Kosten Inspektion

VW up! E-up! (AA)

Ich gehe inzwischen mit der Idee schwanger, einen eUP anzuschaffen.

Ich lese zwar häufiger, dass die Inspektionen bei eAutos günstiger sind, aber wenig konkretes. Könntet ihr da mit Daten helfen? Ich weiß, die Preise sind regional unterschiedlich, aber mal so als Anhaltspunkt vielleicht doch hilfreich.
Sind die Intervalle vielleicht länger?
Muss man immer zur Markenwerkstadt, oder haben freie Werkstätten schon eAuto-Kompetenz?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ist hier dafür wohl das falsche Forum.
Wen es ebenfalls interessiert, bei GoingElectric gibt es Infos dazu.

Ist schon erstaunlich, dass man, von der ersten Inspektion abgesehen, auch mit einem E-Auto jährlich zur Inspektion soll und dann werden da auch wieder mindestens 100€ teilweise wohl sogar über 200€ aufgerufen.

Danke

totes

134 weitere Antworten
134 Antworten

Mii Electric 1. Inspektion nach 2 Jahren in einer kleinen Seat Vertragswerkstatt. War im Februar 2023.

223,54 € inkl. Bremsflüssigkeits- und Pollenfilterwechsel.

Dazu wurde noch ein Software-Update für das Lademanagement aufgespielt, weil immer wieder ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wurde.

Etwas später danach habe ich mal die Inspektionsdaten ausgelesen und da stand 365 Tagen als zeitlicher Intervall. Nachdem aber beim e-Up ab Mj. 2020 ein 2-jähriger Intervall sein soll, habe ich nun auch beim Seat-Support angefragt und bekam folgende Antwort:

Alle 30.000 km oder 2 Jahre je nach dem was zuerst eintrifft

Das erklärt natürlich auch den Bremsflüssigkeitswechsel bereits nach 2 Jahren. Im 3. Jahr sehe ich die Werkstatt ja nicht.

Nochmal zur Werkstatt fahren und womöglich rumdiskutieren müssen wegen dem falsch gespeicherten Intervall wäre mir aber zu blöd gewesen. Ich habe daraufhin selber im STG die 365 zu 730 Tagen geändert.

Wartungsintervall
Screenshot

Zitat:

@bingoman2000 schrieb am 29. März 2023 um 08:54:15 Uhr:


Mii Electric 1. Inspektion nach 2 Jahren in einer kleinen Seat Vertragswerkstatt. War im Februar 2023.

Etwas später danach habe ich mal die Inspektionsdaten ausgelesen und da stand 365 Tagen als zeitlicher Intervall. Nachdem aber beim e-Up ab Mj. 2020 ein 2-jähriger Intervall sein soll, habe ich nun auch beim Seat-Support angefragt und bekam folgende Antwort:

Alle 30.000 km oder 2 Jahre je nach dem was zuerst eintrifft

Das erklärt natürlich auch den Bremsflüssigkeitswechsel bereits nach 2 Jahren. Im 3. Jahr sehe ich die Werkstatt ja nicht.

Das erklärt überhaupt nichts. Meine Verbrenner hatten alle jeweils nach 3 Jahren das erste mal Bremsflüssigkeitswechsel. Auch diese hatten Longlife und ich kam alle 2 Jahre zum Service.

Naja.
Was möchte man denn erklärt haben?
Ist doch eigentlich klar und wurde mehrfach geschrieben.
Alle 2 Jahre oder 30Tkm wollen sie dich abzocken. Ende.

Wenn eine Werkstatt als Intervall 365 Tage hinterlegt, dann kann man Unwissenheit vermuten. Kann natürlich auch Absicht sein, um die Kunden jedes Jahr in die Werkstatt zu locken. So 125 Euro für eine reine Durchsicht ist schnell verdientes Geld und der dumme Kunde freut sich sogar noch, weil es ja so günstig war.

Der Intervall ist nun mal alle 30.000 km oder 2 Jahre.

Wenn aber eine Werkstatt noch einen extra Rechnungsposten mit ca. 100 Euro für das Reinigen der Bremstrommeln aus angeblichen Sicherheitsgründen erfindet, welcher überhaupt nicht im Wartungsplan steht, dann ist das auch in meinen Augen nur noch Abzocke.

Und ob die Arbeit wirklich ausgeführt wurde, lässt sich ja kaum feststellen.

Ich habe Anschlussgarantie bis zum 5. Jahr und halte mich deshalb an den 2-jährigen Intervall nach Wartungsplan. Und ich lasse keine Bremstrommeln reinigen. Das Scheibenwaschwasser fülle ich nächstes Mal vorher randvoll auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bingoman2000 schrieb am 29. März 2023 um 10:23:11 Uhr:


Wenn aber eine Werkstatt noch einen extra Rechnungsposten mit ca. 100 Euro für das Reinigen der Bremstrommeln aus angeblichen Sicherheitsgründen erfindet, welcher überhaupt nicht im Wartungsplan steht, dann ist das auch in meinen Augen nur noch Abzocke.

Und ob die Arbeit wirklich ausgeführt wurde, lässt sich ja kaum feststellen.

Ich habe Anschlussgarantie bis zum 5. Jahr und halte mich deshalb an den 2-jährigen Intervall nach Wartungsplan. Und ich lasse keine Bremstrommeln reinigen. Das Scheibenwaschwasser fülle ich nächstes Mal vorher randvoll auf.

Morgen...!

Wenn du dich penibel an den Wartungsplan hältst, dann muss auch hinten die Bremse gereinigt werden. 😉

Siehe Wartungsliste Seite 1 letzter Punkt bei Skoda anbei.

MfG André

Wartungsplan Skoda Citigo iV

Zitat:

@pcAndre schrieb am 29. März 2023 um 22:28:12 Uhr:


Morgen...!
Wenn du dich penibel an den Wartungsplan hältst, dann muss auch hinten die Bremse gereinigt werden. 😉

Siehe Wartungsliste Seite 1 letzter Punkt bei Skoda anbei.

MfG André

Ich habe diese Wartungsliste offenbar gar nicht ausgehändigt bekommen. Nur den ausgedruckten Wartungsnachweis und die Rechnung. Und da steht eben keine Trommelbremsenreinigung drauf. Kommt vielleicht dann bei der 2. Inspektion? Und wenn es dann so ist, dann ist es halt so. 🙁

Ich habe vor Kurzem die erste Inspektion (e-up MJ 2021, nach 2 Jahren, Stand: 20 tkm) durchführen lassen. Außer dem Wechsel des Pollenfilters habe ich keine Arbeiten oder Zusatzarbeiten abgelehnt. Es wurde abgesehen von dem Filter also alles "nach VW-Vorschrift" durchgeführt. Neben der Inspektion war als Zusatzarbeit jedoch nur der Bremsflüssigkeitswechsel aufgeführt.
Die Wartungsliste habe ich bekommen. Da steht (als Teil der Inspektion) der Eintrag "Trommelbremsbeläge hinten: Dicke prüfen". Offenbar reicht das beim e-up aus - beim baugleichen Skoda Citigo aber nicht, da muss unbedingt gereinigt werden 😕😕

Muss man glaube ich nicht verstehen... ich freue mich über die eingesparten Kosten. Vielleicht holt Skoda auf diese Weise nachträglich das Geld für die kostenfreien 10 Jahre Skoda Connect wieder rein 😁

Erste Inspektion letzte Woche bei 16.000km gemacht. 150 Euro ohne Pollenfilter. Das Bremsfluid haben sie auf Siedepunkt und Wassergehalt getestet, und einen Wechsel nicht gemacht, weil noch gut war. Top VW Fachwerkstatt!

Ja die Bremsflüssigkeit sollte nach vier Jahren auch noch gut sein, oder nicht? Hat schon mal einer nach vier Jahren gemessen?

Habe eben einen KVA über die 2. Wartung bekommen.
Die erste Wartung hat 248Euro gekostet. (Pollenfilter habe ich selbst getauscht)
War schon nicht billig, für das bisschen Arbeit.

Die 2. Wartung soll jetzt 517 Euro kosten???? (435 Euro netto) Spinnen die?
Klimaservice 133 Euro netto? Ist das nötig?
Inspektion 193,50? Vor 2 Jahren 136 Euro netto. 😠

KVA eUp
Screenshot-2025-02-04

Das ist eine Unverschämtheit, sogar fürs Scheinwerfer einstellen wollen die Geld. Das gehört zum Umfang der Inspektion.

Klimareinigung ist gesondert zu beauftragen.

Klimaanlagendesinfektion (das ist kein Klimaservice mit Auffüllen von evtl fehlendem Kältemittel sonder nur ein Desinfizieren der Lüftungskanäle im Innenraum!) und Scheinwerfer prüfen / einstellen würde ich streichen - solange es dazu keinen konkreten Anlass gibt. Die Scheinwerfer werden bei der HU geprüft und wenn nötig eingestellt.

Danke euch erst mal. Habe jetzt erst mal einen weiteren KVA bei einer anderen VW Werkstatt angefordert. Zum Glück gibt es ja viele VW Werkstätten. Habe ja noch Garantie und möchte deswegen lieber direkt zu VW. Bin gespannt, was da kommt.
Trotz ohne Klimaservices sind die mir immer noch zu teuer.

Eben mal beim Händler nachgefragt wegen den hohen Preis. Ein Hochvolttechniker kostet bei denen 257 Euro/Std.

Moin, wir haben noch nie einen Klimaservice machen lassen.
Die Klima funktioniert seit 2006 einwandfrei.
Nur wenn sie nicht mehr richtig funktioniert solltest du zügig
eine Werkstatt aufsuchen um weitere Schäden auszuschließen.

wozu den ein Hochvolttechniker?
Wenn ich meinen Kunden immer die Bearbeitung auf der teuersten Maschine anbieten würde, würde keiner mehr bei uns bestellen.
Das eingesetzte Equipment, in dem Fall der MA, muss doch zur auszuführenden Tätigkeit passen.

Die einzelnen Stundensätze wären spannend.
Aber wundern darf sich niemand mehr. Die Gewerkschaften kennen nur 2 wesentliche Ziele. weniger Arbeiten und mehr Lohn je Stunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen