Kosten im Golf 7 für Bremsen hinten und Batterie wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Freundlichen erfahren, dass meine Bremsbeläge und Bremscheiben hinten stark verschlissen sind und erneuert werden müssen, außerdem wäre die Autobatterie defekt obwohl sie noch funktioniert.

Die Kosten sollen für:
Bremsen hinten wechseln ca. 600€
Starterbatterie (EFB) wechslen mit codieren ca. 400€

Ich selbst habe die Möglichkeit mit VCDS zu codieren. Selbst hab ich schon einige Codierungen vorgenommen, allerdings hab ich nicht gewusst, dass bei meinem Golf 7 Bj 2017 - 1.5TSI die Autobatterie nach dem einbau codiert werden muss.
Habt ihr eventuell eine Anleitung mit VCDS und eine bestimmte Batterieempfehlung für den Golf an mich?
Und sind die Preise so gerechtfertigt?

70 Antworten

Zitat:

@Fireball08 schrieb am 12. März 2024 um 19:54:06 Uhr:


Auf der Innenseite können die Beläge aber schon weiter runter sein . Was man so nicht sehen kann.

Das stimmt, werd ich bei meinem Reifenwechsel auf Sommerreifen (in ca. 2-3 Wochen) bald überprüfen.

Zitat:

@Fireball08 schrieb am 12. März 2024 um 19:54:06 Uhr:


Auf der Innenseite können die Beläge aber schon weiter runter sein . Was man so nicht sehen kann.

Sensor ist innen!

Hinten ist kein Sensor!

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 13. März 2024 um 07:30:25 Uhr:


Hinten ist kein Sensor!

das ist doch schon längst (seit gestern...) geklärt.

Ähnliche Themen

Erzähl das Yaabbaa, sein Beitrag ist verwirrend denn hier geht es um „hinten“

Kann weg

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 13. März 2024 um 08:14:25 Uhr:


Erzähl das Yaabbaa, sein Beitrag ist verwirrend denn hier geht es um „hinten“

der schreibt doch deutlich davon, dass vorn rechts eine Verschleißanzeige existiert.....und, danach, sich dieser Sensor sich "innen" befindet.

Was ist daran verwirrend?

Verwirrend wäre, da nur der HINTEREN Beläge gemeint war und NICHT die vorderen.
Hab es aber soweit verstanden. Danke an Alle.

Eine Frage hätte ich nochmal bezüglich der Batterie, normalerweise sollte doch ein Stöpsel an der Außenseite der Batterie sein damit die Gase entweichen können. Kann die irgenwie nicht finden. Kann es sein das sich diese bei der VARTA AGM keine vorhanden sind?

https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie

20240313_121115.jpg
20240313_121053.jpg
20240313_121028.jpg

Zitat:

@Avtar schrieb am 13. März 2024 um 10:50:31 Uhr:



Eine Frage hätte ich nochmal bezüglich der Batterie, normalerweise sollte doch ein Stöpsel an der Außenseite der Batterie sein damit die Gase entweichen können. Kann die irgenwie nicht finden. Kann es sein das sich diese bei der VARTA AGM keine vorhanden sind?

Da es sich bei AGM-Batterien i.d.R. um Ventil-gesteuerte (VRLA)-Batterien handelt, gasen die, im Gegensatz zu Batterien mit ungebundenem Elektrolyth, im Normalfall nicht, brauchen daher auch keine Entlüftungöffnung und im Zweifel auch keinen Schlauch.
Zusätzlich besitzen sie kein "magisches Auge".

Hoffentlich durfte ich das überhaupt schreiben.....denn es ist mindestens genau so OT, wie das was vorher zum Thema Batterie bemängelt wurde...

Auf den Bildern sieht das nämlich so aus als wären an der Seite Entlüftungsstöpsel, konnte sie aber nicht herausbekommen. Bevor ich die Batterie aber beschädige, wollte ich nochmal Sicher gehen.

Zitat:

@Avtar schrieb am 13. März 2024 um 15:53:13 Uhr:


Auf den Bildern sieht das nämlich so aus als wären an der Seite Entlüftungsstöpsel, konnte sie aber nicht herausbekommen. Bevor ich die Batterie aber beschädige, wollte ich nochmal Sicher gehen.

Wenn ein Gehäuse Entlüftungslöcher hat, sollte auch bei AGM eine Seite geöffnet sein.
Die Batterie gast normalerweise nicht, weil sie durch Ventile bis zu einem bestimmten Druck verschlossen bleibt.
D.h., dass das Elektrolyth im fehlerfreien Betrieb keine Verbindung zur Außenluft hat.
(bei üblichen Starterbatterien ist das anders...die sind nicht "verschlossen", sondern "geschlossen".....)

Im Fehlerfall (z.b. Überladung) kann die AGM-Batterie nach außen gasen und deswegen darf man ihr die Gelegenheit nicht verbauen, wenn der Hersteller eine entsprechende Öffnung im Gehäuse vorgesehen hat und sich darin tatsächlich ein Stopfen befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen