Kosten im Golf 7 für Bremsen hinten und Batterie wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Freundlichen erfahren, dass meine Bremsbeläge und Bremscheiben hinten stark verschlissen sind und erneuert werden müssen, außerdem wäre die Autobatterie defekt obwohl sie noch funktioniert.

Die Kosten sollen für:
Bremsen hinten wechseln ca. 600€
Starterbatterie (EFB) wechslen mit codieren ca. 400€

Ich selbst habe die Möglichkeit mit VCDS zu codieren. Selbst hab ich schon einige Codierungen vorgenommen, allerdings hab ich nicht gewusst, dass bei meinem Golf 7 Bj 2017 - 1.5TSI die Autobatterie nach dem einbau codiert werden muss.
Habt ihr eventuell eine Anleitung mit VCDS und eine bestimmte Batterieempfehlung für den Golf an mich?
Und sind die Preise so gerechtfertigt?

70 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 8. März 2024 um 10:26:04 Uhr:



Zitat:

@Silvio12 schrieb am 8. März 2024 um 09:34:30 Uhr:


Wenn die Ladespannung nicht angezeigt werden würde (wie früher), würde sich keiner über so etwas Gedanken machen 😉

Wo wird sie denn angezeigt?

Weil hier über Ladespannungen geschrieben wird, dachte ich man kann die sich bei den Fahrzeugen auch anzeigen lassen.
Bei meiner E Klasse geht das über "Motordaten".
Meine Freundin hat seit 2 Wochen einen Sportsvan aus 2015, daher hab ich begonnen hier im Forum mitzulesen.
Sorry für meinen Kommentar, falls das Anzeigen beim Golf7/Sportsvan doch nicht möglich ist.

Mit Sowas hier im 12V Anschluss geht das auch…

Asset.JPG

Zitat:

@Silvio12 schrieb am 8. März 2024 um 13:04:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. März 2024 um 10:26:04 Uhr:



Wo wird sie denn angezeigt?

Weil hier über Ladespannungen geschrieben wird, dachte ich man kann die sich bei den Fahrzeugen auch anzeigen lassen.
Bei meiner E Klasse geht das über "Motordaten".
Meine Freundin hat seit 2 Wochen einen Sportsvan aus 2015, daher hab ich begonnen hier im Forum mitzulesen.
Sorry für meinen Kommentar, falls das Anzeigen beim Golf7/Sportsvan doch nicht möglich ist.

bei meinen bisherigen Fz des VW-Konzerns war es werkseitig nicht möglich. Bis zu einem bestimmten Bj (ca 2014/15) konnte man sich den ungefähren Batterie-Ladezustand anzeigen lassen.

Das war aber auch schon alles bezüglich der Batterie.

Mit einem Batterie Monitor kann man es auch permanent per Smartphone App.
Ich habe das am Mopped – geht aber an jeder 12V Batterie

Ähnliche Themen

Ich habe die Spannung mit einem ELM 327 Adapter und Torque Lite App gemessen.
Zum Thema Ladespannung habe ich noch was gefunden: Link
Ich zitiere mal: "Dass die meisten kompatiblen Geräte mit einem AGM-Modus daherkommen, heißt lange nicht, dass Du mit diesem Modus Deine EFB-Batterie laden könntest. Ganz im Gegenteil! Denn hier verhält sich die EFB-Batterie ähnlich wie SLI-Batterien oder Gel-Batterien: Die Ladespannung sollte 14,4 Volt nicht überschreiten. Somit kommt für Dich nur der normale Lademodus in Frage. Auch hier gilt: Wenn Du die EFB-Batterie im AGM-Modus laden würdest, wäre die Ladespannung zu hoch (circa 14,8 Volt). Und das ist gefährlich: Im besten Fall geht nur die Batterie kaputt. Im schlimmsten Fall kommt es zur Explosion und zum Fahrzeugbrand."
Da steht klar dass man bei EFB Batterien Spannungen über 14,4V vermeiden soll. Warum meinen Hinweis dann als lächerlich und übertrieben abgetan wird, finde ich merkwürdig.
Genau das Überschreiten der Ladespannung tritt aber auf im Betrieb für den verbauten Batterietyp.

Habe auch die Bremsen vor kurzem komplett erneuert

vorne und hinten jeweils Beläge und Bremsscheiben von Ferodo für 210€
Insgesamt eine Arbeit von 1-2h
daher ist das doch schon ziemlich Teuer meiner Meinung nach, für 600€ die Bremsen hinten wechseln zu lassen

Zitat:

@Superdino schrieb am 8. März 2024 um 19:38:31 Uhr:


Ich habe die Spannung mit einem ELM 327 Adapter und Torque Lite App gemessen.
Zum Thema Ladespannung habe ich noch was gefunden: Link
Ich zitiere mal: "Dass die meisten kompatiblen Geräte mit einem AGM-Modus daherkommen, heißt lange nicht, dass Du mit diesem Modus Deine EFB-Batterie laden könntest. Ganz im Gegenteil! Denn hier verhält sich die EFB-Batterie ähnlich wie SLI-Batterien oder Gel-Batterien: Die Ladespannung sollte 14,4 Volt nicht überschreiten. Somit kommt für Dich nur der normale Lademodus in Frage. Auch hier gilt: Wenn Du die EFB-Batterie im AGM-Modus laden würdest, wäre die Ladespannung zu hoch (circa 14,8 Volt). Und das ist gefährlich: Im besten Fall geht nur die Batterie kaputt. Im schlimmsten Fall kommt es zur Explosion und zum Fahrzeugbrand."
Da steht klar dass man bei EFB Batterien Spannungen über 14,4V vermeiden soll. Warum meinen Hinweis dann als lächerlich und übertrieben abgetan wird, finde ich merkwürdig.
Genau das Überschreiten der Ladespannung tritt aber auf im Betrieb für den verbauten Batterietyp.

Ich muss leider wieder etwas ausholen, denn mit 3 knackigen Sätzen ist das nicht zu klären...:

Mit einem Ladegerät, welches die Ladeschlussspannung in dessen Absorptionsphase z.Teil stundenlang halten kann, sollte man Bleibatterien, für die der Hersteller 14,4V als Ladeschlussspannung angibt, nicht unbedingt mit höherer Spannung laden.
Das ist aber auch zusätzlich temperaturabhängig.
Wenn die Batterietemperatur gering ist, darf die Ladeschlussspannung höher sein, wenn die Batterietemperatur höher ist, sollte sie sogar noch geringer sein.....
(der Golf 7 beachtet das automatisch...)

In einem Golf 7 kommt es nicht zu einer kompletten Absorptionsphase (= Ladephase ab ca 80% Ladezustand bei der die Ladeschlussspannung konstant gehalten wird).....eine abgeschlossene Absorptionsphase bedeutet, dass die Batterie danach zu 100% voll geladen ist und das ist beim Golf 7 bei normalem Betrieb nie der Fall.

Bei seinem Sollladezustand von ca 80% (wegen der Rekuperationsfunktion) ist, wenn man nicht gerade im Schubbetrieb ist, Schluss mit Ladung.

Dann wird die Spannung automatisch auf geringere Werte (Erhaltungsspannung, z.b. 13,4V) eingestellt.
Dazu kommt, dass die Batterie während der Fahrt, wenn man nicht im Schubbetrieb ist, sogar entladen wird (wegen Rekuperation). Dann kann die Spannung (während der Fahrt) auf bis zu etwas über 12V absinken.

Zusammengefasst heißt das:
Die Art, wie die Batterie beim Golf 7 geladen wird, hat mit der Ladung per Netzladegerät nicht viel gemeinsam.
Das strikte Einhalten der Ladeschlussspannung bezieht sich bei Bleibatterien auf die Ladung per normalem Ladegerät (und dann sollte auch die Temperatur beachtet werden)

Wenn dem nicht so wäre, dürfte es beim Golf 7 mit EFB-Batterie im Schubbetrieb niemals zu einer Spannung von über 14,4V kommen......
Ist das deines Wissens grundsätzlich der Fall?

Selbst bei einer AGM dürfte es im Schubbetrieb niemals zu einer Spannungserhöhung auf mehr als 14,7V kommen.
Ist das der Fall?
Bei AGM eindeutig nein.....das weiß ich, weil ich es schon bei mehreren Fz gemessen habe. Dort geht es im Schubbetrieb hoch bis ca 15V.
Bei sehr geringen Außentemperaturen wird die AGM-Batterie teilweise auch ohne Schubbetrieb bis auf ca diesen Spannungswert geladen.

Zitat:

Da steht klar dass man bei EFB Batterien Spannungen über 14,4V vermeiden soll. Warum meinen Hinweis dann als lächerlich und übertrieben abgetan wird, finde ich merkwürdig

.

lächerlich ist er garantiert nicht, nur basiert der von dir genannte Text ausschließlich auf einer Ladung durch Ladegeräte, bei der zudem nicht aufgrund der Batterietemperatur differenziert wurde.
Mit der Ladung in einem Golf 7 hat das jedenfalls nahezu nichts zu tun.

Zudem ist das alles "fließend".
Wenn man es bezüglich der Ladung durch Ladegeräte genau wissen will, sollte man sich an den konkreten Batteriehersteller wenden. Das was der für richtig hält gilt und das muss keineswegs mit den Werten übereinstimmen, die der Ladegerätehersteller für richtig hält...Ladegerätehersteller haben unterienander durchaus mal abweichende Meinungen...

Bei CTEK ist man sogar intern nicht so ganz konsequent....:
Normal ist bei deren Ladegeräten 14,4V für Nass (und auch EFB-)Batterien genannt.

Was macht CTEK beim CT5 start/Stop, welches offenbar für Leute gedacht ist, die nichts einstellen wollen oder können?
Dort gibt es nur eine einzige Ladesschlussspannung in Höhe von 14,55V.
Also ein Kompromiss. Für EFB "eigentlich" zu viel, für AGM "eigentlich" zu wenig.
Dieses Gerät soll, laut Bedienungsanleitung, sogar für AGM und EFB "optimiert" sein (steht ja auch start/stop drauf...).
Wie man sieht: es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Zusatz:
Im Schubbetrieb geht die Spannung fast immer auf knapp 15V, außer bei sehr hohen Temperaturen im Motorraum.
Mit dem Sitzheizungstrick hängt die Spannung von der Batterietemperatur ab, denn mit dem Sitzheizungstrick wird "normal" geladen, also bei 20Grad Batterietemperatur ca mit 14,5V und bis zu 100% Ladezustand. Der Sitzheizungstrick hat daher mit einer Spannungserhöhung wegen Rekuperation nichts zu tun.
(so jedenfalls bei meinen beiden Verbrennern des VW-Konzerns mit identischer Ladetechnik beim Sitzheizungstrick, ermittelt mit OBDeleven über bei mehreren Fahrten)

In meinem Skoda Enyaq ist eine EFB-"Starterbatterie" verbaut (AGM gibt es bei den entsprechenden MEB-E-Fz des VW-Konzerns (leider) nicht).
Diese wird aktuell immer kurze Zeit mit fast 15V geladen, bis es zu einer Erhaltungsspannung von rund 13,5V kommt.
Auch alles falsch?

Öhm, ist hier noch irgend jemand an dem Thema interessiert? Es ging ursprünglich mal um Kosten für Bremsen hinten und Batterie wechseln. Dabei sollte es auch bitte bleiben.

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation

Es gab schon oft dieses Thema und trotzdem kommt das Thema immer wieder neu.

Nochmal um auf die hinteren Bremsen zurückzuckommen, habe ich jetzt anbei Fotos meiner Beläge und Bremscheiben gemacht. Wollte sie in den nächsen 3-5 Wochen mal wechseln lassen. Hat nun der Golf 7 ein Verschleissensor hinten und gibt es dann eine Meldung?

Zumindest hab ich noch keine Warnmeldung bekommen.

20240312
20240312

Nein hinten nicht, nur vorne auf einer Seite.

Hinten meldet es die EPB, wenn die Beläge (relativ) runter sind.

Ich hatte noch keinen G7 mit Verschleißanzeige oder mit der Akustikfeder. Ist doch auch drauf geschissen. Man sieht es doch von außen. Deine Bilder sind nicht die besten aber ich sehe noch so ca. 3mm locker. Sollte noch für 30-40.000 km reichen. Als Werkstatt ist es aber schon an der Grenze, denn die müssen ja sicher gehen, dass sie bis zum nächsten Kundendienst halten. Nachdem auch das Tragbild der Scheiben noch ganz gut ist, zumindest soweit man das sieht, würde ich sie noch mind. bis nach dem nächsten Winter fahren.

Vorne rechts ist der Sensor beim Golf Facelift und der schlägt bereits bei 4mm Rest-Stärke

Auf der Innenseite können die Beläge aber schon weiter runter sein . Was man so nicht sehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen