Kraftstofffilter F48 25d Hilfe

BMW X1 F48

Hallo Leute,

ich hätte eine Frage an euch und benötige eure Meinung diesbezüglich.

Kurz vor dem Urlaub bekommt mein Auto einen kompletten Service wie z.B. Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Bremsbeläge vorne sowie Kraftstofffilter.

Was ich mich Frage ist, laut der Werkstatt muss der Kraftstofffilter „angelernt“ werden. Als ich Ihn gefragt habe warum anlernen, meinte er, dass das etwas mit dem SOS Knopf zu tun hat. Falls das Fahrzeug brennt, dass kein Sprit weiter im Umlauf ist.

Habt Ihr diesbezüglich Information, ob das ganze tatsächlich stimmt?

Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten.

68 Antworten

Zitat:

@Ebble schrieb am 18. Juli 2024 um 13:32:08 Uhr:


@Volkan.C Ja, ich denke mal, dass das stimmt. Der F48 zumindest als Diesel hat aber die Heizung. Die Frage ist aber ja auch, was genau getauscht wird: Nur die Patrone oder auch das ganze Teil (ggf. auch ohne die Heizung - da habe ich @noVuz so verstanden, dass die jedenfalls nicht auch gleich mitgetauscht wird.) Eine Werkstatt fragte mich, ob nicht auch die Heizung mitgewechselt werden solle, weil die ja regelmäßig kaputt ginge. Ich war bisher davon ausgegangen, dass nur die Patrone ausgetauscht werden müsse. Daher die aus Eurer Sicht vermutlich "dumme" Frage.

Quatsch, dumme Fragen gibt es nicht.

Also ich habe mich dazu entschieden, auch wenn der Kraftstofffilter jetzt fällig ist beim Service, nicht zu wechseln.

Letzten Ölservice hatte ich am 09.10.2023 - Km Stand 126.847

Am 29.07.2024 (Termin vorgeschoben) wird der X um die 138.300 km haben.

Kraftstofffilter werde ich beim übernächsten Ölwechsel mit in betracht ziehen. Schon allein die Fahrt hin und zurück und im Urlaub noch die Fahrten werde ich mindestens um die 8.000 - 8.500 km machen.

Kraftstofffilter wurde zuletzt am 09.05.2019 - KM Stand 51.976 gewechselt.

Ich denke nicht, dass bis zum übernächsten Ölwechsel der Kraftstofffilter irgendwelche Probleme machen wird.

Zitat:

@noVuz schrieb am 18. Juli 2024 um 13:36:06 Uhr:


Man kann kein Gehäuse separat wechseln. Der Filter ist fest im Gehäuse verbaut.

Ok, dann ist die sogenannte "Filterpatrone" identisch mit dem Filter selbst. Warum man das dann "Patrone" nennt, erschließt sich mir nicht so recht. Patrone ist für mich immer ein "Austauschgegenstand, der in ein Gehäuse eingesetzt wird". Aber die Heizung ist zumindest separat und die wird normalerweise beim Filterwechsel nicht gleich mitgetauscht. Preislich scheint das ja auch einen enormen Unterschied zu machen... Hab hier im Forum auch noch nie von einer defekten Heizung des KSF gelesen - geschweige denn regelmäßig defekten...

@Volkan.C Ich könnte mir auch vorstellen, dass da sehr fleißig deutlich über das Notwendige hinaus gewechselt wird. Vor allem, weil es nicht nur um Fahrzeugschutz, sondern Emissionswerte gehen soll. Und bei letzterem ist bekanntlich viel Hokuspokus dabei.

Aber das wird ein wenig so sein wie bei allen anderen Komponenten auch: Es gab wohl mal vor Jahrzehnten eine Sendung von Frontal21, die den Ölwechsel als solchen skandalisierte und jedweden Ölwechsel als überflüssigen Nepp brandmarkte. Heute scheiden sich die Geister: @Xentres hält den Wechsel im vorgeschriebenen Intervall von 30.000 km für völlig ausreichend, manche raten dringend zu einem ÖW alle 10.000 km. Zumindest hat sich aber nicht durchgesetzt, dass ÖW völlig überflüssig sind. Ganz im Gegenteil wird auch empfohlen, das Getriebeöl zu wechseln.

Man kann alles aber auch übertreiben. Was nützt es, wenn der Motor dank exzessiver Pflege 500.000 km schaffen würde, wenn schon bei 300.000 km eine der vielen anderen 10.000 Euro + x teuren Komponenten kaputt geht?

Letztlich können die Jungs mit technischer Ahnung das hier besser einschätzen, wie groß das Risiko ist, wenn der Dieselkraftstofffilter erst nach 100.000 km und 7 Jahren statt nach 60.0000 km und 4 Jahren getauscht wird. Früher bei einem 530er wäre das mE ziemlich egal gewesen.... Aber darüber reden wir hier nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ebble schrieb am 18. Juli 2024 um 14:01:44 Uhr:


@Volkan.C Ich könnte mir auch vorstellen, dass da sehr fleißig deutlich über das Notwendige hinaus gewechselt wird. Vor allem, weil es nicht nur um Fahrzeugschutz, sondern Emissionswerte gehen soll. Und bei letzterem ist bekanntlich viel Hokuspokus dabei.

Aber das wird ein wenig so sein wie bei allen anderen Komponenten auch: Es gab wohl mal vor Jahrzehnten eine Sendung von Frontal21, die den Ölwechsel als solchen skandalisierte und jedweden Ölwechsel als überflüssigen Nepp brandmarkte. Heute scheiden sich die Geister: @Xentres hält den Wechsel im vorgeschriebenen Intervall von 30.000 km für völlig ausreichend, manche raten dringend zu einem ÖW alle 10.000 km. Zumindest hat sich aber nicht durchgesetzt, dass ÖW völlig überflüssig sind. Ganz im Gegenteil wird auch empfohlen, das Getriebeöl zu wechseln.

Man kann alles aber auch übertreiben. Was nützt es, wenn der Motor dank exzessiver Pflege 500.000 km schaffen würde, wenn schon bei 300.000 km eine der vielen anderen 10.000 Euro + x teuren Komponenten kaputt geht?

Letztlich können die Jungs mit technischer Ahnung das hier besser einschätzen, wie groß das Risiko ist, wenn der Dieselkraftstofffilter erst nach 100.000 km und 7 Jahren statt nach 60.0000 km und 4 Jahren getauscht wird. Früher bei einem 530er wäre das mE ziemlich egal gewesen.... Aber darüber reden wir hier nicht...

Also klar hast du Recht und der Kraftstofffilter gehört zum Intervall aber bezüglich der Aussage von der Werkstatt will ich jetzt die HD-Pumpe nicht riskieren.

Ölwechsel sowie Bremsbeläge vorne kriegt er sehr sicher hin und da habe ich auch keine Zweifel aber wie erwähnt macht der liebe Herr in Bezug aufs Kraftstofffilter bei mir keinen besonders guten Eindruck.

Somit werde ich jetzt für den Rest um die 50,00 Euro weniger zahlen und gut ist. Sobald ich vom Urlaub zurück komme werde, dann bekommt mein Auto bei jemand anderem den Service, wenn es soweit sein sollte, inklusive Kraftstofffilter gewechselt.

Falls ich euch alle genervt oder irgendwie sinnlose Kommentare von mir gegeben habe, entschuldige ich mich dafür.

Zitat:

@Ebble schrieb am 18. Juli 2024 um 14:01:44 Uhr:


@Xentres hält den Wechsel im vorgeschriebenen Intervall von 30.000 km für völlig ausreichend, .

Dazu muss man aber erwähnen, dass ich einen Benziner, keinen Diesel fahre.

Und dass unserer alle 2 Jahre bei BMW zum Service kommt und in dieser Zeit keine 10.000km zusammenkommen, also ich micht an das Zeitintervall, nicht das Kilometerintervall halte.

Und ich nicht unbedingt vorhabe den Wagen länger als 10 bis 12 Jahre (wahrscheinlich so zwischen 50.000 bis 65.000 km auf der Uhr dann) zu halten. Wenn meine Frau mal mitspielt, eher kürzer.

@Volkan: sei versichert, der mit den sinnlosen Kommentaren u. Nervaktionen bist nicht du!

@Xentres: Bei einem Benziner müsste doch erst recht eher ein Ölwechsel erfolgen als bei einem Diesel? Dachte ich jedenfalls bisher immer:

Betriebstemperatur: Benzinmotoren laufen in der Regel heißer als Dieselmotoren, was das Motoröl schneller abbauen kann.
Kraftstoffrückstände: Benzinmotoren neigen dazu, mehr Verbrennungsrückstände und Kondenswasser zu erzeugen, die das Motoröl verunreinigen können.
Drehzahlbereich: Benzinmotoren arbeiten oft bei höheren Drehzahlen, was zu einer stärkeren Beanspruchung des Öls führt.

Besonders überzeugt scheinst Du ja auch nicht vom X1 zu sein, wenn Du ihn nach so kurzer Laufleistung wieder abstoßen willst? Aber egal. Es geht hier ja nicht um den ÖW-Intervall-Thread oder die allgemeine Zufriedenheit mit dem X1.

Dann besteht scheinbar allseits Konsens, dass ...

- man auch die Kraftstofffilter-Intervalle zumindest so einigermaßen einhalten sollte.
- dass das vorgegebene Intervall so in etwa bei 4 Jahren oder 60.000 km liegt
- dass der Wechsel durch BMW bei jedem 2. ÖW vorgenommen würde (wenn man dort einen ÖW machte)
- dass es beim KSFW nichts "anzulernen" gibt
- dass der Wechsel bei BMW aktuell um die stolze rund 200 Euro kostet
- dass nur die sogenannte KSF-Patrone getauscht werden muss und man
- die KSF-Heizung nicht mitwechseln muss oder sollte

Einiges gelernt :-)

@Ebble

Wie schon geschrieben, der Wagen fährt in 2 Jahren kaum mehr als 10.000 km - vor allem Kurzstrecke.

Dementsprechend mache ich quasi eh alle 10.000km einen Ölwechsel und Filterwechsel aufgrund des 2 Jahres Intervalls für den Service.

Und doch, vom X1 F48 bin ich prinzipiell schon positiv überzeugt und würde den Wagen auch weiterempfehlen.

Macht wenig Probleme und ist ausreichend groß für eine Familie mit zwei Kindern. Fährt sich intuitiv und unauffällig.

Es finden sich auch sehr viele F48 in meinem Umfeld. Mein Nachbar gegenüber hat einen und mein rechter Nachbar hat auch einen. Zwei Kollegen von mir haben ihre Tiguan jetzt auch in gebrauchte F48 eingetauscht. Ein Kollege ist erst dieses Jahr vom F48 auf den U11 gewechselt.

Mich zieht es halt weg vom Verbrenner.

Das ist aber ein eigenes Thema und hat nix mit dem Kraftstofffilter zu tun.

Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 18. Juli 2024 um 18:14:05 Uhr:


@Volkan: sei versichert, der mit den sinnlosen Kommentaren u. Nervaktionen bist nicht du!

Vielen Dank 🙂. Könnte ja sein, dass ich einen neuen Thread eröffnet habe und zum Schluss der Meinung bin nicht zu wechseln deshalb.

Ich bin wenigstens beruhigt, dass nicht nur ich so denke mit dem „anlernen“, aber hat sich vorerst erledigt mit dem KSFF.

Die Werkstatt macht bestimmt Ihre Arbeiten auch gut aber es hat mir echt die letzten Tage extreme Kopfschmerzen bereitet in Bezug auf KSFF.

Nur deshalb werde ich wie erwähnt, den KSFF nach dem Urlaub bei jemand anderem wechseln. Ich finde es echt schade, falls die wirklich in Bezug auf KSFF keine Ahnung haben, da die HD Pumpe darunter echt sehr leiden kann und man nur wegen jemandem der eventuell keine Ahnung hat wie man einen KSFF wechselt, einen erheblichen Schaden diesbezüglich verursachen kann.

Er hat ja gemeint dass man es entlüften muss etc. aber die Aussage mit dem SOS Knopf hat mich dann dazu entschieden, es nicht zu machen.

Einen Punkt haben wir übrigens nicht geklärt: ist der KFSFW beim Ölwechsel-Intervall preislich dabei, oder nicht?

Wäre der KSFW tatsächlich inkludiert, wären die rund 400 Euro für den ÖW tatsächlich gar nicht so obszön teuer. Der KSFW schlägt mit rund 200 Euro zu Buche. Machte dann noch 200 Euro für den eigentlichen ÖW inkl Mikrofilterwechsel. Viel weniger kostet der ÖW plus Mikrofilter bei der Kette auch nicht.

Aber ich gehe mal davon aus, dass auf den absurden Preis für den ÖW noch der kaum weniger absurde Preis für den KSFW dazukommen soll, also rund 600 Euro für etwas, das in rund einer Stunde Arbeit erledigt und für BMW mit minimalen Materialkosten verbunden ist.

@Volcan C. Schreib gerne, wo Du dann letztendlich den KSFW hast machen lassen und welchen Preis Du dafür bezahlt hast. Würde mich wirklich interessieren. Finde es nachvollziehbar, dass Du es nicht bei dem zweifelhaften Schrauber machen lässt.

Ich habe bislang hier nur oberflächlich "mitgelesen". Nur soviel, bei meinem "alten" X1 Diesel, ist mir nicht in Erinnerung dass mir in 12 Jahren je ein solcher Filterwechsel angeboten bzw. dass ich einen habe vornehmen lassen.

Zitat:

@freetime schrieb am 20. Juli 2024 um 10:06:44 Uhr:


Ich habe bislang hier nur oberflächlich "mitgelesen". Nur soviel, bei meinem "alten" X1 Diesel, ist mir nicht in Erinnerung dass mir in 12 Jahren je ein solcher Filterwechsel angeboten bzw. dass ich einen habe vornehmen lassen.

Dann hast vermutlich nicht aufgepasst oder warst nicht bei BMW beim Service. Das ist nämlich nichts neues.

dito

Oder du hattest einen Benziner 28i BJ vor 03/12, da stand das nicht auf dem Serviceplan

E84 Service
Deine Antwort
Ähnliche Themen