Kraftstofffilter F48 25d Hilfe

BMW X1 F48

Hallo Leute,

ich hätte eine Frage an euch und benötige eure Meinung diesbezüglich.

Kurz vor dem Urlaub bekommt mein Auto einen kompletten Service wie z.B. Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Bremsbeläge vorne sowie Kraftstofffilter.

Was ich mich Frage ist, laut der Werkstatt muss der Kraftstofffilter „angelernt“ werden. Als ich Ihn gefragt habe warum anlernen, meinte er, dass das etwas mit dem SOS Knopf zu tun hat. Falls das Fahrzeug brennt, dass kein Sprit weiter im Umlauf ist.

Habt Ihr diesbezüglich Information, ob das ganze tatsächlich stimmt?

Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten.

68 Antworten

Zitat:

@Ebble schrieb am 14. Juli 2024 um 19:15:08 Uhr:


Wenn das stimmen sollte, könnte das einen schweren kartellrechtlichen Verstoß darstellen.

Du bist da einem richtig dicken Ding auf der Spur. Ein unfassbarter Skandal bahnt sich an. Dagegen ist der schlabberende Blinker ein Kindergeburtstag.

Ebble, bitte bitte bleib dran. Gib alles !!!

@Volkan

Vielleicht solltest du mal darüber aufklären dass deine Werkstatt irgendwo im Ausland sitzt oder man Teile, Werkzeug, Mechaniker und Hebebühne selber mitbringen muss.

Zitat:

@Lutscher schrieb am 15. Juli 2024 um 07:33:14 Uhr:


@Ebble
steht doch schon oben- wird bei jedem zweiten Ölwechsel mitgemacht.
Um sicher zu gehen, markiere doch den Filter mit einem Lackstift, dann siehste danach ob ein neuer verbaut wurde oder der alte noch dran ist (mach ich gerne mal bei diversen Bauteilen um die Werkstatt zu "kontrollieren"😉.

Lieber @Lutscher,

Dankeschön.

Seltsam, dass der Kraftstoff-Filterwechsel nicht als eigene Maßnahme im Servicebedarf ausgewiesen wird. Sonst steht da ja minutiös jeder Punkt einzeln aufgeführt: Ölwechsel, Luftfilter., Ölfilter... Und auch die Wartungsintervalle sind allgemein bekannt. Hier nicht.

Ich weiß von BMW-5er-Fahrern, die nie einen Kraftstoff-Filter erneuert haben - jedenfalls nicht nach dem ersten 3-Jahreszeitraum und noch 200.000 km auf die Maschine gefahren haben - ohne dass es jemals Probleme mit dem Motor gab.

Vermutlich sollte man das aber in der Holzklasse nicht ausprobieren und dann doch mal nach 6 Jahren und 70 tkm einen Wechsel vornehmen lassen...

Ich nehme mal an, dass das auch eine qualifizierte Kfz-Werkstatt hinkriegt, ohne dass man dazu zur Apotheke fahren muss.

Liebe Grüße

Der Kraftstofffilter gehört halt nicht zum vorgesehenen Service-Umfang und wäre also nur bedarfsweise zu wechseln.

So wie Getriebeöl beim DKG.

That's it.

Nach 6 Jahren und 70tkm würde ich da genau gar nichts machen.

Siehe unten.

@Xentres: Danke auch für Deine Experten-Meinung. Dann streiten sich in diesem Punkt also die Gelehrten :-). Soll vorkommen.

Ich selbst kann es leider nicht einschätzen.

Aber ich habe bisher noch nie gehört oder gelesen, dass der Tausch des Kraftstofffilters zum Routine-Service-Programm gehört. Daher ja auch meine Nachfragen.

Wenn der Filter bedarfsweise getauscht werden soll: Meldet das Auto den Bedarf wie den Bedarf zum Ölwechsel beim DKG? Oder kann bzw. muss man den Zustand des KSF und damit den Tauschbedarf auslesen?

In meinem VIN-Dekoder-Bericht steht bei jedem BMW"-Besuch" auch unter "Inspektion" der Kraftstofffilter. Bei KM rund 20.000 steht in Klammern neben Kraftstofffilter eine Laufleistung von ein paar 10.000 km und 600 Tage. So wie bei den anderen Einträgen bezeichnet der Eintrag die Restdauer nach Laufleistung und Zeit bis zum nächsten Service.

Danach wäre der KSFW aber schon längst fällig gewesen! Und bei späteren Einträgen steht neben Kraftstofffilter wieder rein gar nichts...???

Ähnliche Themen

Hab gerade gesehen, beim Diesel steht der Kraftstofffilter sogar unter Service Inklusive als Leistung.

Also rudere ich zurück, bei den Dieselmotoren wird der wohl standardmäßig nach Service-Plan gewechselt.

An unserem X-Drive 18d wurde der Kraftstofffilter bereits 2 x gewechselt.
Jeweils bei 46 und 93 tkm. Soll laut BMW ja bei jedem 2. Motorölwechsel gemacht werden.
Der erste Wechsel erfolgte bei BMW im Rahmen des Servicepakets und der zweite Wechsel dann in der freien Werkstatt meines Vertrauens.
Nächstes Jahr ist dann wieder einer fällig.
Das ist absolut kein Akt und der kostet nicht die Welt.

Beim Diesel soll der Kraftstofffilter wohl bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel erneuert werden, beim Benziner nicht. Das könnte erklären, warum die Erfahrungen so unterschiedlich sind.
Der Tester könnte zum Entlüften des Systems gebraucht werden - hätte aber nichts mit dem Notruf zu tun.

https://www.motor-talk.de/.../...-wechseln-alle-90-000km-t6148333.html

Das Serviceintervall, das für das eigene Dieselfahrzeug gilt, ist wie Sonderausstattungen codiert, z.B. "08KA" - falls sich jemand schon mal gefragt hat, warum ein Serviceintervall in der Ausstattungsliste auftaucht. (Mdecoder.com fragen)

https://bimmerguide.de/service-intervalle-ausstattungscodes/

Edit: sorry wenn ich teilweise schon gegebene Information wiederholt habe.

Bei meinem X 25d wurde auch 2019 Km-Stand 70.000 gewechselt und jetzt mittlerweile 130.000 auf der Uhr und wird auch gewechselt.

Ist kein Akt und preislich vollkommen im Rahmen.

Kraftstofffilter kosten 50,00 - 70,00 Euro und Wechsel sowie entlüften und anlernen 30,00 Euro.

Lieber @Xentres danke für die Prüfung und Berichtigung! Wenn nicht einmal Du das wusstest, woher soll es dann der normale 08/15?F48-Besitzer wissen???

WENN der Kraftstofffilter-Wechsel im Preis für den Ölwechsel mit inbegriffen sein sollte, würde das im Übrigen Dein Argument stärken, wonach sich der (nicht nur aus meiner Sicht) maßlos überzogene Preis für den Ölwechsel unter Berücksichtigung aller Zusatzservices (z.B. Mikrofilter) etwas relativiert.

Günstiger als für rund 120 Euro ist der ÖW kaum bei den freien WS zu haben. Für den Mikrofilter plus Einbau und Desinfektion werden wohl schnell um die 70 Euro abkassiert.

Was der KSFW bei einer freien WS kostet, weiß ich nicht, aber ich schätze mal, dass dafür schnell mal 150 Euro abgegriffen werden. Umso mehr als der KSFW kein Standardpaket mit schnell vergleichbaren Marktpreisen ist.

Mit zusammen 340 Euro wäre man da tatsächlich nicht mehr so weit weg von den rund 400 Euro bei der "Apotheke".

So wie ich BMW kenne, würde es mich aber nicht wundern, wenn auf die rund 400 Euro für den ÖW jedes 2. Mal nochmals 150 Euro für den KSFW aufgeschlagen würden. Das wäre eine Frage für den "Preis für den Ölwechsel-Thread"

So oder so aber nochmals Danke für die Klärung!

Lieber @Wrdlbrmpfd Danke für den Link. Da steht es dann also noch einmal schwarz auf weiß. Egal welches ÖW-Intervall das jeweilige Modell hat, läuft es grob bei allen Modellen darauf hinaus, dass der Kraftstofffilter alle rund 4 Jahre oder 60.000 km bis 70.000 km gewechselt werden soll.

Mein Kleiner hat "S8KA - Oil service interval 24 mths / 30,000 km" wie vermutlich fast alle F48 hier. Danach wäre also jeden 2. ÖW zu tauschen.

Sehr verwirrend empfinde ich die Seite allerdings über die Frage nach dem konkreten KSFW-Intervall hinaus. Ich verstehe die Seite so, dass früher ein anderes Intervall galt, nur welches? Und warum gilt das neue, wohl kürzere Intervall beim F48 ab genau 07/2019 ("Einsatztermin"😉? Ich verstehe das so, dass es für alle F48 ab 07/2019 gilt - also auch die früher seit 2015 gebauten und nicht nur ab Produktion 07/2019? Und gilt das geänderte Intervall nur für SK8B oder alle F48?

Irgendwie hängt das (kurze) KSFW-Intervall wohl mit ECE-Ländern und der "Befähigung für geänderte Emissionswerte nach RDE-Standard" zusammen.

Für mich klingt das verdächtig so, als solle das kurze KSFW-Intervall nur zur Gewährleistung von noch strengeren Emissionsgrenzwerten dienen - und gar nicht dem Fahrzeugschutz. Ist das so? Das könnte erklären, warum selbst Xentres nichts von der Notwendigkeit des KSFW wusste, warum viele zig 100.000 km mit alten Dieselkisten durch die Lande fahren, ohne jemals einen KSFW durchzuführen. Und warum der KSFW keine Standardleistung bei den freien WS ist.

Lieber @BLUE SLK und @Volkan.C
Danke auch Euch beiden nochmals. Ja, 150 Euro sind vielleicht "nicht die Welt". Jeweils für sich genommen. Das Problem: es stehen zu viele Anbieter an der Seitenlinie, die jeweils "nur" einen "Hunni" für "irgendetwas" (oft ohne erkennbaren Mehrwert) haben wollen. Wenn für 400 solcher "Dienstleistungen" pro Jahr jeweils nur ein "Hunni" abgegriffen wird, sprechen wir über 40.000 Euro Kosten p.a.

Dazu kommen dann noch die normalen Lebenshaltungskosten und sehr hoher Rücklagebedarf zur Altersvorsorge.

Nur ein sehr kleiner Prozentsatz in DE kann sich das leisten. Zugegebenermaßen wissen viele das nicht und leben von der Hand im Mund weit über ihre Verhältnisse. Böses Erwachen vorprogrammiert.

Der wird beim großen Service (800 bis 1000 Euro?) dabei sein.

Dann fährt man kein Auto, dass man sich nicht leisten kann.

Ich mach auch einen Bogen um Porsche.

Ansonsten ist Service halt Service, kann man teuer bei BMW machen lassen, halbteuer in der freien Werkstatt und relativ günstig selber, wenn man es kann.

Ich kenne ein paar wirklich reiche Menschen. Die sind sehr oft noch viel sparsamer als ich :-). Ein Paar mit sehr gut siebenstelligem Einkommen p.a. fährt beispielsweise KIA ;-). Die würden niemals 150 Euro für einen KSFW ausgeben, wenn er nicht wirklich zum Fahrzeugschutz notwendig ist. Leisten können sie sich das sicher. So wie auch ich problemlos.

Machen wir aber nicht. Weil wir nicht zu dieser Schicht zählen, die nicht rechnen kann und alles sinnlos raushaut, was reinkommt.

Gottgütiger, hier fragt man sich wirklich in welchem Kabarett oder Parallelwelt man gerade gelandet ist.

Seitdem es direkteinspritzende Diesel, was seit drei Jahrzehnten der Fall ist, gibt Wechselintervalle beim Dieselfilter die man einhalten sollte wenn man nicht riskieren will insbesondere im Winter mit seinem TöffTöff liegen zu bleiben.

Manche sind beheizbar, auf unterschiedliche Weise, mache nicht, alle haben gemeinsam dass man nach dem Wechsel entlüften sollte und nichts anlernen muss. Was auch, filtern können die ganz von allein.

Ganz Verrückte kommen drauf, dass die Intervalle der Hersteller nur grobe Vorgaben mit Sicherheitsreserve sind und die wirkliche Notwendigkeit von den Einsatzbedingungen abhängt. So wie bei allen anderen Filtern auch.

Wer möchte, kann dazu Verschwörungstheorien erfinden und die Geschichte vom Ende des Abendlandes infolge Verelendung der Massen dazu erzählen. Die Filter beeindruckt das wenig und die Intervalle bleiben davon unverändert.

https://youtu.be/qXl1OuIMQI4?si=-GPiAcEm5gaKTIc5. Ist kein großer Aufwand beim 20D ( wird beim 25D , bestimmt auch dort sein)

Zitat:

@Spi95 schrieb am 16. Juli 2024 um 08:42:09 Uhr:


Gottgütiger, hier fragt man sich wirklich in welchem Kabarett oder Parallelwelt man gerade gelandet ist.

Seitdem es direkteinspritzende Diesel, was seit drei Jahrzehnten der Fall ist, gibt Wechselintervalle beim Dieselfilter die man einhalten sollte wenn man nicht riskieren will insbesondere im Winter mit seinem TöffTöff liegen zu bleiben.

Manche sind beheizbar, auf unterschiedliche Weise, mache nicht, alle haben gemeinsam dass man nach dem Wechsel entlüften sollte und nichts anlernen muss. Was auch, filtern können die ganz von allein.

Ganz Verrückte kommen drauf, dass die Intervalle der Hersteller nur grobe Vorgaben mit Sicherheitsreserve sind und die wirkliche Notwendigkeit von den Einsatzbedingungen abhängt. So wie bei allen anderen Filtern auch.

Wer möchte, kann dazu Verschwörungstheorien erfinden und die Geschichte vom Ende des Abendlandes infolge Verelendung der Massen dazu erzählen. Die Filter beeindruckt das wenig und die Intervalle bleiben davon unverändert.

Sind halt fast überall Ferien….

edit

Deine Antwort
Ähnliche Themen