Kratzer bei Probefahrt - Kosten gerechtfertigt?

Audi A3 8P

Ich habe bei einer Probefahrt mit einem neuen A3 Cabrio leider einen Kratzer reingemacht beim Fahren in meine Garage (hatte ihn über Nacht).

Klar, dass ich dafür gerade stehe. Ich frage mich jetzt nur, ob der Preis gerechtfertigt ist, den der Audi-Händler verlangt.

Zuerst wollte er die Vollkasko-Selbstbeteiligung in Höhe von 750,- kassieren, weil der Schaden laut Kostenvoranschlag höher sei. Darauf habe ich entgegnet, dass ich nicht bereit bin, den Endkundenpreis zu zahlen, sondern nur den Selbstkostenpreis, denn die brauchen daran ja keinen Gewinn zu machen.

Darauf ging er auf 500,- runter. Der "interne Verrechnungspreis" wäre angeblich sogar 600,-.

Sollte ich ein neues Auto kaufen, würde er mir die Rechnung natürlich im Nachhinein wieder erstatten...

Anbei 2 Bilder. Meines Erachtens ist nur der Lack abgekratzt, aber kein Blechschaden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sidamos77



Zitat:

Original geschrieben von Maggus*D


Geht man damit direkt zum Lackierer wirds um einiges günstiger, das Autohaus lässt gerne machen und verdienen gerne noch was dazu. So ist das halt...
Das war ja das, was ich meinte. Ich bezahle für meinen Fehler, aber das Autohaus muss ja nicht auch noch was dran verdienen.

Da muss ich grade mal aus Prinzip grinsen, denn:

Jedesmal wenn hier irgendjemand jammernd aufläuft um zu erklären das irgendein %&/(§"&$"§! seinen armen Wagen angefahren hat, bekommt er gleich zig Voschläge wie er den Unfallverursacher ausnehmen kann. Da sind sich dann auch immer alle einig, dass der das verdient hat, schließlich ist er Schuld.

Aber wehe dem, der selbst mal den Unfall veursacht, die fühlen sich bei ganz normalen Kosten dann schon ausgenommen.

Aber mal ehrlich, würdet ihr mit eurem neuen Audi auf Vorschlag des Unfallveursachers zum Lackierer gehen, "weil das ja günstiger wäre". Sicher nicht, oder? (Das machen dann immer nur die, die die volle Voranschlagssumme einstreichen und nachher für ein drittel des Peises beim Lackierer auflaufen. Und das ist in meinem Augen Versicherungsbetrug). Jeder möchte doch, dass das ordentlich in der Vertragswerkstatt gemacht wird.

So, wollte ich mal prinzipiell loswerden, weil mir das hier immer wieder auffällt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Menior meint: wenn nicht auch kleine (geschweige denn große Beträge) fakturiert werden kann das Autohaus bald keine Kostendeckung mehr haben. Wenn ein kleines Aquariumsgeschäft schon € 1.000.-- an Strom bezahlt, wieviel muss dann ein großes "Aquarium" von Autohaus an Strom (und anderen Betriebskosten) haben. Und wenn die Kosten nicht mehr gedeckt werden kann er zumachen / hat er keinen Laden mehr um zu verkaufen.

Handbuch III: Meniorisch für Fortgeschrittene😁

Oder so.

Rechtlich gesehen hat der Verkäufer nur Anrecht auf Schadenersatz, also den Nettowareneinstandspreis für das Material und den kalkulatorisch kostendeckenden Stundenverrechnungssatz. Bis man in einem normalen Autohaus jemanden gefunden hat der einem solch eine Rechnung wasserdicht ausweisen kann vergehen wohl Monate, denn im Zweifelsfall kennt nur der Geschäftsführer mit Hilfe des Steuerberaters diese Werte und wird diese wohl auch nicht preisgeben wollen... ;-) Also ist der Ansatz sich auf pauschal 500 € zu einigen für beide Seiten nicht schlecht...

Zitat:

Original geschrieben von JosephConrad


Menior meint: wenn nicht auch kleine (geschweige denn große Beträge) fakturiert werden kann das Autohaus bald keine Kostendeckung mehr haben. Wenn ein kleines Aquariumsgeschäft schon € 1.000.-- an Strom bezahlt, wieviel muss dann ein großes "Aquarium" von Autohaus an Strom (und anderen Betriebskosten) haben. Und wenn die Kosten nicht mehr gedeckt werden kann er zumachen / hat er keinen Laden mehr um zu verkaufen.

Handbuch III: Meniorisch für Fortgeschrittene😁

Oder so.

respekt man, du solltest kurse geben in denen man das lernen kann. oder mir mal deine handbücher ausleihen. obwohl...das sind vielleicht ein paar mehr, nicht dass da ein ganzer lastwagen ran muss.

trotzdem ändert es nichts an der tatsache, dass der beitrag an der sache doch irgendwie vorbeigegangen ist...

zum thema muss ich Cl25 eigentlich voll und ganz recht geben.

Hallo an Euch alle,

den Verursacher kann ich voll und ganz verstehen und denke, dass sein Ansinnen, die Kosten möglichst niedrig zu halten, einfach nur menschlich sind.
Andererseits darf man nicht übersehen, dass es sich hier um keinen geringfügigen Schaden handelt, den der Händler anläßlich eines Verkaufs nicht verschweigen darf.
Mir liegt die Rechnung eines Audi - Zentrums mit einem gleichgelagerten Schaden von Anfang dieses Jahres vor, die an Reparaturkosten 877,22 € ausweist. Das Gutachten weist einen zusätzlichen Minderwert von 200.-€ aus.
Abgesehen davon, dass ich diese Kalkulationen seit langem für völlig überzogen halte, erscheinen die angebotenen 500.-€ zur Abwicklung des Gesamtschadens wirklich fair zu sein.

Freundliche Grüße
Audire3

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audire3


Andererseits darf man nicht übersehen, dass es sich hier um keinen geringfügigen Schaden handelt, den der Händler anläßlich eines Verkaufs nicht verschweigen darf.

Naja... da werden z.T. ganz andere Schäden im Werk oder auch beim Händler vor Auslieferung "ausgebessert" von denen nie jemand irgendwas erfährt... Ansonsten musste ich auch schon die Erfahrung machen das manche Händler nach solchen Probefahrten gerne mal die komplette SB abgreifen. Zumindest in meinem Fall bin ich überzeugt das die Reparatur deutlich günstiger war als die 500 Euro die ich gezahlt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


(Die Autos werden bei Audi immer sauber an den Kunden übergeben)

Das würde ich so mal nicht stehen lassen !

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf



Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


(Die Autos werden bei Audi immer sauber an den Kunden übergeben)
Das würde ich so mal nicht stehen lassen !

Dann habt Ihr den falschen Händler.

LG
MC 🙂

Ich will Dir nicht widersprechen und bin ebenfalls davon überzeugt, dass der Kunde häufig bewußt getäuscht wird.
Die Selbstkosten dürften sich maximal auf 100.-€ belaufen. Wir, die Kunden bezahlen doch alles und haben diese Preistreiberei erst ermöglicht.
Ich habe einen gut ausgestatteten A 3 SB für brutto 42.500.-€ gekauft und habe mich noch darüber gefreut, dass ich nur 36.000.-€ bezahlen musste.
Waren das nicht mal 72.000.- DM ? Wir akzeptieren, ärgern uns vielleicht noch über lange Lieferzeiten......

Freundliche Grüße
Audire3

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik



Zitat:

Original geschrieben von Audire3


Andererseits darf man nicht übersehen, dass es sich hier um keinen geringfügigen Schaden handelt, den der Händler anläßlich eines Verkaufs nicht verschweigen darf.
Naja... da werden z.T. ganz andere Schäden im Werk oder auch beim Händler vor Auslieferung "ausgebessert" von denen nie jemand irgendwas erfährt... Ansonsten musste ich auch schon die Erfahrung machen das manche Händler nach solchen Probefahrten gerne mal die komplette SB abgreifen. Zumindest in meinem Fall bin ich überzeugt das die Reparatur deutlich günstiger war als die 500 Euro die ich gezahlt habe.

Zitat:

Original geschrieben von sidamos77


Sollte ich ein neues Auto kaufen, würde er mir die Rechnung natürlich im Nachhinein wieder erstatten...

Das ganze Problem erübrigt sich doch eigentlich, denn nach der Probefahrt wirst du doch sicher zu der Überzeugung gekommen sein, das du ein neues A 3 Cabrio kaufen wirst, natürlich auch bei dem Händler, bei dem du die Probefahrt gemacht hast !!? Oder einen TT....

Grüsse....

Zitat:

Original geschrieben von neptunus



Zitat:

Original geschrieben von sidamos77


Sollte ich ein neues Auto kaufen, würde er mir die Rechnung natürlich im Nachhinein wieder erstatten...
Das ganze Problem erübrigt sich doch eigentlich, denn nach der Probefahrt wirst du doch sicher zu der Überzeugung gekommen sein, das du ein neues A 3 Cabrio kaufen wirst, natürlich auch bei dem Händler, bei dem du die Probefahrt gemacht hast !!? Oder einen TT....

Wenn ich tatsächlich ein NEUES Auto kaufe (also kein Jahreswagen), dann ist die Wahrscheinlichkeit dafür durchaus gegeben.

Also - bei uns (Einzelhandel) ist es so, dass wenn ein Kunde etwas in unserem Laden beschädigt, wird von seiner - hoffenlich vorhandenen - Haftpflichtversicherung lediglich unser Einkaufspreis erstattet.

Grüße!
Martin

Er beschädigt ja dann auch nur einen Gegenstand, den man ohne Arbeitsaufwand austauschen kann.

Beim Auto hat der Händler auch Lohnkosten. Evlt. wird das Teil sogar außerhalb der Werkstatt lakiert.

Zitat:

Original geschrieben von Ranttanplan


Beim Auto hat der Händler auch Lohnkosten. Evlt. wird das Teil sogar außerhalb der Werkstatt lakiert.

Dann kann er sich den "Audi-Lack-Aufschlag",

ja gleich selbst in Rechnung stellen😉😁

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von atropin


aber ich finde die Selbstbeteiligung von 750€ in der Versicherung sehr hoch.

Das ist leider noch nicht mal Tops. Ich hatte schon Autohäuser mit € 1000 SB. Die sparen natürlich gerne bei den Prämien indem sie die hohe SB auf den Kunden abwälzen. 😠

Nur mal für alle Fortgeschrittene:

Tauscht der Händler den Kotflügel muss das gesagt werden beim Verkauf!

Fahrzeuge werden im Werk defenitiv nachgebessert, wenn Fehlstellen vorhanden sind. Da reicht auch nur ein Staubeinschluss, damit ein Kotflügel neu lackiert wird.
Ich kenne sogar jemanden, der einen Audi NEU gekauft hat, wo noch Reste des Abklebebandes an der Karosserie zu finden Waren! Antenne, unter der Stosstange, Vorderer Kotflügel innen im Radhaus, ...

Der wurde nachlackiert, und als neu verkauft. Das ist sogar erlaubt, und beeinträchtigt nicht den Wert des Fahrzeuges! Der Hersteller hat das Fahrzeug in Tadellosem Zustand übergeben. Dafür gibt es auch die Gewährleistung auf den Lack und auf Durchrostung! Letztere wird es eher schwerer haben bei nachlackierten Teilen! 😁

Aber diesen Schaden kann man ohne Probleme mit Spotrepair beheben! Kein Thema!
Denn gerade bei Silber ist die Schwierigkeit, zur Tür oder Stosstange hin den richtigen Farbton zu treffen! Das liegt nicht am Lack selber, sondern an der Spritztechnik!
Man kann mit der gleichen Pistole, unterschiedliche Farbtöne lackieren. Mehr Abstand, weniger Abstand, mehr Druck auf der Düse, weniger Druck, Raumtemperatur, Untergrundbehandlung, ...

Um Unannehmlcihkeiten zu vermeiden, werden meisstens die angrenzenden Teile beilackiert, damit man einen homogenen Übergang des Farbtons erreicht.

Dann hat man nicht nur den Flügel, sondern auch die Tür und die Stosstange mitlackiert bekommen!

Der Händler wird defenitiv Spotrepair anwenden! Das wird nicht mehr als 100 Euro kosten bei einem Lackierer (Autohäuser haben teilweise nichtmal ne eigene Lackiererei).

Soviel dazu! die 500 Euros sind total überzogen!

Zudem ist das Fahrzeug ja kein Neuwagen mehr. Es wurde schon bewegt, als Vorführwagen gebraucht (Würde ich grundsätzlich nicht kaufen) und zweitens ist ein behobener Kratzer (Wenn es gescheit gemacht worden ist) keine Wertminderung! Auch nicht beim Neuwagen!

Wenn gross gespachtelt wird ists natürlich was anderes! Sobald die Grundstruktur der Karosse oder Teile beschädigt wurde (auch Beulen) muss das angegeben werden!

Nicht alle Autos kommen unbeschädigt vom Anhänger! 😁

Hat schonmal jemand gesehen, wie die Leute teilweise die Fahrzeuge vom Band zum Stellplatz fahren?

😉

So long!

Deine Antwort
Ähnliche Themen