Kosten Inspektion
Ich gehe inzwischen mit der Idee schwanger, einen eUP anzuschaffen.
Ich lese zwar häufiger, dass die Inspektionen bei eAutos günstiger sind, aber wenig konkretes. Könntet ihr da mit Daten helfen? Ich weiß, die Preise sind regional unterschiedlich, aber mal so als Anhaltspunkt vielleicht doch hilfreich.
Sind die Intervalle vielleicht länger?
Muss man immer zur Markenwerkstadt, oder haben freie Werkstätten schon eAuto-Kompetenz?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ist hier dafür wohl das falsche Forum.
Wen es ebenfalls interessiert, bei GoingElectric gibt es Infos dazu.
Ist schon erstaunlich, dass man, von der ersten Inspektion abgesehen, auch mit einem E-Auto jährlich zur Inspektion soll und dann werden da auch wieder mindestens 100€ teilweise wohl sogar über 200€ aufgerufen.
Danke
totes
134 Antworten
Zitat:
@pcAndre schrieb am 14. September 2022 um 10:36:54 Uhr:
Zitat:
@T5rucker schrieb am 14. September 2022 um 10:23:36 Uhr:
Das ist das e-up! Forum. Inspektion und Umfang nicht mit Verbrennern vergleichbar, auch nicht mit den Plug-in Dingern.
Morgen...!
Richtig, und der Skoda Citigo iV ist quasi der elektrische Bruder / die elektrische Schwester zum e-Up, nur halt von Skoda...Aus diesem Grund sollten ja die Service- / Inspektionskosten gleich/ähnlich sein. 😉MfG André
OK, sorry, wurde irregeleiet vom Vorredner. Der hat etwas gelabert von Ölwechsel bei seinem GTE. Natürlich hast du Recht, der Skoda und seine Brüder sollten da natürlich gleich liegen...
Habe gestern einen Kostenvoranschlag bekommen. 249 Euro ohne Pollenfilter, den ich selbst einbaue.
Finde das schon etwas teuer für ein e-Auto.
Warum wird eigentlich die Bremsflüssigkeit bei Neuwagen schon nach 2 Jahren gewechselt? Kenne ich so gar nicht...
Warum müssen eigentlich Scheinwerfer eingestellt werden? Könnte ja auch im Inspektionsumfang mit drin sein. Extra Bonus für die Werkstatt?
Habe gerade im Nordhessen 3 Angebote eingeholt. Alle Inspektion, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter und Scheinwerfer einstellen. Liegen zwischen 313 und 350 Euro inkl MwSt. Da hat der Verbrenner Up vor 2 Jahren auch nicht mehr gekostet.....
278 Euro für Inspektion inklusive Pollenfilter und Wechsel Bremsflüssigkeit im Dezember bezahlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTDennis schrieb am 15. Februar 2023 um 19:15:59 Uhr:
Habe gerade im Nordhessen 3 Angebote eingeholt. Alle Inspektion, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter und Scheinwerfer einstellen. Liegen zwischen 313 und 350 Euro inkl MwSt. Da hat der Verbrenner Up vor 2 Jahren auch nicht mehr gekostet.....
Die Frage ist doch, was würde eine Inspektion beim Verbrenner jetzt kosten. In den zwei Jahren ist die Welt eine andere geworden…
Zitat:
@tottesy schrieb am 16. Februar 2023 um 08:34:28 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 15. Februar 2023 um 19:15:59 Uhr:
Habe gerade im Nordhessen 3 Angebote eingeholt. Alle Inspektion, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter und Scheinwerfer einstellen. Liegen zwischen 313 und 350 Euro inkl MwSt. Da hat der Verbrenner Up vor 2 Jahren auch nicht mehr gekostet.....
Die Frage ist doch, was würde eine Inspektion beim Verbrenner jetzt kosten. In den zwei Jahren ist die Welt eine andere geworden…
Morgen...!
Mal als Zahlenbeispiele, wir haben ja noch den VW Up TSI meiner Frau. Hier hat der
jährlicheService folgendes gekostet:
2019 rund 345 EUR (Service VW inkl. Ölwechsel)
2020 rund 320 EUR (Service VW inkl. Ölwechsel (Öl selbst angeliefert) und Bremsflüssigkeit)
2021 rund 350 EUR (Service
freie Werkstattinkl. Ölwechsel und Zündkerzen)
2022 kein Service und 2023 mach ich den dann selbst. 🙂
Wie schon mal geschrieben. Wer es richtig "günstig" haben will, kann bei ATU den Service für 140 EUR Inkl. Austausch des Innenraumfilters machen lassen. 😉 Eintragung ins "Serviceheft" inklusive. 🙂 Und das aller zwei Jahre...
MfG André
Bremsflüssigkeitswechsel.... so ein Blödsinn! Reine Geldmacherei.
Das soll mir mal einer von VW erklären warum das getan werden muss... außer Geld zu verdienen.
Den Autohäusern fehlt der Umsatz für die Reparaturarbeiten/Service. Zumindest bei unseren VW Händler. Die Lohnkosten sind ja auch gestiegen.
Was ich zur Bremsflüssigkeit mal an anderer Stelle gelesen hatte: da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist und damit Wasser "anzieht" und die jetzt beim e-Fzg dank Rekuperation recht selten warm wird, wird das Wasser nicht mehr ausgetragen, daher sei ein Wechsel wohl eher mal notwendig.
Warum man da aber nicht einfach den Wassergehalt misst und dann bei Bedarf wechselt (Fahr- & Bremsprofile sind ja durchaus unterschiedlich), dürfte auf sonst fehlende Einnahmen zurückzuführen sein.
ich habe 168,- bezahlt für die 1. Inspektion.
Von 5 Händlern ein Angebot bekommen und das günstigste genommen. Innenraumfilter habe ich in Absprache mit dem Händler selber gewechselt (5 Minuten; 11,- der Filter)
Zitat:
@Kliippo schrieb am 16. Februar 2023 um 14:20:17 Uhr:
Bremsflüssigkeitswechsel.... so ein Blödsinn! Reine Geldmacherei.
Das soll mir mal einer von VW erklären warum das getan werden muss... außer Geld zu verdienen.
Hoffentlich versagen nie deine Bremsen wenn du sie nicht alle 2 Jahre wechselst. Kleiner Tipp. Erhitze eine Wasserflasche und lass sie abkühlen. Dann siehst du was passiert und der Grund dafür ist warum man sie wechseln soll/muss.
Es bleibt Blödsinn alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Der Wassergehalt in Bremsflüssigkeit ist völlig unterschiedlich in den PKWs und lässt sich messen.
Pauschal alle 2 Jahre ist Geldmacherei. Ist es nicht sogar so, das Hersteller teils vorgeben, den ersten Wechsel nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre. Begründung dafür????
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 17. Februar 2023 um 18:48:21 Uhr:
Es bleibt Blödsinn alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Der Wassergehalt in Bremsflüssigkeit ist völlig unterschiedlich in den PKWs und lässt sich messen.
Pauschal alle 2 Jahre ist Geldmacherei. Ist es nicht sogar so, das Hersteller teils vorgeben, den ersten Wechsel nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre. Begründung dafür????
Das ist eine einfache Frage...
Gummi wird mit der Zeit poröser, daher wird über Bremsschläuche porenziell mehr Feuchtigkeit eingetragen die dann im hygroskopischen Medien angereichert wird. Finde ich daher logisch, dass man anfangs einen längeren Zeitraum wählen könnte
Es ist und bleibt Geldmacherei.
Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann man messen. Auch Zuhause. Soein Tester kostet nix.
Finde es mal wieder sehr interessant wie sich einige schön in die Panikmasse reintreiben lassen und meinen das die Bremse dann sofort versagt... ihr seid so peinlich.
Seltsam das man nicht ständig zu lesen bekommt das bei einem Tesla überall die Bremsen ständig versagen. Immerhin gibt es bei Tesla keinen Inspektionszwang...
Damit die Bremsen versagen, muss erstmal eine Menge Wasser in der Bremsflüssigkeit sein. Also wirklich viiieel.
Anschließend muss man die Bremse auch noch sehr viel und stark benutzen, und wie wir wissen wird die Bremse gute 70%-95% weniger benutzt, damit die Bremsflüssigkeit auf >100°C kommt und das enthaltene Wasser verdampft.
Wer also nicht 5x am Tag auf einen 3000m Berg fährt und anschließend ohne Rekuperation runterballert und nur die mechanische bzw. hydraulische Bremse benutzt, brauch sich auch nicht alle 2 Jahre verarschen lassen.
Mein VW Händler hat das verstanden und hat den Pauschalwechsel NICHT gemacht.
Bleib mal entspannt @Kliippo. Jeder kann es so machen, wie er meint. Nur weil andere sich an die Service-Intervalle halten, musst du nicht gleich flapsig werden.
Schönes WE!
Nik