Krankheiten eines TT ´s?

Audi TT RS 8S

Was sind so die typichsten Krankheiten, bzw. die anfälligsten Bauteile bei einem TT? Fallen die Zündspulen unter dieses Kriterium? Gruß

72 Antworten

In knapp 4 Jahren, 43.000km,

Dreipunktgurt mit Gurtstraffer Fahrerseite, incl. Lohn: 274,97
1x longlife service: 502,97
4 Stck. Bridgestone Potenza: 630,00

Da kann man, meine ich, nicht jammern. 😎

Kurz gesagt, als TT Besitzer, sollte man auch immer das nötige Kleingeld sitzen haben.

Ich will mir ja nen Auto holen, was gut hält, dennoch Spass macht zu fahren aber nicht wo ich schon nach paar Jährchen höre 1000 € hier 1000 € da ...

das ist ja bei meinem alten Golf 3 GTI nicht der fall gewesen =) der lief und lief und da kamen so große "pannen" nicht vor =)

Zitat:

Original geschrieben von jonny.pl


Kurz gesagt, als TT Besitzer, sollte man auch immer das nötige Kleingeld sitzen haben.

Ich will mir ja nen Auto holen, was gut hält, dennoch Spass macht zu fahren aber nicht wo ich schon nach paar Jährchen höre 1000 € hier 1000 € da ...

das ist ja bei meinem alten Golf 3 GTI nicht der fall gewesen =) der lief und lief und da kamen so große "pannen" nicht vor =)

hi jonny.

wollte mir auch einen tt zulegen, aber bin mir auch nicht mehr richtig sicher. man hört so einiges schlechtes über den wagen. sieht zwar verdammt gut aus aber na ja....

wie du schon sagst.-... hier 1000 euro da 1000 euro, nicht grad wenig für ein 7 jahre alten wagen

Jupp,
so ist das mit dem TT ....da geht gern mal etwas kaputt.
Aber warum möchtest du dir auch einen sieben Jahre alten Wagen zulegen, finde ich schon ziemlich alt.
Das dann die Probleme richtig anfangen ist doch völlig normal.

Das hast du mit jedem Wagen neuerer Bauart.

Gruß

Ähnliche Themen

KM-Stand 58.000 - 73.000 (im 5 1/2 und 6 1/2 Jahr)

1.) Stabi, linke Koppelstange
2.) Gebrochen Kabel in Fahrertüre. Ständige Kurzschlüsse
3.) Kombi (1)
4.) Kombi (1) defekt ==> Kombi (2)
5.) LMM (noch ok) + SUV (vorsorglich), SUV war nicht angerissen.
6.) Theromstat (dadurch evtl. Sekundärluftpumpe bei Reparatur beschädigt, da Beschwerden direkt nach Austausch des Thermostats begannen ...)
6.) Sekundärluftpumpe
7.) Dachleisten auf Kulanz wegen Oxidation ersetzt
8.) Derzeit: Elektrische Probleme, evtl. Steuergerät der ZV

Nicht TTtypisch, aber dennoch ungewöhnlich oft:

2 Platte in 3 Monaten (Breite Reifen?)

Ohne Garantie ca. 3500€ Reparaturen, so rund 500€ Selbstanteil.

Aber: Formschön, mächtig Power, vor allem im Herbst-Frühjahr,eye catcher, edel ... Noch überwiegen diese Vorteile klar. Würde aber den Wagen niemanden empfehlen, der jeden EuroCent dreimal wenden muss, bevor er ihn ausgibt. Sollten schon einige Rücklagen oder Reparaturkenntnisse vorhanden sein.

@ Jonny: Das waren halt noch Autos 😁 Bin auch 14 Jahre einen 2er GTI (den letzten, der vom Band gelaufen ist) gefahren, der hielt 175.000 km und dann habe ich ihn ohne jegliche Fehler weiterverkaufen können. Den späteren 4rer GTI habe ich mit 100.000 km verscherbelt, der war schon ziemlich ausgelutscht, fand ich und eine alte Knarrkiste.

Find ich garnicht ich hatte in meinem noch gar keine reperaturen also von dem her würde ich mal nicht schimpfen weil ja hier eh nur die leute was reinschreiben die fehler haben.

Zitat:

Original geschrieben von AudiTTgrau


Find ich garnicht ich hatte in meinem noch gar keine reperaturen also von dem her würde ich mal nicht schimpfen weil ja hier eh nur die leute was reinschreiben die fehler haben.

Bist du Erstbesitzer? Wie viele km? Mein TT ist nur 1 Monat jünger als deiner, aber vielleicht habe ich nur Pech oder du Glück mit deinem TT.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Bist du Erstbesitzer? Wie viele km? Mein TT ist nur 1 Monat jünger als deiner, aber vielleicht habe ich nur Pech oder du Glück mit deinem TT.

Ich hab auch lang gedacht, dass ich nur Pech hatte!

Für mich ist AUDI kein Thema mehr!

Hab den jetzt 4jahre und habe nichts gemacht außer den kundendienst sonst nichts vielleicht habt ihr einfach einen montagswagen erwischt solls geben. Klar so eine manschette wurde gewechselt aber das ist nicht wirklich schlimm!!! Hoffentlich geht in zukunft auch nicht kaputt!!!

Bisher bis auf Kleinigkeiten auch nix dran gehabt.
Wie schon erwähnt ist es in einem Forum klar das die Mängel sich herauskristallisieren, klar schaut das dann so aus als ob das Fahrzeug eine einzige Baustelle ist 😉

Das hast du aber bei jedem anderen Modell und jeder anderen Marke auch, schau dich doch hier bei den anderen Marken um, nur Probleme wo du hinschaust 😁 😁 😁

Ich bin sehr zufrieden mit dem TT, und würde mir jederzeit den gleichen wiederholen.

Relais Warnblinkanlage

Ich habe mit meinem TT gar keine Probleme gehabt bisher (62000 km - 4 Jahre alt). Einzig der Funkcontainer im Schlüssel mußte letzte Woche ausgetauscht werden (75 Euro) und nun funktioniert der Blinker nicht mehr, was wohl an einem defekten Relais liegt (gekoppelt mit Warnblinkanlage). Weiß einer von Euch, welche Kosten die Reparatur macht? Für den Ein- und Ausbau hat man mir 35 Euro genannt, da ist aber der Schalter noch nicht drin...

Es ist ja auch oft Glückssache, wieviele Reparaturen anfallen.

Was mir nur Sorgen macht sind die zahlreichen zerkratzen und dem Vandalismus zum Opfer gefallenen TT´s!
Unglaublich, wie neidisch die Leute sind. Wobei es doch so viele teurere Fahrzeuge gibt!
Wieviele von euch hatten schonmal diesbezüglich Pech?

Bis ca. 98.000 km war bei mir auch nicht viel los an Reparaturen.

Aber dann gings los mit den Verschleißteilen.

Viele TT-Owner wissen z.B. gar nicht, daß etwas kaputt ist, da sie sich nicht detailliert auskennen.

Bsp: zerbröselte Querlenkergummis (schon ab 60 tkm möglich) Koppelstangen, Kühlerlüfter (bei Klimakompressor auf AUS) oder defekte SUVs

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Bsp: zerbröselte Querlenkergummis (schon ab 60 tkm möglich) Koppelstangen, Kühlerlüfter (bei Klimakompressor auf AUS) oder defekte SUVs

Wobei es sich dabei bei 98.000 km mehr um Verschleißteile handelt als um "Krankheiten" eines TT's 😉

Stimmt, hat ich auch so geschrieben.

Natürlich stellt sich dabei die Frage, was noch als Verschleiß eingestuft werden kann. Der LMM ?

Wenn man von dem und dem SuV absieht, hatte meiner eigentlich nur 2 "Krankheiten": erstens, die durch das zu geringe Anzugsdrehmoment der Befestigungsschraube verursachte "Abfliegen" der Magnetkupplung des Klimakompressors (Kosten: ca. 1.000 € - aber 100 % Kulanz) und zweitens, zu kurze Kabel zum N75-Stecker (letzte Woche gerissen).

*ganzleisehinzufüg* das Kombi ist immer noch das Erste *klopfaufHolz*

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen