Kraftkur 2,0 l TDI BKP

VW Passat B6/3C

Mein Passi hat bei einem Werkstattaufenthalt ein Update des Motorsteuergerätes auf Softwarestand 9674 bekommen (die Leistungssteigerung von ABT wurde dafür vorrübergehend entfernt), danach war er ein wenig schwachbrüstig und noch durstiger als vorher. Ich habe das beim 🙂 bemängelt, und der hat eine Anfrage ans TSC gemacht. Nach drei Tagen kam die Antwort: "Software in Ordnung, tausche Sie die PDE´s und die Glühstifte." Das ist letzten Freitag passiert.

Was soll ich Euch sagen, ich habe meinen Passi danach nicht mehr wiedererkannt, deutlich mehr Power und deutlich weniger Verbrauch. Ich schaffe jetzt bei reichlich hundert auf der Landstraße 6,4 l (vorher um 9,0 l).

Ich wollte es genau wissen, und war auf einem Allradprüfstand, 119,8 kW und 420 Nm, und das obwohl er ohne Leistungssteigerung ja nur 103 kW haben sollte.

Wenn also jemand ähnliche Probleme hat, laßt Euch nicht abwimmeln, der Aufwand hat sich wirklich gelohnt.

Gato

18 Antworten

Hallo , diesen Prüfstnad und seine Bedingungen hätte ich mal gern gewusst / gesehen, den 15 kw und 100 Nm mehr als "Serie" .... na ja .... wie wurde denn da gerechnet: Leistung an den Rädern und dann zurück zur Kupplung oder möglicherweise das Ganze dann noch mit Faktor 4 ( 4WD) korrigiert ? Wenn Du noch Deinen ABT Chip einbaust dann bißt sicher der 1. der einen 2.o TDI mit 200 PS hat !! Nix für Ungut aber ohne Fakten und Daten ........Grüsse *alevuz*

ABT hatte vor der Leistungssteigerung im März eine Eingangsmessung gemacht, 113 kW (da war auch noch der alte Softwarestand drauf). Da er jetzt spürbar besser geht kann das mit den 119 kW also hinkommen. ABT zaubert natürlich keine 200 PS aus dem Motor. Wenn die Leistungssteigerung drauf kommt ist der Drehmomentverlauf halt etwas harmonischer, und die versprochenen 125 kW werden problemlos erreicht.

Gato

Zitat:

Original geschrieben von alevuz


Wenn Du noch Deinen ABT Chip einbaust dann bißt sicher der 1. der einen 2.o TDI mit 200 PS hat !! Nix für Ungut aber ohne Fakten und Daten ........Grüsse *alevuz*

Wo ist das Problem??

Im Seat Leon Forum haben einige auch 200 PS aus dem alten 1.9 TDI (ab Werk 150 PS) rausgeholt und keine Probleme damit.

PDEs getauscht. Was ist denn das?

Danke

Ähnliche Themen

PDE = Pumpe Düse Einheit

Danke! Das hört sich umfänglich und tiefgreifend an. Bei den PDEs soll VW angeblich eine Aktion vorbereiten. Wurde hier mal gepostet. Bin gespannt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Danke! Das hört sich umfänglich und tiefgreifend an. Bei den PDEs soll VW angeblich eine Aktion vorbereiten. Wurde hier mal gepostet. Bin gespannt.

Grüße

Meinst du einen Rückruf oder was ?

Jemandem wurde bei der VW-Hotline so etwas gesagt. Aber auf diese Auskünfte ist wenig Verlass, wie man hier öfters lesen kann. Wenig Kompetenz. Ich würde auch gerne was genaueres wissen wollen. Aber so wie die Wagen in der Leistung streuen frage ich mich schon, wie das erklärt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wo ist das Problem??

Im Seat Leon Forum haben einige auch 200 PS aus dem alten 1.9 TDI (ab Werk 150 PS) rausgeholt und keine Probleme damit.

Stimmt!! Kann ich bestätigen, jedoch sehe ich bei den neuen Motoren schwarz. Die halten ja bei VW schon kaum in Serie, wie soll's dann erst mit Chip und DPF aussehen....

Meiner kommt am Donnerstag in der Werkstatt, da werde ich mal fragen, was es mit den PDE 's etc. auf sich hat..

Ich weiß nicht ob das alles auch für die Motoren mit DPF gilt. Da sind ja keine Piezzoelemente verbaut. Bei den "alten" PDE´s gab es da, glaube ich jedenfalls, keine größeren Probleme.

Gato

Zitat:

Original geschrieben von gato1


Ich weiß nicht ob das alles auch für die Motoren mit DPF gilt. Da sind ja keine Piezzoelemente verbaut.

1.9 TDI = Magnet-Ventil

1.9 TDI RPF = Magnet-Ventil

2.0 TDI 140 PS = Magnet-Ventil

2.0 TDI 140 PS RPF = Magnet-Ventil

2.0 TDI 170 PS RPF = Piezo

Zitat:

Original geschrieben von gato1


Bei den "alten" PDE´s gab es da, glaube ich jedenfalls, keine größeren Probleme.

[Sarkasmus]Die alten Magnet-Ventil-PD-Elemente kommen ja auch von Bosch und nicht wie die Piezo-Teile von Siemens VDO. Hightech und Siemens sieht man ja aktuell am Beispiel der Handy-Sparte..... Konkursverfahren[/Sarkasmus]

Versucht mal auf die alte Homepage von VW Mechatronic Stollberg (www.vw-mechatronic.de) zu kommen. 😉 Abgeschaltet..... soviel zum dem Thema Piezo-PD-Technik.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


1.9 TDI = Magnet-Ventil
1.9 TDI RPF = Magnet-Ventil
2.0 TDI 140 PS = Magnet-Ventil
2.0 TDI 140 PS RPF = Magnet-Ventil
2.0 TDI 170 PS RPF = Piezo

[Sarkasmus]Die alten Magnet-Ventil-PD-Elemente kommen ja auch von Bosch und nicht wie die Piezo-Teile von Siemens VDO. Hightech und Siemens sieht man ja aktuell am Beispiel der Handy-Sparte..... Konkursverfahren[/Sarkasmus]

Versucht mal auf die alte Homepage von VW Mechatronic Stollberg (www.vw-mechatronic.de) zu kommen. 😉 Abgeschaltet..... soviel zum dem Thema Piezo-PD-Technik.

Prima Infos, nur leider falsch.

Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


1.9 TDI = Magnet-Ventil
1.9 TDI RPF = Magnet-Ventil
2.0 TDI 140 PS = Magnet-Ventil
falsch

2.0 TDI 140 PS = Piezo richtig
2.0 TDI 140 PS RPF = Magnet-Ventil
2.0 TDI 170 PS RPF = Piezo

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Prima Infos, nur leider falsch.
Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Wo sind die Informationen denn falsch??

Laut Technischen Daten ist der 170 PS 2.0 TDI der einzige TDI mit Piezo-PD-Elementen. Es gibt zwar das Gerücht, dass im Passat 3C der kleinere 140 PS 2.0 TDI ohne RPF auch Piezo-PD-Elemente haben soll, aber dies steht nicht offiziell in den Technischen Daten.

Stand Mai 2006:

– 2,0-l-/103-kW-Dieselmotor: 4-Zylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

– 2,0-l-/125-kW-Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter: 4-Zylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Piezo-Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

Und Du willst doch wohl nicht abstreiten, dass die Magnet-Ventil-PD-Elemente von BOSCH kommen und die Piezo-PD-Elemente von Siemens VDO??

Deine Antwort
Ähnliche Themen