Kopfzerbrechen bei Neuwagenkauf - TDI oder TSI
Hallo,
auch wenn jetzt gleich wieder die Wellen hier im Forum hochschlagen, bezügl. Forum-Suche und ich mit meiner Frage nicht gerade Begeisterung ernten werden, möchte ich sie dennoch stellen.
Ich fahre derzeit einen Golf IV 1.9 TDI 74kw Pacific, dieser hat nun 134400 km auf der Uhr und ich möchte diesen auch verkaufen bzw. in Zahlung geben. Verschiedene Termine mit mehr oder weniger guten Ergebnissen hatte ich auch schon bei den VW-Händlern - es soll ein Golf VI Highline werden.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir wieder einen TDI oder doch besser einen TSI holen sollte.
Ich fahre so in etwa 20.000km im Jahr, die sich wie folgt aufschlüsseln:
- auf Arbeit 4-5 mal die Woche: 10km davon 5km Autobahn (eine Strecke)
- dann 2-3 mal im Monat 90km Autobahn (eine Strecke)
- der Rest würde so in etwa aussehen 40% Stadt / 30% Landstr. / 30% Autobahn
Im Fokus hatte ich dabei folgende Motoren, beim TDI 103kw und beim TSI 118kw.
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich gut und gern mal recht zügig auf Autobahn bin, unter Beibehaltung der Witterung und Verkehrszeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Wenn die Fahrbahn trocken, der Verkehr, das Wetter und die STVO es zulässt, fahre ich gut und gern so zwischen 160 und 180km/h auf der Autobahn.
Also für mich persönlich steht dann auch der Fahrspass auf dem Programm, aber auch, wenn der "innere Schweinehund" plagt, dass man relativ spritsparend fahren kann. Klar ist, dass jeder Motor, wenn man ihm seine Leistung abfordert, mehr oder weniger an Sprit verbraucht.
Nun hab ich am Wochenende hier im Forum die ganze Diskussion zum Partikelfilter bei VW gelesen und mir ist dann bewusst geworden, dass dieser bei gut 180.000km getauscht wird, was in etwa 1300,- EUR kosten würde. Aber warum sagt das kein Verkäufer beim Beratungsgespräch?
Angenommen, ich würde einen Diesel mit DPF nehmen, diesen dann wieder nach gut 6-7 Jahren verkaufen, dann würde ich ähnlich wie bei meinem jetzigen Golf IV auf eine Laufleistung von ca. 140.000km kommen und müsste beim Wiederverkauf sicherlich diese anstehenden Kosten vom Wert des Diesel wieder abrechnen.
Ich weiss, es ist kein einfaches Thema und über dieses wird immer sehr viel diskutiert, aber dennoch, wer kann mir einen Rat oder Tipp zu meinen persönlichen Fahrprofil geben?
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zugegeben, ich habe nicht alle sieben Seiten des Beitrages durchgelesen, aber hier noch eine Info, die vielleicht
zum Nachdenken anregen soll:
Ich bin auch vom TDI auf den VIer 118kW TSI umgestiegen. Und ja, Gas geben tut schon mal Weh beim TSI, anders als beim Diesel. ABER...
Das Ganze muss man mal so betrachten, dass man bein Diesel mehr Steuern und Abgaben etc. zahlen muss als beim Benziner. Diese Abgaben sind ein MUSS, welche nicht zu umgehen sind. Es besteht hier somit kein bißchen Einsparpotential. Diese Steuern sind "nur" selten zu Zahlen, dafür sind es größere fixe Beräge. Andererseits freut man sich bei der Tankstelle über günstigere Dieselpreise und dem Einsparpotential. D.h. psychologisch gesehen wird man durch das ständige günstigere Tanken durch den Einspareffekt ggü. Benzin jedes Mal "belohnt" im Kopf.
Anders beim Benziner:
Hier sind Steuern und Abgaben geringer als beim Diesel. Ein Benzinfahrer weiß oftmals gar nicht wie viel er im Vergleich zu einem Dieselfahrer hier "spart". Dafür wird man als Benzinfahrer jedes Mal an der Tankstelle damit konfrontiert, "wie teuer" der eigene Sprit ist und wie "billig" die Dieselfahrer davon kommen. Denn hier wiederum besteht sehr wohl Einsparpotential, das von jedem individuell abhängig ist.... man könnte ja sparsamer fahren, eine günstigere Tankstelle aufsuchen, weniger verbrauchen...blabla... das sind alles Hringespinste, die jedes Mal beim Benzin-Tanken aufkommen.
Was da der Dieselfahrer ein, zwei mal im Jahr mehr an Steuern und Abgaben zu zahlen hat, bleibt einfach unbedacht.
Psychologisch gesehen ist deshalb Benzin-Tanken für uns jedes Mal ein "oh mein Gott, wie teuer" - und erst nach genauerem Nachrechnen kann man dieses Denken wieder abschalten, wenn man mal weiß wie viel man mit den Diesel mehr an Ausgaben hat.
Lg aus Malta 😉
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Mit dem Tempo kannst du aber keinen TDI hinter dir lassen, wie du oben geschrieben hast (Zitat: "hauptsache, ich habe sie immer schön brav hinter mir auf der Autobahn..."😉. Und wenn du das tun willst, dann fährst du deutlich früher zur Tankstelle.Hier ist ein TDI einfach deutlich besser.
Bis Tempo 100 - 120 ist auch ein TSI nicht sehr weit entfernt, wenn man gemütlich beschleunigt. Ich habe nichts gegen TSI, in Gegenteil. Und bin kein Verfechter von "Diesel über alles".
Wenn man alle Kosten außer Acht lässt, ist ein TSI meistens besser. Das Kostenkapitel kann die Entscheidung beeinflussen, fällt aber je nach Fahrleistungen unterschiedlich aus 🙂
Gruß Vilent
Der Satz "Hauptsache immer schön hinter mir" bezog sich auf die Vollgas- oder Beschleunigungsorgien. Bei normalem Fahren dürfte der TDI wegen der deutlich längeren Reichweite zeitlich vorn liegen.
Die Kosten sind beim TSI und TDI relativ. Es hängt eben sehr stark vom Nutzungsprofil und der Kiometerleistung ab. Für die Kostenbetrachtung würde ich zudem keinen erhöhten Wiederverkaufserlös für den TDI annehmen, da dieser zu unsicher ist und nicht betrachtet werden sollte.
VG
Kai
Auch zu berücksichtigen ist bei den Rechnungen in der Region +/- 20.000 km, ob sich das Profil in der Nutzungszeit ändern könnte.
Bei mir hat sich das Fahrprofil schon einige Mal geändert, andere Arbeit, andere ... und schon stehen statt 25.000 da nur noch 8.500 km/Jahr oder umgekehrt. Das ist aus meiner Sicht ein leichter Vorteil für den TSI, der solche Spiele in der Kalkulationsbetrachtung und der Einsatzbreite (inklusive Kurzstrecke) problemloser mitmacht.
Und bitte schaut mal auf die Zulassungen, die Abstimmung mit den Füßen liegt momentan bei 3/4 Benziner und 1/4 Diesel beim Golf, da haben in letzter Zeit die Diesel wohl viel Marktanteil abgeben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Wenn ich mit nem 1,4 l TSI 122 PS konstant 120 km/h fuhr, hatte ich nach 20 Kiilometern (bis zur Arbeit) einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern. Wie viel braucht da der 140 PS TDI? Ca. 4,8 Liter?
Heute Morgen bei -9°C hatte ich 4,2 l/100km stehen. (Flachland)
100 auf der Landstraße, 120 auf der Autobahn, 10 km Land, 15 km BAB, beim Beschleunigen mittlere Drehzahlen:
Heute morgen 5,0 Liter Durchschnitt, wohne in Nordhessen, es gibt also Berge. Achja: Minus 5 Grad.
Unter 5 geht auch wenns wärmer ist.
Was im Sommer geht weiß ich noch nicht.
Gestern Nachmittag:
100 Landstraße, 180 Autobahn, gleiche Strecke nur andersrum, waren dann 6,4 Liter im Schnitt. Es waren knapp 4 grad plus.
Ähnliche Themen
Ich fahren nen 25.000€ Golf nicht um sparsam unterwegs zu sein, sonderm um komfortabel und mit viel Spass meine Wege auf dem Straßenverkehr zu verbringen.
Ich fahre grad zwar nur 15-20tkm/Jahr, aber selbst wenn es doppelt so viele km wären, würde ich dennoch den TSI 160PS nehmen. Er macht mir subjektiv deutlich viel mehr Spass.
Und schaultfaul kann ich den auch wunderbar fahren, in der Stadt fahre ich meist im 4ten Gang. Im TSI ein super Gang, ich kann mit dem locker von 40-60 fahren und das sehr angenehm. Der 3te Gang ist auch herrlich, ab 25 zieht der Wagen da schon, ist zwar sehr niedertourig, aber anders als im Diesel brummt der Benziner nur leicht, baut zügig Drehzahl auf und vorwärts gehts. Bei den Dieseln ob PD oder CR im Geschäft kann ich so ned fahren, da muss ich in der Stadt gefühlt häufiger schalten.
Auch wenn es ne alte Kamelle ist, aber wer sich nen nagelneuen Golf leisten kann, der kann nicht im gleichen Satz von sparsamen Transport reden. Der TDI mag sparsamer als der TSI sein, aber wer wirklich sparen will, kauft sich einen günstigen Gebrauchten und keinen Neuwagen oder fährt ÖNV.
Nein, wer sich nen Golf leisten kann muss natürlich auch schön Gas geben, ist ja eins der teuersten Autos überhaupt.
Und wer sich nen A8 leisten kann muss mindestens 30 Liter auf 100 km verbrauchen, weil das Auto ist so teuer, da darf das Wort "sparsam" gar nicht vorkommen.
Oh Mann, ich beteilige mich ja normal nicht an diesen oft lächerlichen Streitgesprächen, aber das is ja der Oberknaller, so was lustiges hab ich lange nicht gelesen.
Noch ne seriösere Meinung dazu:
Ich fahr nen 140 PS Golf Highline weil ich die Extras, die der hat in nem günstigeren Wagen nicht bekomme (und nicht-VAG kommt für mich auf keinen Fall in Frage). Weniger PS? Ne, ich will, dass auch was kommt wenn man drauftritt und ich zügig auf ne Autobahn oder an nem Trekker vorbei komme. Außerdem ist mir im Polo z.b. zu wenig Platz.
Und jetzt kommt das beste: Ich fahr den trotzdem zu 80% sparsam! Weil ich das Geld ja nicht unnötig zum Fenster rauswerfen will!
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ich fahren nen 25.000€ Golf nicht um sparsam unterwegs zu sein, sonderm um komfortabel und mit viel Spass meine Wege auf dem Straßenverkehr zu verbringen.Ich fahre grad zwar nur 15-20tkm/Jahr, aber selbst wenn es doppelt so viele km wären, würde ich dennoch den TSI 160PS nehmen. Er macht mir subjektiv deutlich viel mehr Spass.
Und schaultfaul kann ich den auch wunderbar fahren, in der Stadt fahre ich meist im 4ten Gang. Im TSI ein super Gang, ich kann mit dem locker von 40-60 fahren und das sehr angenehm. Der 3te Gang ist auch herrlich, ab 25 zieht der Wagen da schon, ist zwar sehr niedertourig, aber anders als im Diesel brummt der Benziner nur leicht, baut zügig Drehzahl auf und vorwärts gehts. Bei den Dieseln ob PD oder CR im Geschäft kann ich so ned fahren, da muss ich in der Stadt gefühlt häufiger schalten.Auch wenn es ne alte Kamelle ist, aber wer sich nen nagelneuen Golf leisten kann, der kann nicht im gleichen Satz von sparsamen Transport reden. Der TDI mag sparsamer als der TSI sein, aber wer wirklich sparen will, kauft sich einen günstigen Gebrauchten und keinen Neuwagen oder fährt ÖNV.
Ich dachte "downsizing" gab es bis jetzt nur bei den Motoren..
Du hast mich eines besseren belehrt, kriegst ein Danke dafür!
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ich fahren nen 25.000€ Golf nicht um sparsam unterwegs zu sein, sonderm um komfortabel und mit viel Spass meine Wege auf dem Straßenverkehr zu verbringen.Ich fahre grad zwar nur 15-20tkm/Jahr, aber selbst wenn es doppelt so viele km wären, würde ich dennoch den TSI 160PS nehmen. Er macht mir subjektiv deutlich viel mehr Spass.
Und schaultfaul kann ich den auch wunderbar fahren, in der Stadt fahre ich meist im 4ten Gang. Im TSI ein super Gang, ich kann mit dem locker von 40-60 fahren und das sehr angenehm. Der 3te Gang ist auch herrlich, ab 25 zieht der Wagen da schon, ist zwar sehr niedertourig, aber anders als im Diesel brummt der Benziner nur leicht, baut zügig Drehzahl auf und vorwärts gehts. Bei den Dieseln ob PD oder CR im Geschäft kann ich so ned fahren, da muss ich in der Stadt gefühlt häufiger schalten.Auch wenn es ne alte Kamelle ist, aber wer sich nen nagelneuen Golf leisten kann, der kann nicht im gleichen Satz von sparsamen Transport reden. Der TDI mag sparsamer als der TSI sein, aber wer wirklich sparen will, kauft sich einen günstigen Gebrauchten und keinen Neuwagen oder fährt ÖNV.
So ist es .
Und wenn man noch einen gebrauchten Diesel kauft , spart der gegenüber dem Benziner schon ab dem 1. Kilometer .
Ich habe bei der Bestellung des Touran auch überlegt . Sicher wäre der TDI beim Touran die bessere Wahl , zumal der TSI sich momentan bei 100% Stadt gute 10 Liter/100 km nimmt .
Aber der TDI DPF mit 140 PS ist ca. 2000,- Euro teurer und nur Euro 4 .
Geschäftlich bewege ich einen Caddy Maxi mit dem 77 KW Diesel und finde es unglaublich , wie dieser Motor den Caddy bewegt , gefühlt zumindest .
Und der Turbopunch des 140 PS TDI ist natürlich auch eine Wucht .
Dennoch und wie mein Vorredner schon schrieb ist der TSI ein wunderbarer Motor . Ok , bei meinem wurde nachgeholfen , aber ich staune immer noch , wie der TSI die Leistung abgibt . Ohne Turboloch , ab 1100 Touren zieht der TSI , schraubt munter vibrationsfrei und ohne Anstrengung bis in den Begrenzer und klingt dabei noch gut .
Ich würde mich immer noch genau so entscheiden , wenn ich nochmal die Wahl hätte .
Aber gut , es wurde viel geredet und wahrscheinlich ist der TE jetzt noch unschlüssiger , was er nehmen soll .
Ich hab mich damals ganz klar für den TDI entschieden, obwohl ich nur ca. 17000 km im Jahr fahre. Man redet hier immer von den höheren Kosten die ein TDI verursachen soll (Versicherung, Steuer, Anschaffung), dass mag stimmen. Fragt sich nur wie es mit den Folgekosten eines 160 PS TSI im laufe der Jahre aussehen wird, wann macht der Kompressor die Krätsche (oder zusätzlich dann auch noch der Turbo), oder vielleicht der kleine 1,4 Liter Motor der der Belastung in einigen Jahren vielleicht nun doch nicht stand gehalten hat, wie sieht es aus wenn der 1,4 Liter Motor mal 150000 runter hat, wenn er das den überhaupt ohne größere Überholungsarbeiten (Turbo,Kompressor,Motor) schafft ?!
Ich würde mich immer wieder für den TDI entscheiden und diesen auch ganz klar einem aufgeblasenen 1,4 Liter Motor vorziehen - meine Meinung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Aber der TDI DPF mit 140 PS ist ca. 2000,- Euro teurer und nur Euro 4 .
FALSCH! Der 103kw TDI CR hat Emissionsklasse Euro 5.
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
... Ich habe bei der Bestellung des Touran auch überlegt. ...
Aber der TDI DPF mit 140 PS ist ca. 2000,- Euro teurer und nur Euro 4. ...
Homer erklärt warum er im Touran keinen TDI genommen hat. Im Touran wird immer noch der 103 kW TDI PD mit Euro 4 verbaut ->
Technische Daten.
Im Golf VI:
Zitat:
Original geschrieben von ThomPoh
... Der 103kw TDI CR hat Emissionsklasse Euro 5.
VG myinfo
90, 118 kW TSI und 103 kW TDI -> Leistungsdaten der Motoren in einem Diagramm.
103 vs 118 kW - Vergleich der Motorleistung:
Bis bis 1.400 U/min hat der 118 kW TSI mehr Kraft, von 1.400 bis 4.000 U/min der 103 kW TDI, über 4.000 der 118 kW TSI.
Werte:
- 1.500 U/min TDI + 2,6 kW
- 2.500 U/min TDI + 20,9 kW = größte Differenz und zugleich Ende des maximal möglichen Drehmoments des TDI
(=> bei 2.500 U/min leistet der TDI 83,8 kW, der 118 kW erreicht diese bei 3.333 U/min, der 90 bei 4000.)
- 4.000 U/min TDI + 1,8 kW
- 4.500 U/min TDI - 26,2 kW = Ende des maximal möglichen Drehmoments des TSI
- 5.000 U/min TDI - 56,5 kW (Begrenzer?)
Ab wann setzt der Bergrenzer ein? Beim 118 kW soll dies bei 6.800 U/min sein. Kennt jemand die Werte für die Motoren?
Was am Rad und somit auf der Straße ankommt, hängt von der Gesamtübersetzung ab. Falls ihr einen 90, 118 kW TSI oder einen 103 kW TDI als 6 Gang Handschalter besitzt, schaut bitte mal in die CoC und postet die Achs- und Getriebeübersetzungen - Danke!
VG myinfo
PS: Wer es groß mag, nimmt das JPG.
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Fragt sich nur wie es mit den Folgekosten eines 160 PS TSI im laufe der Jahre aussehen wird, wann macht der Kompressor die Krätsche (oder zusätzlich dann auch noch der Turbo), oder vielleicht der kleine 1,4 Liter Motor der der Belastung in einigen Jahren vielleicht nun doch nicht stand gehalten hat, wie sieht es aus wenn der 1,4 Liter Motor mal 150000 runter hat, wenn er das den überhaupt ohne größere Überholungsarbeiten (Turbo,Kompressor,Motor) schafft ?!Ich würde mich immer wieder für den TDI entscheiden und diesen auch ganz klar einem aufgeblasenen 1,4 Liter Motor vorziehen - meine Meinung 😉
Schau Dir mal die Ladedrücke an. Dann weisst Du, welcher Motor WIRKLICH aufgeblasen ist.
160PS aus 1.4 Litern sind 114PS Literleistung - ein Wert, der für Turbobenziner schon seit Jahrzehnten gebräuchlich und standfest ist.
Gruss
Jürgen
Passt grad super: Gestern hat der A4 2.0 TDI 140 PS eines Arbeitskollegen bei Kilometerstand 140000 ohne jegliche Vorwarnung die Grätsche gemacht. Motor muss nun getauscht werden.
Ich will damit den TDI nicht schlechtreden sondern nur aufzeigen, dass auch der kein Haltbarkeitsgarant ist.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Schau Dir mal die Ladedrücke an. Dann weisst Du, welcher Motor WIRKLICH aufgeblasen ist.160PS aus 1.4 Litern sind 114PS Literleistung - ein Wert, der für Turbobenziner schon seit Jahrzehnten gebräuchlich und standfest ist.
Gruss
Jürgen
genau so siehts aus!
beim 1.4TSI schreit gleich jeder bzgl. "soviel leistung aus so wenig hubraum" usw...
nur mal als anmerkung:
1.4TSI: 114PS/L
GTI Edition30 (2.0TFSI): 115ps/L
Insignia OPC (2.8L V6): 116ps/L
Focus RS (2.5L R5): 122ps/L
Audi S3 (2.0TFSI): 132,5ps/L
etc.
bei den anderen angeführten fzg. regt sich komischerweise niemand über den "zu kleinen" hubraum auf! 😕