Kraftkur 2,0 l TDI BKP
Mein Passi hat bei einem Werkstattaufenthalt ein Update des Motorsteuergerätes auf Softwarestand 9674 bekommen (die Leistungssteigerung von ABT wurde dafür vorrübergehend entfernt), danach war er ein wenig schwachbrüstig und noch durstiger als vorher. Ich habe das beim 🙂 bemängelt, und der hat eine Anfrage ans TSC gemacht. Nach drei Tagen kam die Antwort: "Software in Ordnung, tausche Sie die PDE´s und die Glühstifte." Das ist letzten Freitag passiert.
Was soll ich Euch sagen, ich habe meinen Passi danach nicht mehr wiedererkannt, deutlich mehr Power und deutlich weniger Verbrauch. Ich schaffe jetzt bei reichlich hundert auf der Landstraße 6,4 l (vorher um 9,0 l).
Ich wollte es genau wissen, und war auf einem Allradprüfstand, 119,8 kW und 420 Nm, und das obwohl er ohne Leistungssteigerung ja nur 103 kW haben sollte.
Wenn also jemand ähnliche Probleme hat, laßt Euch nicht abwimmeln, der Aufwand hat sich wirklich gelohnt.
Gato
18 Antworten
Beim 140PS ohne DPF steht zwar nicht explizit dass er Piezo-PDE hat, was dieses jedoch nicht automatisch ausschliesst. Die Diskussion wurde hier schon öfters geführt und es ist Fakt dass er Piezoelemente hat, dies wurde von einigen die es wissen müssen hier auch schon bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Beim 140PS ohne DPF steht zwar nicht explizit dass er Piezo-PDE hat, was dieses jedoch nicht automatisch ausschliesst. Die Diskussion wurde hier schon öfters geführt und es ist Fakt dass er Piezoelemente hat, dies wurde von einigen die es wissen müssen hier auch schon bestätigt.
Genaus ist es!
Ich füge hier mal den Ausdruck vom MSG von meinem Passi ein:
Adresse 01: Motor
Teilenummer SW: 03G 906 018 CR HW: 03G 906 018 CR
Bauteil: R4 2.0l PPD1.5 G 9674
Codierung: 0000172
Werkstatt #: WSC 78841
Kein(e) Fehler gefunden.
In der zweiten Zeile steht eindeutig etwas von PPD... das steht für PiezzoPumpeDüse.
Als Vergleich hier der 2,0 l TDI mit DPF:
Adresse 01: Motor
Teilenummer: 03G 906 021 AC
Bauteil: R4 2,0L EDC G000AG 7992
Codierung: 0000078
Werkstatt #: WSC 05311
Kein(e) Fehler gefunden.
Hier einige Auszüge aus dem SSP 339 "Der Passat 2006":
Der 2,0l/103 kW TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik
Basierend auf dem 2,0l/103 kW 4V TDI-Motor aus
dem Golf 2004 bzw. Touran wurde der Motor für den
Passat 2006 weiterentwickelt.
Vibrationen und Geräuschemissionen wurden durch
ein Ausgleichswellenmodul und neue Pumpe-Düse-
Einheiten mit Piezo-Ventilen reduziert.
Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil
Im 2,0l/103 kW 4V TDI-Motor für den Passat 2006 kommen erstmals die Pumpe-Düse-Einheiten mit Piezo-Ventil
zum Einsatz. Diese Neuentwicklung hat gegenüber der Pumpe-Düse-Einheit mit Magnetventil folgende Vorteile:
● geringere Geräuschemissionen
● breiteres Spektrum an Einspritzdrücken (130 - 2200 bar)
● flexiblere Gestaltung der Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung
● höherer Wirkungsgrad
Ich hoffe doch, daß ich damit die Zweifler überzeugen konnte.
Gato
So, also meinen habe ich heute wieder abgeholt und es hieß zwar, dass das Problem bekannt wäre bei den Motoren, jedoch gäbe es noch keine Lösung dafür = Pech für den Kunden.
Der Kundendienstleiter wird wohl noch mal bei VW direkt nachfragen, ob es nicht doch eine Lösung gibt....?!?! Na mal abwarten.