Kühlflüssigkeit

VW Passat B6/3C

Wenn ich nach Autobahnfahrt, oder noch auf der Autobahn bin,
kommt die Warnung Kühlflüssigkeit zu wenig. Wenn ich dann auf dem Parkplatz fahre und Motorhaube auf mache, ist nur noch wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Dann schraube ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf und die Kühlflüssigkeit steigt wieder auf Maximum. Was kann defekt sein ?

48 Antworten

d.h. es ist Druck im System, allerdings müsste dann Kühlwasserverbrauch vorhanden sein...

Ja, aber nicht viel. Vielleicht 0,2 Liter

Mein Vater hatte das bei seinem Auto auch. Bei ihm musste die Kopfdichtung erneuert werden und der Zylinderkopf plan geschliffen werden. Danach war es weg.

Was für ein Motor ?

Ähnliche Themen

2,0 Tdi, Motorkennbuchstabe BMP

BMP ist Pumpe-Düse. Da kann man i.d.T. häufig von Rissen im Kopf lesen. Wenn dem so ist, brauchst Du einen neuen Kopf.

Kühlsystem in Werkstatt abdrücken lassen!
- Kühlsystem Sichtkontrolle aller Schläuche etc.
- defekter/zugesetzter Verschluß des Kühlwasserausgleichsbehälters
- In der Regel Risse in Kopfdichtung/Kopf
- AGR-Kühler beginnender Defekt

Der BMP hat gelegentlich mal Probleme mit der Kopfdichtung. Den Kopf dringend planen lassen, falls es die Dichtung ist!
Habe ich selbst schon bei einem Passat gehabt und letztens auch bei einem anderen BMM Motor gesehen.

Trotzdem wie beschrieben erst abdrücken lassen!
Risse im Kopf beim BMP habe ich noch nie gesehen.

Bei meinem BMP ist es aktuell so das wenn ich den Kühlwasserbehälter offen lasse, Kühlflüssigkeit sekundenweise vom Bereich der Zahnriemenabdeckung neben der Ölwanne abtropft. Ich dachte eher das es die Wasserpumpe wäre die beim letzten Zahnriemenwechsel vor 30tkm nicht richtig montiert wurde.

Jetzt mach ich mir jedoch sorgen nachdem was ihr schreibt.

Ich war heute in der Werkstatt. Das Thermostat ist defekt, hatte überhaupt nicht mehr geöffnet. Selbst ein Druck mit dem Schraubendreher konnte das Thermostat öffnen. Ein neues Thermostat wurde eingebaut und nun ist wieder alles ok. Zum Glück war es nicht die Kopfdichtung.

Zitat:

@Aluminium666 schrieb am 11. Februar 2021 um 14:58:59 Uhr:


Ich war heute in der Werkstatt. Das Thermostat ist defekt, hatte überhaupt nicht mehr geöffnet. Selbst ein Druck mit dem Schraubendreher konnte das Thermostat öffnen. Ein neues Thermostat wurde eingebaut und nun ist wieder alles ok. Zum Glück war es nicht die Kopfdichtung.

Hallo, hattest du erhöhte Kühlwassertemperatur? Instrumentenanzeige immer auf 90 Grad? Was hat das Thermostat damit zu tu? Kann mir das nur so erklären: Dadurch, das das Thermostat nicht mehr geöffnet hat - Wasser heiß - erhöhter Druck im Kühlkreislauf- Schläuche dehnen sich - dadurch sinkt der Stand im Ausgleichsbehälter. Liege ich da richtig, bitte um Korrektur falls nicht.

Ich hätte dann eher gesagt: Der Druck, der in bestimmten Bereichen war, hat sich über die kleine Leitung auf den Weg zum Ausgleichsbehälter gemacht und dieser hat dann bei einem bestimmten Druck geöffnet. Nach dem Abkühlen war dann zu wenig Kühlmittel im Behälter.
So passiert das auch manchmal beim Golf 7 TDI bei einer DPF Regeneration, wenn der Wärmetauscher im Innenraum dicht ist und das heiße Kühlmittel im AGR Kühler steht.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 12. Februar 2021 um 20:36:12 Uhr:


Ich hätte dann eher gesagt: Der Druck, der in bestimmten Bereichen war, hat sich über die kleine Leitung auf den Weg zum Ausgleichsbehälter gemacht und dieser hat dann bei einem bestimmten Druck geöffnet. Nach dem Abkühlen war dann zu wenig Kühlmittel im Behälter.
So passiert das auch manchmal beim Golf 7 TDI bei einer DPF Regeneration, wenn der Wärmetauscher im Innenraum dicht ist und das heiße Kühlmittel im AGR Kühler steht.

Er hat aber nicht Kühlmittel verloren, beim öffnen des Kühlmittelbehälters ist der Stand von Minimum auf Maximum gestiegen (Lt Aussage von Themenstarter) was darauf hindeutet das er Druck im Kühlsystem gehabt hat.

Ach stimmt. Also dann ist es zumindest nicht entwichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen