Kosten Inspektion
Ich gehe inzwischen mit der Idee schwanger, einen eUP anzuschaffen.
Ich lese zwar häufiger, dass die Inspektionen bei eAutos günstiger sind, aber wenig konkretes. Könntet ihr da mit Daten helfen? Ich weiß, die Preise sind regional unterschiedlich, aber mal so als Anhaltspunkt vielleicht doch hilfreich.
Sind die Intervalle vielleicht länger?
Muss man immer zur Markenwerkstadt, oder haben freie Werkstätten schon eAuto-Kompetenz?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ist hier dafür wohl das falsche Forum.
Wen es ebenfalls interessiert, bei GoingElectric gibt es Infos dazu.
Ist schon erstaunlich, dass man, von der ersten Inspektion abgesehen, auch mit einem E-Auto jährlich zur Inspektion soll und dann werden da auch wieder mindestens 100€ teilweise wohl sogar über 200€ aufgerufen.
Danke
totes
134 Antworten
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 5. Februar 2025 um 09:55:07 Uhr:
Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln ?
Wie wird die Flüssigkeit beansprucht?
Pollenfilter verschmutzt auch eher nach Fahrstiel.
Was hat den der Fahrstil mit dem verschmutzen des Filters zu tun?
Das ist kein Fahrstil, eher die örtlichkeit.
Das wird ja hier empfohlen, je nach Region auch jährlich was ich auch mache. Ruhrpott lässt Grüßen.
Zitat:
@KamiqBoy schrieb am 5. Februar 2025 um 15:28:59 Uhr:
Was hat den der Fahrstil mit dem verschmutzen des Filters zu tun?
Vielleicht ist auch / oder die Fahrleistung gemeint.
Wer im Jahr nur 5.000 km runterreißt, braucht das Teil nicht jährlich zu wechseln, auch wenn der Filter nicht viel kostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 05. Feb. 2025 um 08:2:00 Uhr:
Wir haben die 2. Inspektion auch grad ein Jahr nach hinten verschoben. Passt dann im 5. Jahr auch mit dem 2. HU Termin zusammen bzgl. Werkstatt aufsuchen.
An sich eine gute Idee! Ich weiß nur nicht, wie VW sich anstellen wird, wenn mal in den ersten 8 Jahren doch etwas am Akku ist und man die Garantie gerne in Anspruch nehmen möchte 😉
Klar ist für mich, die Inspektionsarbeiten haben keinen Einfluss auf die Akkugesundheit. Ob VW das aber als Grund nimmt, nicht zahlen zu müssen?
Beim letzten Privat-PKW habe ich die normale Wartung selbst erledigt, das würde ich beim e-up wohl auch, wenn da die Akkugarantie nicht wäre.
ich glaube da müsste dann aber VW mal erklären, wo der Zusammenhang zwischen einen selbst gewechselten Pollenfilter und einen Zellendefekt im Akku liegt.
Wo ich so darüber nachdenke, wäre die Argumentationskette bestimmt sehr spannend/unterhaltsam
Zitat:
@dune23 schrieb am 6. Februar 2025 um 08:47:31 Uhr:
ich glaube da müsste dann aber VW mal erklären, wo der Zusammenhang zwischen einen selbst gewechselten Pollenfilter und einen Zellendefekt im Akku liegt.Wo ich so darüber nachdenke, wäre die Argumentationskette bestimmt sehr spannend/unterhaltsam
Morgen...!
Warum muss das VW erklären?! 😉
Laut Neuwagengarantie der Volkswagen AG (Stand Juli 2020) Punkt 4:
Voraussetzungen für den Garantieanspruch
Ein Anspruch aus der Garantie besteht nur dann, wenn während der Laufzeit der Garantie alle Serviceintervallarbeiten gemäß dem Bordbuch oder der Service-Intervallanzeige im digitalen Kombiinstrument nach den Vorgaben des Garantiegebers durchgeführt werden. Andernfalls wird der Garantiegeber von seinen Verpflichtungen aus dieser Garantie befreit. Letzteres gilt nur dann nicht, wenn der Kunde nachweist, dass eine Nichtbeachtung dieser Vorgaben den Garantiefall nicht verursacht hat.
Ich würde da auch lieber auf Nummer sicher gehen. Wir reden ja hier nur von 3x Service bis zum Ende der 8 Jahre. Also lieber einmal mehr den Preis vergleichen.
MfG André
Diese Diskussion finde ich fast schon lächerlich, alle paar Jahre mal etwas für den Service bezahlen - dafür im schlimmsten Fall den Akku repariert zu bekommen, guter Deal.
Wenn ich überlege was ich in den Jahren in meinen Caddy an Geld gesteckt habe, nur Verbrenner Probleme, dagegen sind die Service Kosten, aus meiner Sicht, ein Witz.
Darf man deswegen weil es günstiger ist, keine Preise mehr vergleichen? Alles wird teurer.
Und E-Auto kosten auch viel mehr, dass muss man erst mal ausgleichen.
Gut, beim eUp hat der Steuerzahler etwas dazu beigetragen., dass er nicht so viel teurer war, als ein UP.
Zitat:
@KamiqBoy schrieb am 5. Februar 2025 um 15:28:59 Uhr:
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 5. Februar 2025 um 09:55:07 Uhr:
Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln ?
Wie wird die Flüssigkeit beansprucht?
Pollenfilter verschmutzt auch eher nach Fahrstiel.Was hat den der Fahrstil mit dem verschmutzen des Filters zu tun?
Ich lösen auf.
Wenn man ständig dicht auffährt oder hinterher fährt, ??
bekommt man den Dreck den das vorausfahrende Fahrzeug aufwirbelt in seinen Pollenfilter.
So macht es einen Unterschied bei den Wartungskosten ob ich die Wartung selber mache oder damit in eine Werkstatt fahre. Ich hatte den Pollenfilter erst nach 75000 km und 7 Jahren gewechselt.
Garantie? Mit meinen Autos nie zur Wartung gewesen.
Läuft und läuft und läuft.
Im Raum Braunschweig habe ich gestern ungefähr 180 Euro für die Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel bezahlt – natürlich in einer freien Autowerkstatt.
Ich war am 10.02.25 mit e-Up (EZ=10/2020, KM=9245) in VW-Werkstatt zur Inspektion,
war also zeitlich etwas im Verzug, sollte ja eigentlich schon 10/2024 hin.
Alles netto: 128,70 + Bremsflüssigkeit 26,27 + Bremsfl.-Service 42,90.
Pollenfilter habe ich selbst gemacht. Hätte dort 66,27 netto gekostet.
Die davor, in freier Werkstatt, in 10/2022 hat inkl. PF und BF insgesamt netto 173,96 gekostet.
Davon PF mit Wechsel netto 41,30.
Heute hätte das in derselben Werkstatt laut Angebot 239,49 netto gekostet.
Davon PF mit Wechsel netto 56,91.
Einen Pollenfilter kann man, wenn man Glück hat, für unter 10 Euro ergattern.
Und nach 10 Minuten und dabei verrenktem Rücken und abgebrochenen Fingern ist der Selbstwechsel auch vollzogen.