Kühlflüssigkeit
Wenn ich nach Autobahnfahrt, oder noch auf der Autobahn bin,
kommt die Warnung Kühlflüssigkeit zu wenig. Wenn ich dann auf dem Parkplatz fahre und Motorhaube auf mache, ist nur noch wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Dann schraube ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf und die Kühlflüssigkeit steigt wieder auf Maximum. Was kann defekt sein ?
48 Antworten
War gestern auf Autobahn und insgesamt 60 km gefahren bei Tempo 140-150. Und heute wollte ich wegfahren und sah einen See vor dem Rad Beifahrerseite. Ich Haube aufgemacht und sah, Ausgleichsbehälter leer. Scheiße. Ich wieder aufgefüllt bis max. Werkstatt angerufen und Montag soll ich um 08:00 Uhr dort sein.
Toll. Und?
Hab also immer noch zu hohen Druck im System. Kühlflüssigkeit ist durch den zu hohen Druck aus dem Ventil am Ausgleichsbehälter entwichen. Montag sollen die erstmal abdrücken und CO gucken. Wahrscheinlich brauch ich doch wohl eine neue ZKD. :-(
In viele Fällen kann dir auch ein kaputter AGR Kühler Druck ins Kühlsystem bringen. Bei einem Kollegen war das der Fall. Abgase gingen in den Kühlkreislauf und dadurch baute sich Druck im Kühlsystem auf. Der Riss war aber so klein, dass dort kein Wasserverlust war ( im AGR kühler).Durch den hohen Druck ist es dann ebenfalls aus dem Ausgleichsbehälter entwichen. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter könnte auch defekt sein. Dieser öffnet bzw. hält den Druck im Normalfall auf ca 1,4-1,5 bar, einfach mal mit einem neuen versuchen. Halte uns auf dem laufenden wenn du näheres weißt
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp. Im Ausgleichsbehälter befanden sich 3 kleine dünne schwarze Placken von innen. Hatte dann mit den Mittelfinger und ein Stück vom Tempotaschentuch sauber gemacht. Sah so aus wie Ruß.
So, komme gerade aus Werkstatt. Da der Schlauch nach dem Thermostat nach der 30 km Autobahnfahrt noch kalt war, wurde ein neuer Kühler eingebaut ( Vermutung war, das Kühler dicht war ). Danach wieder 30 km Autobahn zurück und der Schlauch nach dem Thermostat war immernoch kalt. Werkstatt angerufen, morgen soll das Auto wieder hin. Morgen wird AGR-Kühler gebrückt und mal gucken, ob es dann besser wird.
Da die Wapu erst neu kam und Wasser aus dem Rücklauf in den Ausgleichsbehälter schießt, wurde davon ausgegangen, dass die Wapu in Ordnung ist.
Zitat:
@Aluminium666 schrieb am 1. März 2021 um 15:22:24 Uhr:
So, komme gerade aus Werkstatt. Da der Schlauch nach dem Thermostat nach der 30 km Autobahnfahrt noch kalt war, wurde ein neuer Kühler eingebaut ( Vermutung war, das Kühler dicht war ). Danach wieder 30 km Autobahn zurück und der Schlauch nach dem Thermostat war immernoch kalt. Werkstatt angerufen, morgen soll das Auto wieder hin. Morgen wird AGR-Kühler gebrückt und mal gucken, ob es dann besser wird.
Man hätte auch einfach Wasser in das eine Ende des Kühlers hätte schütten können und schauen ob auf der anderen Seite was rauskommen. Ohne gleich den Kühler u zu tauschen... Aber was anderes aus Tauschen können die meisten Werkstätten nicht.
Zitat:
@Aluminium666 schrieb am 1. März 2021 um 15:22:24 Uhr:
So, komme gerade aus Werkstatt. Da der Schlauch nach dem Thermostat nach der 30 km Autobahnfahrt noch kalt war, wurde ein neuer Kühler eingebaut ( Vermutung war, das Kühler dicht war ). Danach wieder 30 km Autobahn zurück und der Schlauch nach dem Thermostat war immernoch kalt. Werkstatt angerufen, morgen soll das Auto wieder hin. Morgen wird AGR-Kühler gebrückt und mal gucken, ob es dann besser wird.
Nach deiner Aussage hört sich das für mich so an, als würde das Thermostat nicht öffnen, wenn der Schlauch kalt bleibt danach.
Kühler hätte ich auch nicht gleich getauscht!
Arg Kühler + Thermostat checken.
Thermostat wurde gestern als erstes bereits geprüft. Es ist auch neu. Werkstatt hatte es gestern ausgebaut und mal ohne Thermostat versucht. Die selben Symptome, Schlauch beim Thermostat kalt und hart, Wasseraustritt am Ausgleichsbehälter, weil zu hoher Druck. Mit anderem Deckel auch schon probiert, keine Veränderung.
Welcher Schlauch ist denn immer kalt? vllt mal ein foto machen
So, hab Auto wieder. Es wurde ein neuer AGR-Kühler eingebaut. Einbaukosten 560€ ( Arbeitslohn +neuer AGR-Kühler+Märchensteuer ). Der Einbau soll nicht einfach gewesen sein !!! Wenigstens läuft das Auto wieder und hat kein Überdruck mehr im System.