60000km bis 340.000km (Taxi- da kann ichs ja noch verstehen))
Morgen Abend kann ich das Auto wieder mitnehmen. Gut 2000€ leichter aber dann sauber und mit Garantie. Immerhin.
Ähnliche Themen
Kopfdichtung gesehen ? Wo war sie durch ?
Keine Ahnung. Habe den nur abgegeben und kann ihn morgen mitnehmen:-)
So Auto zurück, kleine Testfahrt gemacht, kein Druck mehr im Behälter und scheinbar alles in Ordnung.
Schade, dass es die Kopfdichtung war aber so ist das nun mal. Sollte wohl erstmal die nächsten paar Jahre halten:-)
Guten Tag,
Bei meiner Freundin ihrem Leon Bj 2017 1,4l 125Ps steht das Kühlmittel auf Minimum. Es ist das rosafarbenes Mittel drin.
Ein Handbuch ist nicht vorhanden weshalb ich die Frage hier stellen muss.
Könntest ich sowas reinkippen, ist von meinem alten Golf 5 übrig.
Danke im Voraus, mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel?' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
Seat scheint vom Werk aus knapp am Minimum aufzufüllen, musste bei meinem Cupra vom letzten Jahr jetzt auch etwas nachfüllen.
Im Handbuch steht: Die Mischung von G 13 mit dem Motorkühlmitten G12 plus, G 12 (rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den Korrosionsschutz und ist zu vermeiden.
Rein muss Wassermischung mit mindestens 40% Anteil des lilafarbenen Kühlmiittelzusatzes G 13. Frotschutz dann bis -25°C.
Farbe habe ich mir nicht angeguckt, warum das dann "rosa" aussieht? Falls kein anderer antwortet weißt Du zumindest was im Handbuch "LEON_05_17_DE" drinsteht. Handbücher kann man sich bei SEAT.DE runterladen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel?' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
G13 1:1 mit Wasser mischen. Die Motoren haben inzwischen 3 Kühlkreisläufe, die entlüften sich selbst bis ca. 30tkm. Am besten nochmal oben auf dem Getriebe nachsehen, ob sich dort Kühlwasserspuren befinden, dann wäre die Wasserpumpe hin. Die gibt's im Falle aller Fälle beim Händler entweder auf Garantie oder Kulanz neu.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Kühlmittel?' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
Guten Abend,
ich würde mich sehr über eine Antwort von Euch freuen.
Zum Sachverhalt:
Bei meinem Leon wurde heute die 60.000 Kilometer Inspektion durchgeführt. Im Rahmen der Arbeiten, ist 0,2 Liter Kühlmittel G12 Rot nachgefüllt worden.
Laut dem Betriebshandbuch und Recherchen im Internet, muss das Kühlmittel eigentlich den Spezifikationen G12++ oder G13 entsprechen.
Frage:
Ist es ein Problem, dass 0,2 Liter G12 verwendet wurden? Könnte dieses schädlich für den Motor sein?
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die 0,2 Liter nicht ganz so schlimm sind, da sich das Mischverhältnis (G13alt und G12) nicht so gravierend geändert hat.
Zur Sicherheit, wollte ich bei Euch Profis einfach mal nachfragen.
Fahrzeugdaten:
Fahrzeug: Seat Leon ST 2.0 TDI FR (184Ps)
Kilomter: 60.000
Fahrprofil: jeden Tag 60 Kilometer (Hin- und Rückweg)
Vielen Dank im Voraus,
aroma
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
Hallo,
dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.
Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.
Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
Hallo Steel,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann bin ich ja beruhigt.
Dir auch ein schönes Wochenende!
Gruß,
Aromakoma
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
Guten Morgen miteinander
Fahre den 184ps.ler BJ2017 mit HS
Mittlerweile 42.000km auf dem Tacho , braucht der gute etwa alle 5000km etwas um die 150-200ml Kühlflüssigkeit ....
Ich hatte gelesen die ersten KM brauche der Motor Kühlwasser ...später legt sich das dann
Undicht ist bei mir nix..
Besteht hier die Sorge wegen der Kopfdichtung?
Sind das normale VW Toleranzen?
Oder kommt das nur von Vollast fahrten ?
Ich hab einfach in die Arbeit 72km , das meiste Autobahn
Vmax fahre ich nicht
Aber zwischendurch kriegt er zum beschleunigen paar Sekunden Volllast ....
Dennoch finde ich das mit dem Kühlwasserverbrauch nicht ok ...
Das Problem hatte ich auch (Leon Cupra 280), ein Kollege hatte das Problem in seinem Audi S3 und ich habe von vielen gelesen, die ebenfalls genazu das Problem hatten. Es war imer die gleiche Ursache: Undichtes Pumpengehäuse, welches unter hoher Last Kühlmittel verliert. Seat hat das Problem nicht nur sofort erkannt (die wussten genau, wo sie gucken= sondern auch anstandlos getauscht.Ersatzpumpe war sogar direkt vorrätig 😉