Kühler eingefroren
Hallo erstmal,
lief dumm, habe keine Garage und bei dem strengen Frost ist mir die Kühlung vereist.
Motor gestartet, ging beim ersten Versuch wieder aus.
Nochmal gestartet und etwas Gas gegeben.
Motor lief doch pfiff und stank nach Gummi und rauchte.
Nach einer kurzen Weile ging der Motor mit leichtem Pfeifen.
Langsam gefahren um in zu erwärmen, da würde er sehr schnell heiß und Warnlicht an.
Abgestellt und vorne aufgemacht, Wasserdampf am Ausgleichsbehälter.
Langsam geöffnet und Druck entweichen lassen.
Motor abkühlen lassen und festgestellt, Kühlerleitungen prall. Vereist.
Nach nochmaligem abkühlen lassen dann in einer Tiefgarage abgestellt.
Da steht er nun zum Auftauen über Nacht.
Kühlerfrost gekauft und will morgen Mal mit Bus hin und schauen.
Was kann da alles kaputt gegangen sein???
Liebe Grüße m.
38 Antworten
Vielleicht die Wasserpumpe weil schnell warm, gummi Geruch (Keilriemen),vielleicht der Kühler geplatzt,Froststopfen aus dem Block gesprengt (scherz) aber die Froststopfen sind dafür das der Block nicht platzt, wenns ganz böse kommt ist der Heizungs Kühler geplatzt und Wasser im Fußraum durch das auftauen.
Wieviel Frostschutz hast du gekauft ???
Weiss nicht, ob der Zahnriemen die Pumpe treibt, oder ob Doppelkeilriemen von Generator..
Durch Überhitzung kann auch Kopfdichtung undicht sein, wegen Druck....
Lief mies das Ganze
1 Liter Frostschutz da wirst du wohl nicht weit mit kommen. 4 bis 5 Liter wirst du brauchen und du musst dringendst drauf achten welche Farbe das alte Frostschutzmittel hatte, in der Regel gehört dort das rote Kühlmittel drauf.
Steht auch im Handbuch oder auch am Rand vom Kühlmittelbehälter
Zitat:
@Martinellineu schrieb am 17. Dezember 2022 um 23:56:20 Uhr:
Weiss nicht, ob der Zahnriemen die Pumpe treibt, oder ob Doppelkeilriemen von Generator..
Durch Überhitzung kann auch Kopfdichtung undicht sein, wegen Druck....
Lief mies das Ganze
Der Zahnriemen treibt keine Wasserpumpe an. Keil- oder Rippenriemen machen das.
Zitat:
@Martinellineu schrieb am 17. Dezember 2022 um 23:01:28 Uhr:
Hallo erstmal,
lief dumm, habe keine Garage und bei dem strengen Frost ist mir die Kühlung vereist.Motor gestartet, ging beim ersten Versuch wieder aus.
Nochmal gestartet und etwas Gas gegeben.
Motor lief doch pfiff und stank nach Gummi und rauchte.
Nach einer kurzen Weile ging der Motor mit leichtem Pfeifen.
Dass dies eine schlechte Idee war, weisst du nun sicherlich. Wenn irgendwas anders ist als sonst, vor allem wenns plötzlich stinkt und raucht, dann macht man doch erstmal den Motor aus und guckt nach.
Zitat:
Langsam gefahren um in zu erwärmen, da würde er sehr schnell heiß und Warnlicht an.
Abgestellt und vorne aufgemacht, Wasserdampf am Ausgleichsbehälter.
Langsam geöffnet und Druck entweichen lassen.
Motor abkühlen lassen und festgestellt, Kühlerleitungen prall. Vereist.Nach nochmaligem abkühlen lassen dann in einer Tiefgarage abgestellt.
Da steht er nun zum Auftauen über Nacht.
Kühlerfrost gekauft und will morgen Mal mit Bus hin und schauen.Was kann da alles kaputt gegangen sein???
Liebe Grüße m.
Wenn eine Rolle im Riementrieb blockiert, wird der Riemen heiss. Zumindest die blockierte Rolle (sofern aus Kunststoff) dürfte schmelzen und evtl. werden auch andere Kunststoffrollen durch den heissen Riemen in Mitleidenschaft gezogen.
Also guck dir den Riementrieb gut a
n.
Die interessantere Frage ist natürlich, was das Wasser angerichtet hast, als es sich beim Frieren ausgedehnt hat. HOffenntlich ist es bei den "prallen" Schläuchen und der blockierten Pumpe geblieben.
Angeblich haben (oder hatten) die Motoren "Froststopfen", die ein Platzen des Blocks in solch einem Fall verhindern sollen.
Das mit den "Froststopfen" ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Mit den Stopfen werden Löcher aus dem Gussprozess verschlossen. Ich glaube die Pumpe-Düse-Motoren haben gar keine Stopfen.
Also eine Garantie gegen Frostschäden am Block sind die Dinger nicht.
Zitat:
@MJ tuning schrieb am 18. Dez. 2022 um 00:39:32 Uhr:
Der Zahnriemen treibt keine Wasserpumpe an. Keil- oder Rippenriemen machen das.
Der TE hat nicht geschrieben welchen Motor er hat...
Bei den meisten Vierzylindern treibt der Zahnriemen die Wasserpumpe an.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:43:03 Uhr:
Das mit den "Froststopfen" ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Mit den Stopfen werden Löcher aus dem Gussprozess verschlossen. Ich glaube die Pumpe-Düse-Motoren haben gar keine Stopfen.
Also eine Garantie gegen Frostschäden am Block sind die Dinger.Ich glaube dann muss ich ganz schnell meinen ehemaligen Berufsschullehrer anrufen und fragen was er mir da für nen Quatsch beigebracht hat (Froststopfen ????)
Das ist zum Glück kein Irrglaube sondern Realität mit den Froststopfen (bitte googeln auf Wikipedia gut erklärt). Die Dinger sind nur mit der Zeit sehr klein geworden. Früher waren die 3-5 cm im Durchmesser .
Sei es wie's sei...
Wenn es keine gibt, gibt auch nix nach.
Nur nebenbei,
unser 2003er Focus Zetec-E Motor hat noch welche. Die fangen auch irgendwann an durchzurosten.
-----
Wenn der Wagen noch gut anspringt und rund läuft, kann man zumindest von guter Kompression ausgehen.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:43:03 Uhr:
Das mit den "Froststopfen" ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Mit den Stopfen werden Löcher aus dem Gussprozess verschlossen. Ich glaube die Pumpe-Düse-Motoren haben gar keine Stopfen.
Also eine Garantie gegen Frostschäden am Block sind die Dinger nicht.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:43:03 Uhr:
Zitat:
@MJ tuning schrieb am 18. Dez. 2022 um 00:39:32 Uhr:
Der Zahnriemen treibt keine Wasserpumpe an. Keil- oder Rippenriemen machen das.Der TE hat nicht geschrieben welchen Motor er hat...
Bei den meisten Vierzylindern treibt der Zahnriemen die Wasserpumpe an.