Krankheiten eines TT ´s?
Was sind so die typichsten Krankheiten, bzw. die anfälligsten Bauteile bei einem TT? Fallen die Zündspulen unter dieses Kriterium? Gruß
72 Antworten
ESP + ABS Leuchte
Hallo Leute,
bin technisch nicht so auf der Höhe, wie Ihr es seit, deswegen könnt Ihr mir sicherlich helfen.
Meine ABS + ESP Leuchte leuchtet immer während der Fahrt!
Was kann das sein und was muß ich für die Reparatur bezahlen.
Meine Klimaanlage brummt immer so komisch?
Hoffentlich könnt Ihr mir helfen!
Moin Zusammen:
ich bin Erstbesitzer und seit ich ihn habe sind folgende Dinge defkt gewesen, bzw. mußten getauscht werden:
-Batterie
-Alarmanlagensensor Motorhaube
-Scheibenwischwasserpumpe
-Stabi vorne
-Koppelstangen hinten
-Koppelstangen vorne
-Domlager
-Axiallager
-Gummis Drehmomentstütze
-Untergestell Fahrersitz (2x, quietscht)
-SUV (1x Original, jetzt SKN-Kolbenventil)
-Ansaugschlauch
-Unterdruckschlauch Ansaugbrücke
-Serienkupplung hingerichtet 😉 getauscht gegen Sachsracing
-Serienbremse hingerichtet!! 😉 getauscht gegen Porscheanlage
-Oxidation Dachleisten
-3x Standlichtbirnen
-bei knapp 80.000 km die dritte Fußmatte durch
-knackende Hutablage (1x getauscht, die jetzige wird regelmäßig mit Silikon geflutet)
-...ganz aktuell: Antriebswelle vorne links (radseitiges Gelenk)
...ich glaube ich habe alles...wenn mir nochwas einfällt ergänze ich entsprechend...
Gruß der Micha
Hallo Zusammen,
Nachtrag: Antriebswelle vorne links wurde getauscht. Ein Teil der Knackgeräusche ist geblieben. Jetzt tauschen wir als nächstes das Radlager. Dies hat etwas Spiel, auch wenn es noch keine Brummgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten gibt...
...bleiben ja nicht mehr viele Möglichkeiten...
Gruß Micha
@ mikettowner :
Hi,
hast du auch die originalen Audi-Fußmatten. Habe meine letzte, die ich gekauft habe, nämlich bereits nach 13.000 km durch gehabt. Habe gedacht, ich wurde vll. beim Ebay-Kauf übers Ohr gehauen. War zwar originale Audi-Verpackung der Matten mit korrekter Teilenummer, aber ich war erstaunt, dass sie dort, wo meine Fersen aufsitzen, nach run 13.000 km schon durch waren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Wobei es sich dabei bei 98.000 km mehr um Verschleißteile handelt als um "Krankheiten" eines TT's 😉
Finde ich erstaunlich/ erschreckend was manche Audifahrer für einen Qualitätsanspruch haben...und als "normalen" Verschleiss ansehen.
Sorry, aber das weit unter 100 000 km Fahrwerksteile hopps gehen ist für mich einfach nur ein erbärmliches Qualitätszeugnis.
Oder war der 😉 für Ironie? Wobei du aber wohl nicht der einzige hier bist, der so denkt. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Finde ich erstaunlich/ erschreckend was manche Audifahrer für einen Qualitätsanspruch haben...und als "normalen" Verschleiss ansehen.
Sorry, aber das weit unter 100 000 km Fahrwerksteile hopps gehen ist für mich einfach nur ein erbärmliches Qualitätszeugnis.
Immer lesen welches Posting zitiert wird, und 98.000 finde ich nicht weit unter 100.000 km.
Und wenn du bei 98.000 km welche weit unter 100.000 km liegen 😉 derart über zerbröselte Querlenkergummis und Koppelstangen erschrickst, dann bist du ein sehr schreckhafter Mensch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Immer lesen welches Posting zitiert wird, und 98.000 finde ich nicht weit unter 100.000 km.
Und wenn du bei 98.000 km welche weit unter 100.000 km liegen 😉 derart über zerbröselte Querlenkergummis und Koppelstangen erschrickst, dann bist du ein sehr schreckhafter Mensch 😁
Wobei ich sagen muss, dass extrem viele Fahrwerk unterstützende Teile beim TT das zeitliche segnen und zwar recht früh: Stabis (bei mir bei 58.000 km), Koppelstangen, Domlager, Pendelstützen, Motorböcke ... Keine Ahnung, ob das bei anderen Wagen mit sportlichem Fahrwerk auch so ist. Bei meinen früheren Wagen mit z.T. sportlichem Fahrwerk war das jedenfalls nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
@ mikettowner :
Hi,
hast du auch die originalen Audi-Fußmatten. Habe meine letzte, die ich gekauft habe, nämlich bereits nach 13.000 km durch gehabt. Habe gedacht, ich wurde vll. beim Ebay-Kauf übers Ohr gehauen. War zwar originale Audi-Verpackung der Matten mit korrekter Teilenummer, aber ich war erstaunt, dass sie dort, wo meine Fersen aufsitzen, nach run 13.000 km schon durch waren.
ja, es waren immer die Originalmatten!!!!
Und das Best ist, das Audi die mitlerweile aus dem Programm gnommen haben!
Du bekommst keine Original Matten mehr bei Aud!
Na, die werden schon wissen, warum die nicht mehr angeboten werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Wobei ich sagen muss, dass extrem viele Fahrwerk unterstützende Teile beim TT das zeitliche segnen und zwar recht früh: Stabis (bei mir bei 58.000 km), Koppelstangen, Domlager, Pendelstützen, Motorböcke ... Keine Ahnung, ob das bei anderen Wagen mit sportlichem Fahrwerk auch so ist. Bei meinen früheren Wagen mit z.T. sportlichem Fahrwerk war das jedenfalls nicht so.
naja, soetwas passiert, wenn baugleiche Teile aus einem 1100 kg 90 PS Golf in ein 1,6Tonnen und 225 PS starken Wagen adaptiert werden!!!
Das lässt sich nicht schön reden!!!
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Wobei ich sagen muss, dass extrem viele Fahrwerk unterstützende Teile beim TT das zeitliche segnen und zwar recht früh: Stabis (bei mir bei 58.000 km), Koppelstangen, Domlager, Pendelstützen, Motorböcke ...
Die Querlenkergummis haste noch vergessen 😉
Bei tiefergelegten Fahrwerken halten die Koppelstnagen eh nur 30.000 km.
Aber Domlager, Pendelstützen, Motorböcke, usw. sollten eigentlich länger halten.
Gruß
TT-Fun
Reparaturen
Ich bin nun mit meine TTR 164.000km gefahren und habe die Zündspulen (alle auf Kulanz) getauscht bekommen. Größere Schäden traten bisher nicht auf. TÜV gerade nach 5 Jahren auch wieder bekommen. Die Scheinwerferhöhenverstellung funktioniert rechts nicht. Das müsste noch erledigt werden. Halte ich aber für normalen Verschleiß. Das Blinkerrelais ist 2006 getauscht worden und nach 6 Monaten war es wieder am Spinnen. Ich fahre nun also mit einem temporären Klicken. Folgt der Totalausfall werde ich das Ding diesmal selbst tauschen. Nach dem Austausch nun ständig die Außenspiegel beheizt. Nicht zu vergessen ist meine Tankanzeige nach rechts verschoben. Das bedeutet der Zeiger steht noch zwei weisse Balken vor Reserve und der Reservealarm springt an. Dies sollte man auch ernst nehmen denn das ist korrekt. Wollte ich nicht glauben und blieb im Stadtverkehr dann liegen. Habe schon überlegt den Zeiger auf der Achse zu verdrehen. Gibt es da eine Möglichkeit dass zu justieren?
Probier doch mal das Kombi stromlos zu setzen und ziehe die Sicherungen 11 und 15 für ca. 15 Minuten.
Hat manchen bereits geholfen.
Gruß
TT-Fun
Nach 7 Jahren und nach über 100 TKM:
- Luftmassenmesser getauscht (damals auf bei der Aktion)
- Schubumluftventil getauscht
- G2/G62 getauscht
- Thermostat getauscht
Ansonsten nur Kleinigkeiten/ Verschleiss (Bremsen, Zahnriemen, WAPU, Standlichtbirnchen)
Krankheiten eines TT
Servus,
bis jetzt hatte ich ja Glück.
Meiner ist Bj. 2000 und hat immerhin schon 31.000 km runter.
Jetzt habe ich ihm einen Abt Chip für das "brave funktionieren" geschenkt!
Dabei wurde festgestellt, dass der Luftmassenmesser defekt ist.
Das war aber auch alles! 😁
Gruß
ErnsTTR
Re: Krankheiten eines TT
Zitat:
Original geschrieben von ErnsTTR
.....Meiner ist Bj. 2000 ....
Das war aber auch alles! ....
Naja, 31.000 km .... da sollte eigentlich auch alles im grünen Bereich sein.
Erst wenn die sechste Stelle dazukommt, wirds interessant.
Aber den Zahnriemen hast Du ja bestimmt schon getauscht / tauschen lassen (Vorbesitzer)... der ist nach 5 Jahren dringend fällig.
Gruß
TT-Fun