Kühlerlüfter läuft immer mit

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.

Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.

Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).

Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?

Bitte um euer feedback.

Danke!

Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


also bei mir läuft der Kühlerlüfter auch immer mit. Nicht voll Power aber immerhin.
Der Freundliche meint bei mir auch, dass das so sein soll. Warum, erschließ sich mir auch nicht.
Ist ein Mopf 220 Cdi.

Hi,

Also Wagen ist heute vom Service retour, MB hat alles durchgecheckt und das der Lüfter mit läuft ist OK.

Die Lösung ist das laut 🙂 das die Steuerung des Lüfters geändert wurde und dieser abhängig vom Systemdruck im Klima-Kühlkreislauf (Gasdruck der Klimaanlage) ab einem bestimmten Wert permanent mit 25% Leistung mitläuft.

@ auchmercedesfahrer: Dein Freundlicher hat also recht gehabt, dem ist wirklich so. Der Meister meinte auch das dies in den technischen Unterlagen von MB genau beschrieben ist bzw. abgerufen werden kann und daher die andere Niederlassung das hätte wissen müssen. (die haben ja 1 Jahr lang nach dem Fehler gesucht und würden es noch heute wenn ich nicht den 🙂 gewechselt hätte).

Also alles palletti.

Grüse,

Chris

148 weitere Antworten
148 Antworten

03 und Fehlerfrei würde ich gern mal sehen den Test.

Habe den Temperaturfühler vom Auto von meinem Papa genommen und bei mir eingebaut und schau der Lüfter blieb aus und die Temperatur Anzeige hatte wieder ihren normalen Wert. Hab mir ein neuen Temperaturfühler bestellt und den lasse ich mir morgen einbauen.
Danke nochmal.!

Hallo Leute ,

dann will ich auch mal etwas Fragen ,

gestern habe ich mein Auto im Garage laufen lassen für gute 30 Minuten ,

Motortemperatur war auch bei 85-90 Grad ,

aber bei mir ist die Lüftung nicht angegangen ? ist das normal oder nicht ?

die Lüftung wurde im Jahr 2012 beim Freundlichen komplett erneuert ,

vielen Dank für eure Antworten :-)

Lg

Dann lass den Motor länger laufen, der war einfach Fach noch nicht warm genug.

Ähnliche Themen

ich hab eh einen Fahrt vor mir ( 50 KM ) werde dann nachschauen ob es Läuft :-D

Zitat:

@gstreich schrieb am 10. Februar 2012 um 17:02:35 Uhr:


Hallo,

Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.

Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.

Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).

Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?

Bitte um euer feedback.

Danke!

Chris

Habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem E270CDI, er schaltet ständig in den Notlauf, Motorstörung Leuchtet auf. War zu Mercedes auslesen lassen: Raildruck zu niedrig. Der Meister meinte es sei das Mengenregelventil laut Störanzeige, Wen ich den Motor ausmache und neu starte ist die Störung weg , kommt aber wieder.
Das ganze Passiert nur bei Temperaturen über 25°C. Bis 20°C keine Probleme.

Hat jemand selbige Erfahrungen gemacht und diesen Fehler gehabt? Wäre über Meinungen und Vorschläge erfreut.

Ich habe festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht auf volle Drehzahl geht, sondern nur langsam dreht obwohl der Motor Heiß ist, über 90° C. Der NTC Fühler hat bei 90°C 280 Ohm, bei 20°C 3700 Ohm. Wenn ich den Stecker vom NTC Fühler Motortemperatur abziehe, geht der Lüfter auf volle Drehzahl. Wenn ich nun mit einem Potentiometer am Stecker vom Temperaturgeber 4500 Ohm einstelle geht der Lüfter auf voll Drehzahl, reduziere ich den Widerstand wird der Lüfter langsamer. Das heißt, der Lüfter geht nie auf volle Drehzahl.
Es sieht so aus als wenn ein PTC Fühler genommen werden muß, und es ein Grund-sächlicher Fehler ist, Softwarefehler?.
In der Mercedes Werkstatt hat man mich nicht für voll genommen.

Ich habe festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht auf volle Drehzahl geht, sondern nur langsam dreht obwohl der Motor Heiß ist, über 90° C. Der NTC Fühler hat bei 90°C 280 Ohm, bei 20°C 3700 Ohm. Wenn ich den Stecker vom NTC Fühler Motortemperatur abziehe, geht der Lüfter auf volle Drehzahl. Wenn ich nun mit einem Potentiometer am Stecker vom Temperaturgeber 4500 Ohm einstelle geht der Lüfter auf voll Drehzahl, reduziere ich den Widerstand wird der Lüfter langsamer. Das heißt, der Lüfter geht nie auf volle Drehzahl.
Es sieht so aus als wenn ein PTC Fühler genommen werden muß, und es ein Grund-sächlicher Fehler ist. Softwarefehler?
In der Mercedes Werkstatt hat man mich nicht für voll genommen.

Wie hast Du die 90°C gemessen?

Hast Du mit einem Diagnosegerät die Kühlmitteltemp beobachtet und auf Plausibilität gecheckt?
Ist der Thermostat ok?
(Ich vermute, Ohmmesserei bringt hier nicht so wirklich zum Ziel.)

Ich denke, der NTC ist schon richtig (kann es aber nicht garantieren). Vermutlich sind die Beobachtungen und Expreimente mit einem Poti nicht ganz kompatibel mit der Software. Vielleicht hast Du ja auch Fehler bei den Experimenten gemacht.

Ob die "Ursache" vom Meister stimmt, weiß man nicht. Kann ja sein.

Ich glaube, das Mengenregelventil ist schon ein kniffliges Bauteil. Vielleicht kann man's zerlegen?
Aber geht das wirklich kaputt? (Oder ist nach Tausch der Motor in Ordnung, weil die Verschraubungen neu festgezogen wurden?)

Vermutlich sollte man also erstmal alle Verschraubungen der Druckleitungen (auch auf der Diesel-Ansaugseite -> Lufteinsaugung) gründlichst prüfen. Evtl. auch noch eine Kraftstoffpumpe, ob sie genug zuliefert.

So ungefähr würde ich erstmal die Sache angehen, ohne Deinen Motor oder den Fehlercode zu kennen.

Ich hätte Dich als gewerblicher Autoschrauber auch nicht für voll genommen, obwohl Du es ja gut meintest.
Man kann sich nicht auf jeden Bullshit einlassen, mit dem die Kunden da ankommen. Kostet zu viel Zeit und bringt keinen Verdienst.

Dan kontrolliere doch erstmal, ob Dein Füler die richtige Teilenummer hat.

Und dann sind m.E. erstmal Diagnosen mit einem eigenen Diagnosetester dran.

Harry

Hallo Harry!
Haben Sie eine Lösung wie man den Kühlerlüfter auf volle Drehzahl bringt?
Wenn man den Stecker vom Kühlwasserthermostaten bei laufendem Motor abzieht, dann geht der Lüfter auf volle Drehzahl, wieso? Das Heißt im Umkehrschluss der Fühler wird Hochohmig. Schließt man dann ein Poti mit 5KOhm an kann man den den Lüfter Regeln, wieso?
Der Widerstand des NTC Fühlers wird bei steigender Temperatur kleiner! Hat bei 20°C ca. 2700 Ohm, bei 90° C ca. 280 Ohm. gemessen mit Infrarotpistole, der Lüfter geht nie auf volle Drehzahl! Ich bin der Überzeugung, dass ein Softwarefehler vorliegt.
Man erreicht die Hohe Motortemperatur nur bei Außentemperaturen > 26°C. Weil sonst die Kühlung ausreicht durch Fahrtwind und langsam laufendem Lüfter.

Wer weiß wie der Lüfter angesteuert wird, Analog oder Digital?

Bernd

Bei 90 Grad läuft der Lüfter auch nicht auf volle Drehzahl, warum sollte er auch. Normale Kühlmitteltemperatur sind 92 Grad.

Lass den ganzen Blödsinn, mit Widerstandsmessung usw. Man steuert einfach den Lüfter mit SD auf Stufe 1 und Stufe 2 an, dann weiß man ob was am Lüfter fehlt oder am Relais....

Wenn du z.B. auch noch die Klimaanlage eingeschaltet hast, dann läuft der Lüfter logischerweise immer!

Ich gehe davon aus: Wenn man den Kühlmitteltemperatursensor abzieht, erkennt das Steuergerät einen Fehler und läßt den Kühlerlüfter zur Sicherheit auf vollen Touren drehen.

(Tip: Nicht so analog / vordigital denken [bei Auslöser und Wirkung]. Die 1970er im Auto sind lange vorbei.)

Ehrlich: Das mit dem Softwarefehler ist süß! Klar, die Entwickler haben NTC und PTC vertauscht, und bei Millionen 211er-Fahrzeugen ist das bis heute keinem aufgefallen...
-> Also: Es ist viel wahrscheinlicher, ja geradezu sicher, daß Du einen Beobachtungsfehler machst.

Harry

He Gemeinde., gesundes neues Jahr wünsche ich.
Hab da auch mal ne frage. Bin heute Probe gefahren mit ner A klasse 160. Kurz nach dem Start ging schon der Lüfter an. Ausgestiegen, vorm Auto wars echt laut zu hören. Probefahrt im Anschluss war ganz OK. Lief ruhig, kupplung OK, bremsen OK. Außer des Gebläse halt. Des stört mich jetzt beim Autokauf. Kaufen oder lassen?

Mal abgesehen davon, dass Du hier im Forum der E-Klasse gelandet bist, möchtest du jetzt den Kauf einer A-Klasse von einem laufenden Kühlerlüfter machen? Herzlichen Glückwunsch.

moin,

ganz schlimme Sache hier!
es ist schlicht und einfach der Druckschalter der Klima defekt.
man kann nicht einfach alles auslesen und verstehen um was es geht, das ist bei daimler halt auch schon schwierig.
der test ist einfach. man besortgt sich einen neuen Druckschalter und baut den nicht ein, sondern steckt ihn nur an.
und schon bleibt der lüfter aus.
wenn dem so ist, Druckschalter einbauen.
alles nicht soo schwer.
nur mal zum verständniss. Situationen können fehler sein, müssen aber nicht. woher soll das klimasteuergerät wissen, das der druck nicht stimmt? gerade wenn der lüfter auf Vollgas läuft ist es 100% der fehler.
hatte ich nicht nur einmal.
gruß f

Deine Antwort
Ähnliche Themen