Kraftstofffilter F48 25d Hilfe

BMW X1 F48

Hallo Leute,

ich hätte eine Frage an euch und benötige eure Meinung diesbezüglich.

Kurz vor dem Urlaub bekommt mein Auto einen kompletten Service wie z.B. Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Bremsbeläge vorne sowie Kraftstofffilter.

Was ich mich Frage ist, laut der Werkstatt muss der Kraftstofffilter „angelernt“ werden. Als ich Ihn gefragt habe warum anlernen, meinte er, dass das etwas mit dem SOS Knopf zu tun hat. Falls das Fahrzeug brennt, dass kein Sprit weiter im Umlauf ist.

Habt Ihr diesbezüglich Information, ob das ganze tatsächlich stimmt?

Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten.

68 Antworten

Zunächst möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen. Tatsache ist, dass beim Diesel der Kraftstofffilter bei jeder zweiten oder dritten Inspektion ausgetauscht werden muss.

Nachdem ein neuer Filter (Kraftstofffilter) montiert wurde, erfolgt das Anlernen des Kraftstofffilters entsprechend den Angaben. Laut Werkstatt und Teilehändler ist ein Motor über dem Filter positioniert und muss angelernt sowie entlüftet werden. Zusätzlich wird die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr programmiert, um sicherzustellen, dass sich bei einem Unfall kein Treibstoff im System befindet bzw. weiter gefördert wird.

Bezüglich dem Anlernen des Kraftstofffilters kann ich nur die Aussage vom Meister tätigen, dass die Fahrzeuge angelernt werden müssen (Kraftstoffabschaltung) bezugnehmend auf das SOS Knopf oder System.

Fahrzeuge bis BJ 2017 können Vertragswerkstätte selbst „programmieren oder anlernen“. Fahrzeuge ab BJ 2018 wurde seitens BMW nicht freigegeben (programmieren oder anlernen), da es angeblich zu kompliziert wäre.

Ich möchte nochmals betonen, dass das die Aussage vom Werkstattmeister ist! Bitte steinigt mich nicht!

Ich wollte nur nochmal sagen, dass der Preis so niedrig ist, weil ich die Teile selbst mitbringe. Andere Werkstätten akzeptieren das leider nicht und ich finde es unfair, für ein Liter Öl 25,00 - 30,00 Euro zu zahlen.

Nein ich hab auch kein 0815 Öl sowie Bremsbeläge gekauft!

Tatsächlich befindet sich die Werkstatt nicht im Ausland und ich muss auch keinen Meister oder eine Hebebühne mitbringen.

Der Austausch von Öl und Ölfilter, Luftfilter, vorderen Bremsbelägen sowie Kraftstofffilter (Dieselfilter), die von mir persönlich geliefert werden, zusammen mit dem Wechsel der Teile bzw. einer Inspektion beläuft sich auf 150,00 Euro.

Ich kann gerne, nachdem ich mit der Inspektion fertig bin, meine Meinung oder allgemein ein Feedback geben. Termin wäre aber erst zum 06.08. da wir erst am 17.08. mit dem X losfahren werden.

Zitat:

@Spi95 schrieb am 15. Juli 2024 um 07:38:15 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 14. Juli 2024 um 19:15:08 Uhr:


Wenn das stimmen sollte, könnte das einen schweren kartellrechtlichen Verstoß darstellen.
Du bist da einem richtig dicken Ding auf der Spur. Ein unfassbarter Skandal bahnt sich an. Dagegen ist der schlabberende Blinker ein Kindergeburtstag.

Ebble, bitte bitte bleib dran. Gib alles !!!

@Volkan

Vielleicht solltest du mal darüber aufklären dass deine Werkstatt irgendwo im Ausland sitzt oder man Teile, Werkzeug, Mechaniker und Hebebühne selber mitbringen muss.

Hab ich gemacht 🙂

Zitat:

@Ebble schrieb am 16. Juli 2024 um 07:42:16 Uhr:


Lieber @Xentres danke für die Prüfung und Berichtigung! Wenn nicht einmal Du das wusstest, woher soll es dann der normale 08/15?F48-Besitzer wissen???

WENN der Kraftstofffilter-Wechsel im Preis für den Ölwechsel mit inbegriffen sein sollte, würde das im Übrigen Dein Argument stärken, wonach sich der (nicht nur aus meiner Sicht) maßlos überzogene Preis für den Ölwechsel unter Berücksichtigung aller Zusatzservices (z.B. Mikrofilter) etwas relativiert.

Günstiger als für rund 120 Euro ist der ÖW kaum bei den freien WS zu haben. Für den Mikrofilter plus Einbau und Desinfektion werden wohl schnell um die 70 Euro abkassiert.

Was der KSFW bei einer freien WS kostet, weiß ich nicht, aber ich schätze mal, dass dafür schnell mal 150 Euro abgegriffen werden. Umso mehr als der KSFW kein Standardpaket mit schnell vergleichbaren Marktpreisen ist.

Mit zusammen 340 Euro wäre man da tatsächlich nicht mehr so weit weg von den rund 400 Euro bei der "Apotheke".

So wie ich BMW kenne, würde es mich aber nicht wundern, wenn auf die rund 400 Euro für den ÖW jedes 2. Mal nochmals 150 Euro für den KSFW aufgeschlagen würden. Das wäre eine Frage für den "Preis für den Ölwechsel-Thread"

So oder so aber nochmals Danke für die Klärung!

Lieber @Wrdlbrmpfd Danke für den Link. Da steht es dann also noch einmal schwarz auf weiß. Egal welches ÖW-Intervall das jeweilige Modell hat, läuft es grob bei allen Modellen darauf hinaus, dass der Kraftstofffilter alle rund 4 Jahre oder 60.000 km bis 70.000 km gewechselt werden soll.

Mein Kleiner hat "S8KA - Oil service interval 24 mths / 30,000 km" wie vermutlich fast alle F48 hier. Danach wäre also jeden 2. ÖW zu tauschen.

Sehr verwirrend empfinde ich die Seite allerdings über die Frage nach dem konkreten KSFW-Intervall hinaus. Ich verstehe die Seite so, dass früher ein anderes Intervall galt, nur welches? Und warum gilt das neue, wohl kürzere Intervall beim F48 ab genau 07/2019 ("Einsatztermin"😉? Ich verstehe das so, dass es für alle F48 ab 07/2019 gilt - also auch die früher seit 2015 gebauten und nicht nur ab Produktion 07/2019? Und gilt das geänderte Intervall nur für SK8B oder alle F48?

Irgendwie hängt das (kurze) KSFW-Intervall wohl mit ECE-Ländern und der "Befähigung für geänderte Emissionswerte nach RDE-Standard" zusammen.

Für mich klingt das verdächtig so, als solle das kurze KSFW-Intervall nur zur Gewährleistung von noch strengeren Emissionsgrenzwerten dienen - und gar nicht dem Fahrzeugschutz. Ist das so? Das könnte erklären, warum selbst Xentres nichts von der Notwendigkeit des KSFW wusste, warum viele zig 100.000 km mit alten Dieselkisten durch die Lande fahren, ohne jemals einen KSFW durchzuführen. Und warum der KSFW keine Standardleistung bei den freien WS ist.

Lieber @BLUE SLK und @Volkan.C
Danke auch Euch beiden nochmals. Ja, 150 Euro sind vielleicht "nicht die Welt". Jeweils für sich genommen. Das Problem: es stehen zu viele Anbieter an der Seitenlinie, die jeweils "nur" einen "Hunni" für "irgendetwas" (oft ohne erkennbaren Mehrwert) haben wollen. Wenn für 400 solcher "Dienstleistungen" pro Jahr jeweils nur ein "Hunni" abgegriffen wird, sprechen wir über 40.000 Euro Kosten p.a.

Dazu kommen dann noch die normalen Lebenshaltungskosten und sehr hoher Rücklagebedarf zur Altersvorsorge.

Nur ein sehr kleiner Prozentsatz in DE kann sich das leisten. Zugegebenermaßen wissen viele das nicht und leben von der Hand im Mund weit über ihre Verhältnisse. Böses Erwachen vorprogrammiert.

Deine Einschätzung ist völlig richtig! Es gibt viele Fälle von Täuschungen, bei denen unerfahrene Personen schnell zustimmen und glauben, dass Reparaturen dringend notwendig sind, obwohl dies am Fahrzeug gar nicht der Fall ist oder benötigt wird.

Ich habe gerade mal im T.I.S., wie @noVuz auch bereits, nachgesehen.. Da steht tatsaechlich nirgends etwas von Bauteilen die angelernt werden muessen. Es ist auch von keinem Motor die Rede. Der Filter wird getauscht und fertig. Das ganze, was der Werkstattfuzzi da erzaehlt, klingt fuer mich nach totalem Schwachfug. Getreu dem Motto „Sicheres Auftreten bei aboluter Ahnungslosigkeit“.

Ähnliche Themen

Zitat:

@noobontour schrieb am 17. Juli 2024 um 19:49:01 Uhr:


Ich habe gerade mal im T.I.S., wie @noVuz auch bereits, nachgesehen.. Da steht tatsaechlich nirgends etwas von Bauteilen die angelernt werden muessen. Es ist auch von keinem Motor die Rede. Der Filter wird getauscht und fertig. Das ganze, was der Werkstattfuzzi da erzaehlt, klingt fuer mich nach totalem Schwachfug. Getreu dem Motto „Sicheres Auftreten bei aboluter Ahnungslosigkeit“.

Ich bin voll bei euch. Ich würde ja verstehen, dass er entlüften muss und das wars auch. Ich suche auch nebenbei eventuell eine andere Werkstatt aber wie oben schon erwähnt, macht keine Werkstatt hier in Wiesbaden und Umgebung mit (Öl sowie Teile anliefern).

Falls jemand eine Werkstatt, die mit angelieferten Teilen trotzdem eine Inspektion durchführen würde kennt und empfehlen kann, wäre ich euch dankbar.

Raum Wiesbaden, Mainz sowie Umgebung.

Was ich total vergessen habe zu schreiben… ich vermute, dass der mit dem anlernen eher meint, dass das ganze entlüftet werden muss. Klar kennt man noch davor, dass man nachdem der neue Filter montiert worden ist… 3-4 Mal die Zündung an uns ausmacht und daraufhin das Fahrzeug startet. Warum 3-4 mal die Zündung an uns aus machen? Damit die Pumpe aktiviert sowie entlüftet wird.

Beim F48 bzw. F-Reihe wird über das Diagnosegerät nochmals entlüftet, bevor man das Fahrzeug startet und meist wird das Fahrzeug danach automatisch 10 Minuten auf 2.000 Umdrehung laufen lassen. Wie relevant es ist, dass das Fahrzeug danach automatisch 10 Minuten lang laufen gelassen wird, kann ich leider nichts dazu sagen.

Ich kenne jemanden bzw. kannte jemandem, der damals Meister gewesen ist beim Freundlichen. Er hatte damals noch erwähnt, dass das auf Ista+ so hintergelegt gewesen ist. Laut einer aktuellen Veränderung, ist das ganze mit dem entlüften (Diagnosegerät) nicht mehr hinterlegt und dass die BMW Niederlassungen jetzt meist nur noch die Zündung an und aus Variante wählen.

Das Problem dabei ist die, dass die HD Pumpe mit der Variante dann Luft zieht und die Lebensdauer der Pumpe verkürzt wird.

So viel zum Thema von meiner Seite aus reicht denke ich mal und möchte auch niemanden diesbezüglich stören.

Was soll denn eigentlich genau beim regelmäßigen FSFW getauscht werden? Ich sehe ganz unterschiedliche Komponenten:

https://www.ersatzteile-auto-bmw.de/.../55005VN91

Kraftstoffilter mit Heizung
Kraftstoffilter ohne Heizung
Kraftstoffilterpatrone

😕

Dein Link zeigt den Filter vom E84 - du hast doch einen F48 oder irre ich mich?

Davon abgesehen verstehe ich die Frage auch nicht. Wir reden hier von einem Kraftstofffilterwechsel. Natürlich gibt es da auch noch andere Komponenten und Halter in dem Kreis.
Die Heizung wechselt man natürlich nicht mit, falls das die Unklarheit ist.

Zitat:

@Ebble schrieb am 18. Juli 2024 um 08:25:30 Uhr:


Was soll denn eigentlich genau beim regelmäßigen FSFW getauscht werden? Ich sehe ganz unterschiedliche Komponenten:

https://www.ersatzteile-auto-bmw.de/.../55005VN91

Kraftstoffilter mit Heizung
Kraftstoffilter ohne Heizung
Kraftstoffilterpatrone

😕

Manche Fahrzeuge haben einen Kraftstofffilter mit Heizung für extreme Winterverhältnisse

Kraftstofffilter ohne Heizung ist gang und gebe bei den Fahrzeugen (ohne Heizung) da keine extreme Winterverhältnisse

Kraftstofffilterpatrone ist geh ich mal stark davon aus nur das äußere ohne Innenleben (Filter)

Falls ich falsche Informationen gebe, bitte korrigieren. Danke!

@Peru1010 Das stimmt! Danke für den Hinweis! Aber was wird nun im Service ersetzt? Die Filterpatrone, der Filter oder das komplette Ding mit Heizung? Ich vermute mal nur die Patrone...?

Zitat:

@noVuz schrieb am 18. Juli 2024 um 12:00:38 Uhr:


Davon abgesehen verstehe ich die Frage auch nicht. Wir reden hier von einem Kraftstofffilterwechsel. Natürlich gibt es da auch noch andere Komponenten und Halter in dem Kreis.
Die Heizung wechselt man natürlich nicht mit, falls das die Unklarheit ist.

@noVuz Sorry, für unpräzise Fragestellung. Ja, Du hast die Frage genau richtig interpretiert. Es wird also nur die Patrone gewechselt, nicht das Gehäuse des Filters und erst recht nicht Gehäuse mit Heizung...?

@Volkan.C Ja, ich denke mal, dass das stimmt. Der F48 zumindest als Diesel hat aber die Heizung. Die Frage ist aber ja auch, was genau getauscht wird: Nur die Patrone oder auch das ganze Teil (ggf. auch ohne die Heizung - da habe ich @noVuz so verstanden, dass die jedenfalls nicht auch gleich mitgetauscht wird.) Eine Werkstatt fragte mich, ob nicht auch die Heizung mitgewechselt werden solle, weil die ja regelmäßig kaputt ginge. Ich war bisher davon ausgegangen, dass nur die Patrone ausgetauscht werden müsse. Daher die aus Eurer Sicht vermutlich "dumme" Frage.

Man kann kein Gehäuse separat wechseln. Der Filter ist fest im Gehäuse verbaut.

Zitat:

@noVuz schrieb am 18. Juli 2024 um 13:36:06 Uhr:


Man kann kein Gehäuse separat wechseln. Der Filter ist fest im Gehäuse verbaut.

So kenne ich das auch aber habe versucht irgendwie eine Logik herauszuziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen