Kopfzerbrechen bei Neuwagenkauf - TDI oder TSI
Hallo,
auch wenn jetzt gleich wieder die Wellen hier im Forum hochschlagen, bezügl. Forum-Suche und ich mit meiner Frage nicht gerade Begeisterung ernten werden, möchte ich sie dennoch stellen.
Ich fahre derzeit einen Golf IV 1.9 TDI 74kw Pacific, dieser hat nun 134400 km auf der Uhr und ich möchte diesen auch verkaufen bzw. in Zahlung geben. Verschiedene Termine mit mehr oder weniger guten Ergebnissen hatte ich auch schon bei den VW-Händlern - es soll ein Golf VI Highline werden.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir wieder einen TDI oder doch besser einen TSI holen sollte.
Ich fahre so in etwa 20.000km im Jahr, die sich wie folgt aufschlüsseln:
- auf Arbeit 4-5 mal die Woche: 10km davon 5km Autobahn (eine Strecke)
- dann 2-3 mal im Monat 90km Autobahn (eine Strecke)
- der Rest würde so in etwa aussehen 40% Stadt / 30% Landstr. / 30% Autobahn
Im Fokus hatte ich dabei folgende Motoren, beim TDI 103kw und beim TSI 118kw.
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich gut und gern mal recht zügig auf Autobahn bin, unter Beibehaltung der Witterung und Verkehrszeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Wenn die Fahrbahn trocken, der Verkehr, das Wetter und die STVO es zulässt, fahre ich gut und gern so zwischen 160 und 180km/h auf der Autobahn.
Also für mich persönlich steht dann auch der Fahrspass auf dem Programm, aber auch, wenn der "innere Schweinehund" plagt, dass man relativ spritsparend fahren kann. Klar ist, dass jeder Motor, wenn man ihm seine Leistung abfordert, mehr oder weniger an Sprit verbraucht.
Nun hab ich am Wochenende hier im Forum die ganze Diskussion zum Partikelfilter bei VW gelesen und mir ist dann bewusst geworden, dass dieser bei gut 180.000km getauscht wird, was in etwa 1300,- EUR kosten würde. Aber warum sagt das kein Verkäufer beim Beratungsgespräch?
Angenommen, ich würde einen Diesel mit DPF nehmen, diesen dann wieder nach gut 6-7 Jahren verkaufen, dann würde ich ähnlich wie bei meinem jetzigen Golf IV auf eine Laufleistung von ca. 140.000km kommen und müsste beim Wiederverkauf sicherlich diese anstehenden Kosten vom Wert des Diesel wieder abrechnen.
Ich weiss, es ist kein einfaches Thema und über dieses wird immer sehr viel diskutiert, aber dennoch, wer kann mir einen Rat oder Tipp zu meinen persönlichen Fahrprofil geben?
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zugegeben, ich habe nicht alle sieben Seiten des Beitrages durchgelesen, aber hier noch eine Info, die vielleicht
zum Nachdenken anregen soll:
Ich bin auch vom TDI auf den VIer 118kW TSI umgestiegen. Und ja, Gas geben tut schon mal Weh beim TSI, anders als beim Diesel. ABER...
Das Ganze muss man mal so betrachten, dass man bein Diesel mehr Steuern und Abgaben etc. zahlen muss als beim Benziner. Diese Abgaben sind ein MUSS, welche nicht zu umgehen sind. Es besteht hier somit kein bißchen Einsparpotential. Diese Steuern sind "nur" selten zu Zahlen, dafür sind es größere fixe Beräge. Andererseits freut man sich bei der Tankstelle über günstigere Dieselpreise und dem Einsparpotential. D.h. psychologisch gesehen wird man durch das ständige günstigere Tanken durch den Einspareffekt ggü. Benzin jedes Mal "belohnt" im Kopf.
Anders beim Benziner:
Hier sind Steuern und Abgaben geringer als beim Diesel. Ein Benzinfahrer weiß oftmals gar nicht wie viel er im Vergleich zu einem Dieselfahrer hier "spart". Dafür wird man als Benzinfahrer jedes Mal an der Tankstelle damit konfrontiert, "wie teuer" der eigene Sprit ist und wie "billig" die Dieselfahrer davon kommen. Denn hier wiederum besteht sehr wohl Einsparpotential, das von jedem individuell abhängig ist.... man könnte ja sparsamer fahren, eine günstigere Tankstelle aufsuchen, weniger verbrauchen...blabla... das sind alles Hringespinste, die jedes Mal beim Benzin-Tanken aufkommen.
Was da der Dieselfahrer ein, zwei mal im Jahr mehr an Steuern und Abgaben zu zahlen hat, bleibt einfach unbedacht.
Psychologisch gesehen ist deshalb Benzin-Tanken für uns jedes Mal ein "oh mein Gott, wie teuer" - und erst nach genauerem Nachrechnen kann man dieses Denken wieder abschalten, wenn man mal weiß wie viel man mit den Diesel mehr an Ausgaben hat.
Lg aus Malta 😉
146 Antworten
Das liegt ja nur daran, dass 1,4l ansich so wenig Hubraum sind und weil der 1,4l Motor bis ca. 2006 nicht unbedingt der tollste Motor war wg. Ölverbrauch, lauten Hydros, hohem Verbrauch, kurzlebigem aber teurem Zahnriemen etc.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das liegt ja nur daran, dass 1,4l ansich so wenig Hubraum sind und weil der 1,4l Motor bis ca. 2006 nicht unbedingt der tollste Motor war wg. Ölverbrauch, lauten Hydros, hohem Verbrauch, kurzlebigem aber teurem Zahnriemen etc.
Ja das vielen die 1.4 als sehr mickrig und "zart" vorkommen, kann ich nachvollziehen.
Das mit dem hohen Ölverbrauch und dem kurzlebigen, teuren Zahnriemen kann man aber auch über den 1.9 PD TDI sagen...
Das stimmt wohl, in meinen Augen ist alles Schrott was VW Ende der Neunziger gebaut und konstruiert hat...
ich hoffe und denke aber, mit dem 6er Golf holen die wieder auf, wie damals Ford mit dem Focus .... aber logischerweise gehts danach meist wieder bergab...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das liegt ja nur daran, dass 1,4l ansich so wenig Hubraum sind und weil der 1,4l Motor bis ca. 2006 nicht unbedingt der tollste Motor war wg. Ölverbrauch, lauten Hydros, hohem Verbrauch, kurzlebigem aber teurem Zahnriemen etc.
naja, aber der 1.4er sauger und der 1.4TSI haben aber quasi nur den hubraum gemeinsam, die beiden motoren sind daher nicht wirklich vergleichbar! 😉
Ähnliche Themen
Ich weiß das, aber nicht jeder. Trotzdem steckt das meist so in den Köpfen, die Anti-Diesel Fraktion kämpft ja auch hier noch damit wieviele Probleme die PD Diesel haben, wobei das ja im CR Diesel im Golf 6 nicht interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich weiß das, aber nicht jeder. Trotzdem steckt das meist so in den Köpfen, die Anti-Diesel Fraktion kämpft ja auch hier noch damit wieviele Probleme die PD Diesel haben, wobei das ja im CR Diesel im Golf 6 nicht interessiert.
ja, da geb ich dir natürlich recht!
im ersten moment klingen 1.4L hubraum mit doppelaufladung ziemlich haarsträubend, ging mir am anfang nicht anders!
allerdings hab ich dann ein wenig mit anderen motoren verglichen und gemerkt, was die eigentlich pro 1L hubraum teilweise leisten müssen, und mittlerweile find ichs eigentlich nicht mehr schlimm! 🙂
das man hier mit alten geschichten bzgl. der PD-motoren kommt, find ich etwas unfair, auch bei den turbobenzinern gabs im laufe der zeit immer wieder probleme!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Jein. Zumindest bei meinen Kurven sieht man immer auch einzelne Datenpunkte. Und diese Datenpunkte stellen in aller Regel Sprünge von 500/min dar. Die Kurve beginnt bei 1000/min. Somit kann man die zugehörige Drehzahl zumindest auf ein paar hundert Umdrehungen hin oder her ganz gut mit ablesen.Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
@Emmet und Caravan.
Danke! Den Fachbeitrag habe ich schon mehrmals gelesen.
Allerdings halte ich diese Radzugkraftdiagramme allein für etwas praxisfern, weil dort die Zugkraft am Rad über der Geschwindigkeit angetragen wird, sie aber nichts über die Drehzahl aussagen.
Man müsste sie immer zusammen mit Gang-Drehzahldiagrammen lesen.
...
Anscheinend hast Du für die Benziner die Datenpunkte alle 1000/min gesetzt und für die Diesel alle 500/min.
Wenn man das berücksichtigt, versteht man, warum der Diesel doppelt so kräftig wirkt und das subjektive Empfinden stimmt wieder mit Deinen Diagrammen überein.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Schau Dir mal die Ladedrücke an. Dann weisst Du, welcher Motor WIRKLICH aufgeblasen ist.
Hast du den, oder auch jemand anderes, gerade Daten mit welchem
MaximalenLadedruck der 160 PS TSI aufgeladen wird ? Ich meine nämlich mal gelesen zu haben, das dort auch Drücke bis 1,5 bar entstehen, kann mich jetzt aber auch täuschen, ich weiss es nicht mehr genau.
Mir geht es aber auch weniger um den Motor selber, sondern eher um die Technik (Kompressor,Turbo) drum herum die bei höheren Laufleistungen doch schon mal die Krätsche oder einfach nur Probleme machen können. Das ist nun mal einfach eine komplexe Technik und so etwas ist auch einfach anfälliger als das z.b. ein alter Saugmotor wäre. Wie schon gesagt, am Ende wird der Kunde zur Kasse gebeten niemand anderes, muss nicht sein kann aber sein und dann wird's richtig teuer.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Mir geht es aber auch weniger um den Motor selber, sondern eher um die Technik (Kompressor,Turbo) drum herum die bei höheren Laufleistungen doch schon mal die Krätsche oder einfach nur Probleme machen können.
Das Problem ist nicht der Kompressor.
Die Kompressoren halten eigentlich immer sehr gut und sind nicht so empfindlich wie ein Turbolader.
Im TSI ist im Prinzip der selbe Eaton-Kompressor verbaut wie in den K-Modellen von Mercedes und die gelten als sehr langlebig (ganz im Gegensatz zu den neueren CDI-Motoren!!)
Die Regelelektronik beim TSI ist komplex, aber richtige mechanische Probleme, die abseits von Software-Updates und Kleinteilen auftreten, sind eigentlich nicht bekannt.
Wenn, dann geht der Turbolader hoch oder es ist etwas mit dem Zylinderkopf!
Und die beiden Defekte treten auch bei modernen Dieseln extrem häufig auf, eigentlich egal bei welcher Marke.
Ich kenne eigentlich kaum jemanden, der einen leistungsstärkeren Vierzylinder-Diesel mit über 140 PS fährt, und bei einem fordernden Fahrstil mit vielen Jahres-Km noch nie irgendein Motorproblem hatte.
Das zieht sich durch alle Marken, egal on BMW, Mercedes, Audi, Opel oder VW.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Hast du den, oder auch jemand anderes, gerade Daten mit welchem Maximalen Ladedruck der 160 PS TSI aufgeladen wird ? Ich meine nämlich mal gelesen zu haben, das dort auch Drücke bis 1,5 bar entstehen, kann mich jetzt aber auch täuschen, ich weiss es nicht mehr genau.
das kann ich mir nicht vorstellen, sogar der GTI und die neuen .:R-modelle fahren deutlich weniger als 1,5bar! (allerdings sagt der ladedruck nicht unbedingt etwas über die leistung des motors aus)
ev. hast du was von 1,5bar absolutdruck gelesen, da wäre dann der atmosphärendruck abzuziehen, womit wir bei ca. 0,5bar wären!
Oh mal wieder das Thema Diesel gegen Benziner.
Ich weise auf meinen Blog hin, wo ich sehr detaillierte Excel-Sheets zu den Kosten erstellt habe.
http://www.motor-talk.de/blogs/golf-2-0-tdi-119g
Rechnet man eine Krafstoffpreissteigerung von 5% pro Jahr ein (Durchschnittliche Preissteigerung in den letzten 20 Jahren) rentiert sich der 1.6 TDI 77kw gegenüber dem 1.4 TSI 90kw schon ab 5.000 km.
Aber kauft nur alle die Benziner, dann ist mein Diesel beim Wiederverkauf und Spritpreisen jenseits der 2 Euro umso mehr Wert!
Zitat:
Original geschrieben von georgi74
Aber kauft nur alle die Benziner, dann ist mein Diesel beim Wiederverkauf und Spritpreisen jenseits der 2 Euro umso mehr Wert!
den gefallen tu ich dir mit dem größten vergnügen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Anscheinend hast Du für die Benziner die Datenpunkte alle 1000/min gesetzt und für die Diesel alle 500/min.Wenn man das berücksichtigt, versteht man, warum der Diesel doppelt so kräftig wirkt und das subjektive Empfinden stimmt wieder mit Deinen Diagrammen überein.
Grüße!
Ja, beim Benziner setz ich auch mal alle 1000/min einen Punkt. Hast Recht. Das müsste man dann halt immer dazu schreiben.
Gruss
Jürgen
ganz einfach...TSI....selbst ein 80PS Sauger im Golf 6 ist besser als ein GTD Traktor....kommt doch kein Fahrspaß auf bei solch Bauernbeförderungsmitteln 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ev. hast du was von 1,5bar absolutdruck gelesen, da wäre dann der atmosphärendruck abzuziehen, womit wir bei ca. 0,5bar wären!
Jetzt hab ich es wieder gefunden, kannst dir mal durchlesen - hier wird der "Absolutdruck" mit 2,5 bar (Seite 14) angegeben.
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-function