Kühlmittel nach 12.000 km fast leer

Seat Leon 3 (5F)

Hallo!

Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.

Meine Fragen:

Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?

Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?

Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.

Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.

Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.

In diesem Sinne, schönes Wochenende.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]

106 weitere Antworten
106 Antworten

Kühlmittelstand prüfen

Stellen Sie das Fahrzeug in waagerechter Position ab.

Schalten Sie die Zündung aus.

Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter ab Abb. 1. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der oberen Markierung liegen.

http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00437.htm#o_I2-0851

Ist zwar vom Audi A3 8v aber es verhält sich gleich. 🙂

Liebe Community,

ich habe einen Seat Leon 5F von Ende 2013. Es ist der 184PS TDI mit Euro 5. Gelaufen hat er nun gut 80000 aber seit kurzem verliere ich massiv Kühlmittel. Kurz zuvor war ich noch bei der Inspektion. Das Wasser tritt, so wie es scheint, über den Deckel aus.

Durch Forenbeiträge und andere Internetseiten habe ich bereits folgende Dinge geprüft:

- Öltemperatur:
Unter Normallast bis Vollast zwischen 95 und 110 Grad (bei 25 Grad Außentemperatur)

- Kühlwassertemperatur:
Liegt bei 90 Grad. Ob er schneller warm wird als sonst, ist mir nicht aufgefallen. Der Verlust ist bei Volllast allerdings höher.

- Kühlwasser:
Scheint normal zu sein. Keine Ölschlieren aufgefallen.

Ölstab und Öldeckel:
- Nicht schlammig.

Kühlwasserbehälterdeckel:
- Ein neuer ist bestellt. Manchmal können die Überdruckventile kaputt gehen.

Generelle Auffälligkeiten:
- Keine seltsamen Geräusche oder Undichtigkeiten aufgefallen. Der Motor schwitzt ein bisschen in der Nähe der Bodenplatte (das Teil was den Motor vor Dreck schützt) Das war aber schon 30000km vorher ebenfalls der Fall.

Was soll ich nun tun? Bzw. was könnte es sein?

Liebe Grüße

Saschius

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Kühlwassersystem abdrücken lassen! So etwas macht jede Werkstatt.

Überprüfen ob beide Kühlkreise funktionieren. Es gibt den kleinen Kreislauf , der nur in der Warmlaufphase aktiv ist und es gibt den grossen Kühlkreislauf , der so bald der Motor warm ist immer aktiv ist.

Sollte das Thermostat defekt sein ( das Thermostat öffnet und schliesst den grossen Kühlkreislauf) , kann es zum Auskochen kommen.

Aber vielleicht wird dein Kühlwasser auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung "gefressen" !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Zitat:

@REDFOX0815 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:09:05 Uhr:


Kühlwassersystem abdrücken lassen! So etwas macht jede Werkstatt.

Überprüfen ob beide Kühlkreise funktionieren. Es gibt den kleinen Kreislauf , der nur in der Warmlaufphase aktiv ist und es gibt den grossen Kühlkreislauf , der so bald der Motor warm ist immer aktiv ist.

Sollte das Thermostat defekt sein ( das Thermostat öffnet und schliesst den grossen Kühlkreislauf) , kann es zum Auskochen kommen.

Aber vielleicht wird dein Kühlwasser auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung "gefressen" !

Hi Redfox,

okay das mit dem Thermostat klingt sinnvoll. Allerdings hätte ich dann eher eine höhere Temperatur des Kühlwassers erwartet, besonders nach Fahrten unter Volllast.

Was die Kopfdichtung angeht, habe ich ja die typischen Anzeichen überprüft. Die scheinen ja in Ordnung zu sein. Gleich werde ich mal den Wagen anlassen und den Auspuff nach Rauch überprüfen. Ergebnis schreibe ich dann gleich rein.

Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saschius schrieb am 10. Mai 2018 um 07:38:16 Uhr:



Zitat:

@REDFOX0815 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:09:05 Uhr:


Kühlwassersystem abdrücken lassen! So etwas macht jede Werkstatt.

Überprüfen ob beide Kühlkreise funktionieren. Es gibt den kleinen Kreislauf , der nur in der Warmlaufphase aktiv ist und es gibt den grossen Kühlkreislauf , der so bald der Motor warm ist immer aktiv ist.

Sollte das Thermostat defekt sein ( das Thermostat öffnet und schliesst den grossen Kühlkreislauf) , kann es zum Auskochen kommen.

Aber vielleicht wird dein Kühlwasser auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung "gefressen" !

Hi Redfox,

okay das mit dem Thermostat klingt sinnvoll. Allerdings hätte ich dann eher eine höhere Temperatur des Kühlwassers erwartet, besonders nach Fahrten unter Volllast.

Was die Kopfdichtung angeht, habe ich ja die typischen Anzeichen überprüft. Die scheinen ja in Ordnung zu sein. Gleich werde ich mal den Wagen anlassen und den Auspuff nach Rauch überprüfen. Ergebnis schreibe ich dann gleich rein.

Liebe Grüße

UPDATE:

Habe gerade nachgeschaut. Kein weißer oder blauer Qualm aus dem Auspuff. Habe, weil es ja morgens auch recht kühl ist, nochmal nach Geräuschen geschaut. Auch da Fehlanzeige, hört sich alles normal an. Auch Öl und Wasser sehen normal aus.

Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Zitat:

@REDFOX0815 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:09:05 Uhr:


Kühlwassersystem abdrücken lassen! So etwas macht jede Werkstatt.

Überprüfen ob beide Kühlkreise funktionieren. Es gibt den kleinen Kreislauf , der nur in der Warmlaufphase aktiv ist und es gibt den grossen Kühlkreislauf , der so bald der Motor warm ist immer aktiv ist.

Sollte das Thermostat defekt sein ( das Thermostat öffnet und schliesst den grossen Kühlkreislauf) , kann es zum Auskochen kommen.

Aber vielleicht wird dein Kühlwasser auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung "gefressen" !

Hast du den Beitrag gelesen?

"Das Wasser tritt, so wie es scheint, über den Deckel aus."

Neuer Deckel drauf und gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Zitat:

@angel123 schrieb am 10. Mai 2018 um 12:41:34 Uhr:



Zitat:

@REDFOX0815 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:09:05 Uhr:


Kühlwassersystem abdrücken lassen! So etwas macht jede Werkstatt.

Überprüfen ob beide Kühlkreise funktionieren. Es gibt den kleinen Kreislauf , der nur in der Warmlaufphase aktiv ist und es gibt den grossen Kühlkreislauf , der so bald der Motor warm ist immer aktiv ist.

Sollte das Thermostat defekt sein ( das Thermostat öffnet und schliesst den grossen Kühlkreislauf) , kann es zum Auskochen kommen.

Aber vielleicht wird dein Kühlwasser auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung "gefressen" !

Hast du den Beitrag gelesen?

"Das Wasser tritt, so wie es scheint, über den Deckel aus."

Neuer Deckel drauf und gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Bin gespannt. Morgen kommt der neue Deckel drauf. Nächste Woche über 1000km. Ich melde mich mal wenn es was neues gibt.

Liebe Grüße

Zitat:

@Saschius schrieb am 10. Mai 2018 um 20:39:15 Uhr:



Zitat:

@angel123 schrieb am 10. Mai 2018 um 12:41:34 Uhr:


Hast du den Beitrag gelesen?

"Das Wasser tritt, so wie es scheint, über den Deckel aus."

Neuer Deckel drauf und gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust - Nachfüllen nach 100km? Hilfe!' überführt.]

Bin gespannt. Morgen kommt der neue Deckel drauf. Nächste Woche über 1000km. Ich melde mich mal wenn es was neues gibt.

Liebe Grüße

UPDATE:

Der neue Deckel ist drauf, Kühlwasser nachgefüllt und die ersten 350km geschafft.
Fahrweise: Möglichst Volllast mit Klimaanlage.

Ergebnis: Bisher kein Verlust mehr. Alles trocken, Kühlwasser randvoll.

Mitte der Woche gibts ein weiteres Update, wenn ich noch mehr gefahren bin. Ich hoffe jedoch, dass es so bleibt.

Liebe Grüße

Zitat:

@Saschius schrieb am 14. Mai 2018 um 13:59:49 Uhr:



Zitat:

@Saschius schrieb am 10. Mai 2018 um 20:39:15 Uhr:


Bin gespannt. Morgen kommt der neue Deckel drauf. Nächste Woche über 1000km. Ich melde mich mal wenn es was neues gibt.

Liebe Grüße

UPDATE:

Der neue Deckel ist drauf, Kühlwasser nachgefüllt und die ersten 350km geschafft.
Fahrweise: Möglichst Volllast mit Klimaanlage.

Ergebnis: Bisher kein Verlust mehr. Alles trocken, Kühlwasser randvoll.

Mitte der Woche gibts ein weiteres Update, wenn ich noch mehr gefahren bin. Ich hoffe jedoch, dass es so bleibt.

Liebe Grüße

Nächstes Update:

Nun stand nach der Fahrt der Wagen über Nacht draußen. Gestern und nach auffüllen (der Wagen war warm) war die Flüssigkeit bei Max. Nun ist sie im kalten Zustand bei min. Es riecht nicht nach Kühlflüssigkeit und nirgendwo scheint es rausgetropft zu sein.

Woran kann das liegen? An der Ausdehnung oder sowas?

Liebe Grüße

Stinkt es im Ausgleichsbehälter merkwürdig ? Also anders als der süßliche Kühlmittelgeruch

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 15. Mai 2018 um 16:31:29 Uhr:


Stinkt es im Ausgleichsbehälter merkwürdig ? Also anders als der süßliche Kühlmittelgeruch

Die Flüssigkeit wurde nochmal beim Freundlichen nachgefüllt und er hat daran gerochen und nichts festgestellt.

Liebe Grüße

Weil wir haben in letzter Zeit gehäuft Probleme mit Kopfdichtungen festgestellt.....binnen 3 Wochen 3 Autos mit dem 2.0 Tdi 150/184/ 190 ( A6) wo die Kopfdichtung durch war.....erst verschwand nur ein bisschen Kühlmittel, dann verfärbte es sich und fing ekelhaft an zu stinken ( so wie ein billiges Elektrogerät was verkokelt)

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 15. Mai 2018 um 20:28:28 Uhr:


Weil wir haben in letzter Zeit gehäuft Probleme mit Kopfdichtungen festgestellt.....binnen 3 Wochen 3 Autos mit dem 2.0 Tdi 150/184/ 190 ( A6) wo die Kopfdichtung durch war.....erst verschwand nur ein bisschen Kühlmittel, dann verfärbte es sich und fing ekelhaft an zu stinken ( so wie ein billiges Elektrogerät was verkokelt)

Okay das sind sehr schlechte Nachrichten...
Also morgen liegen 400km Fahrt vor mir. Sollte die Flüssigkeit dann wieder weg sein, was wäre der nächste Schritt?

Und dazu direkt die Frage: Was kostet so ein Wechsel der Dichtung insgesamt?

Liebe Grüße

Dann wird dir der Freundliche eine Flüssigkeit dazu mischen , die dann leuchtet und man kann dann sehen , wo die Suppe rausläuft.....
Auch wird das System abgedrückt.

Das der Kühlmittelstand im kalten Zustand niedriger ist , als im warmen Zustand , ist normal.

Vielleicht ist ja doch nur ein Marder bei dir zu Besuch gewesen.

Kopfdichtung kostet bestimmt locker nen 1000er!

1000er ? Da kommste aber heut zu Tage nicht mehr mit hin. Sagen wir mal ~ 2000€ , 10 std Arbeit. Die neuen Karren und vorallem die Motoren sind so dermaßen verbaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen