Kopfzerbrechen bei Neuwagenkauf - TDI oder TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

auch wenn jetzt gleich wieder die Wellen hier im Forum hochschlagen, bezügl. Forum-Suche und ich mit meiner Frage nicht gerade Begeisterung ernten werden, möchte ich sie dennoch stellen.

Ich fahre derzeit einen Golf IV 1.9 TDI 74kw Pacific, dieser hat nun 134400 km auf der Uhr und ich möchte diesen auch verkaufen bzw. in Zahlung geben. Verschiedene Termine mit mehr oder weniger guten Ergebnissen hatte ich auch schon bei den VW-Händlern - es soll ein Golf VI Highline werden.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir wieder einen TDI oder doch besser einen TSI holen sollte.
Ich fahre so in etwa 20.000km im Jahr, die sich wie folgt aufschlüsseln:
- auf Arbeit 4-5 mal die Woche: 10km davon 5km Autobahn (eine Strecke)
- dann 2-3 mal im Monat 90km Autobahn (eine Strecke)
- der Rest würde so in etwa aussehen 40% Stadt / 30% Landstr. / 30% Autobahn

Im Fokus hatte ich dabei folgende Motoren, beim TDI 103kw und beim TSI 118kw.
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich gut und gern mal recht zügig auf Autobahn bin, unter Beibehaltung der Witterung und Verkehrszeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Wenn die Fahrbahn trocken, der Verkehr, das Wetter und die STVO es zulässt, fahre ich gut und gern so zwischen 160 und 180km/h auf der Autobahn.

Also für mich persönlich steht dann auch der Fahrspass auf dem Programm, aber auch, wenn der "innere Schweinehund" plagt, dass man relativ spritsparend fahren kann. Klar ist, dass jeder Motor, wenn man ihm seine Leistung abfordert, mehr oder weniger an Sprit verbraucht.

Nun hab ich am Wochenende hier im Forum die ganze Diskussion zum Partikelfilter bei VW gelesen und mir ist dann bewusst geworden, dass dieser bei gut 180.000km getauscht wird, was in etwa 1300,- EUR kosten würde. Aber warum sagt das kein Verkäufer beim Beratungsgespräch?

Angenommen, ich würde einen Diesel mit DPF nehmen, diesen dann wieder nach gut 6-7 Jahren verkaufen, dann würde ich ähnlich wie bei meinem jetzigen Golf IV auf eine Laufleistung von ca. 140.000km kommen und müsste beim Wiederverkauf sicherlich diese anstehenden Kosten vom Wert des Diesel wieder abrechnen.

Ich weiss, es ist kein einfaches Thema und über dieses wird immer sehr viel diskutiert, aber dennoch, wer kann mir einen Rat oder Tipp zu meinen persönlichen Fahrprofil geben?

Vielen Dank im Voraus.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zugegeben, ich habe nicht alle sieben Seiten des Beitrages durchgelesen, aber hier noch eine Info, die vielleicht
zum Nachdenken anregen soll:

Ich bin auch vom TDI auf den VIer 118kW TSI umgestiegen. Und ja, Gas geben tut schon mal Weh beim TSI, anders als beim Diesel. ABER...

Das Ganze muss man mal so betrachten, dass man bein Diesel mehr Steuern und Abgaben etc. zahlen muss als beim Benziner. Diese Abgaben sind ein MUSS, welche nicht zu umgehen sind. Es besteht hier somit kein bißchen Einsparpotential. Diese Steuern sind "nur" selten zu Zahlen, dafür sind es größere fixe Beräge. Andererseits freut man sich bei der Tankstelle über günstigere Dieselpreise und dem Einsparpotential. D.h. psychologisch gesehen wird man durch das ständige günstigere Tanken durch den Einspareffekt ggü. Benzin jedes Mal "belohnt" im Kopf.

Anders beim Benziner:
Hier sind Steuern und Abgaben geringer als beim Diesel. Ein Benzinfahrer weiß oftmals gar nicht wie viel er im Vergleich zu einem Dieselfahrer hier "spart". Dafür wird man als Benzinfahrer jedes Mal an der Tankstelle damit konfrontiert, "wie teuer" der eigene Sprit ist und wie "billig" die Dieselfahrer davon kommen. Denn hier wiederum besteht sehr wohl Einsparpotential, das von jedem individuell abhängig ist.... man könnte ja sparsamer fahren, eine günstigere Tankstelle aufsuchen, weniger verbrauchen...blabla... das sind alles Hringespinste, die jedes Mal beim Benzin-Tanken aufkommen.

Was da der Dieselfahrer ein, zwei mal im Jahr mehr an Steuern und Abgaben zu zahlen hat, bleibt einfach unbedacht.

Psychologisch gesehen ist deshalb Benzin-Tanken für uns jedes Mal ein "oh mein Gott, wie teuer" - und erst nach genauerem Nachrechnen kann man dieses Denken wieder abschalten, wenn man mal weiß wie viel man mit den Diesel mehr an Ausgaben hat.

Lg aus Malta 😉

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


ganz einfach...TSI....selbst ein 80PS Sauger im Golf 6 ist besser als ein GTD Traktor....kommt doch kein Fahrspaß auf bei solch Bauernbeförderungsmitteln 😉

Bis jetzt war das eine recht sachliche und angenehme Diskussion und daher denke ich kann man auf derartige kindische Sticheleien auch weiter hin gut und gerne verzichten. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Jetzt hab ich es wieder gefunden, kannst dir mal durchlesen - hier wird der "Absolutdruck" mit 2,5 bar (Seite 14) angegeben.
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-function

danke für den link!

ich glaube aber, die 1,5bar hat der motor nur im overboost (kurzeitiges überschwingen des LD beim plötzlichen lasteinsatz)!

1,5bar haltedruck kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, aber vielleicht weiss ja jemand mehr! 😉

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


ev. hast du was von 1,5bar absolutdruck gelesen, da wäre dann der atmosphärendruck abzuziehen, womit wir bei ca. 0,5bar wären!

Jetzt hab ich es wieder gefunden, kannst dir mal durchlesen - hier wird der "Absolutdruck" mit 2,5 bar (Seite 14) angegeben.
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-function

Sehr gutes und informatives Dokument. Danke.

Demnach hat der 170PS TSI einen maximalen Ladedruck von 1.5 bar bei ca. 1500/min der dann bei höher werdender Drehzahl immer geringer wird (1 bar bei 2500/min, 0.7 bar bei Nenndrehzahl). Wär cool, wenn man so was noch für den Diesel bekäme.

Gruss
Jürgen

Wurde doch schon alles mal hier durchgekaut.
Es hat sich sogar schon mal jemand die Mühe gemacht, Motordrehmoment und Übersetzungsverhältnis auf die tatsächliche Beschleunigung, die am Rad ankommt umzurechnen (jeweils abhängig vom eingelegten Gang und der Motordrehzahl):
Hier z.B. im Vergleich der 90kw TSI mit dem 103kw TDI:

http://www.motor-talk.de/.../golf-14tsi-90kw-vs-20tdi-i203109327.html

Sind auch noch andere Vergleiche in der gleichen Bildergalerie.
Luft- und Rollreibung etc. sind zwar nicht berücksichtigt, aber trotzdem ganz interessant.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


90, 118 kW TSI und 103 kW TDI -> Leistungsdaten der Motoren in einem Diagramm.

103 vs 118 kW - Vergleich der Motorleistung:

Bis bis 1.400 U/min hat der 118 kW TSI mehr Kraft, von 1.400 bis 4.000 U/min der 103 kW TDI, über 4.000 der 118 kW TSI.

Werte:
- 1.500 U/min TDI + 2,6 kW
- 2.500 U/min TDI + 20,9 kW = größte Differenz und zugleich Ende des maximal möglichen Drehmoments des TDI
(=> bei 2.500 U/min leistet der TDI 83,8 kW, der 118 kW erreicht diese bei 3.333 U/min, der 90 bei 4000.)
- 4.000 U/min TDI + 1,8 kW
- 4.500 U/min TDI - 26,2 kW = Ende des maximal möglichen Drehmoments des TSI
- 5.000 U/min TDI - 56,5 kW (Begrenzer?)

Ab wann setzt der Bergrenzer ein? Beim 118 kW soll dies bei 6.800 U/min sein. Kennt jemand die Werte für die Motoren?

Was am Rad und somit auf der Straße ankommt, hängt von der Gesamtübersetzung ab. Falls ihr einen 90, 118 kW TSI oder einen 103 kW TDI als 6 Gang Handschalter besitzt, schaut bitte mal in die CoC und postet die Achs- und Getriebeübersetzungen - Danke!

VG myinfo

PS: Wer es groß mag, nimmt das JPG.

Ähnliche Themen

Ich steh auch vor der Entscheidung und diese Diskussion hier hilft mir nicht weiter und ich muss wohl meinen Bauch entscheiden lassen, ob ich einen gut ausgestatteten Golf TEAM mit TSI 118kw DSG nehme oder mit TDI 103 kw Schalter bestelle. Ich fahre z. Zt ca. 19tkm im Jahr, wenig Autobahn, Fahrt zur Arbeit 20km, die sich im Mix Stadt/Land bewegt. Ich fahre seit 1994 Diesel und bin auch immer sehr überzeugt von dem Drehmoment und dem günstigen Verbrauch. Meinen 4 Jahre alten GT TDI mit 125 kw fahre ich mit 6-7 Liter. Ich bin den TSI mit DSG Probe gefahren, klar, Fahrspass pur, aber auch Bockig bei der Gasannahme, wenn der Motor noch kalt ist. Kavalierstart trotz so viel Elektronik in Stellung "s" an der Ampel auch kein Problem. Ich weiss aber nicht, ob ich mich bei jedem Tanken ärgern werde, dass ich nicht doch wieder einen TDI gekauft habe. Noch ist der Vertrag nicht unterschrieben ...

Ich stand vor einigen Wochen auch vor der Frage,habe mich dann aber wieder für die Kombination DSG + 103 kW TDI entschlossen.
Inzwischen habe ich die ersten 1000 km runtergespult und ich bin sehr zufrieden!
Auch der Wechsel vom alten mit 103 kW TDI + DSG aber mit PD-Motor jetzt zur CR-Version empfinde ich nicht als negativ.
Gerade aufgrund der Entfaltung des Drehmomentes empfinde ich die Kombination dieses Dieselmotors mit dem DSG als traumhaft;der Schalter käme mir da nicht ins Haus.
Falls noch nicht passiert mache doch mal ein etwas ausführlichere Probefahrt.Der Kraftstoffverbrauch lag bei mir immer bei rund 6 l/100 km bei schneller,aber vorausschauender Fahrweise.
In der jetzigen Einfahrphase(maximal 3000 1/ min,150 km/h)liegt der Verbrauch bei 5,1 l/100 km.Ölverbrauch nach 1000 km trotz neuer Maschine nicht messbar.

Viel Glück bei deiner Entscheidung!

Ich stand auch vor Wahl:

140PS TDI oder 160PS TSI

Hab einfach durchgerechnet und nach 4 Jahren würde mich der Diesel gerade mal 500Euro billiger kommen.
Da war die Entscheidung für den TSI klar. (Hab im übrigen mit Spritpreisen von 1,50 und 1,20 gerechnet - Benzin zu Diesel)

Man kann beide Motoren gut begründen. Am Ende bleibt es zum großen Teil ein Bauchgefühl (vorallem bei 20.000/ Jahr)
Beide probefahren und dann entscheiden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von aaiirr


Ich stand auch vor Wahl:

140PS TDI oder 160PS TSI

Hab einfach durchgerechnet und nach 4 Jahren würde mich der Diesel gerade mal 500Euro billiger kommen.
Da war die Entscheidung für den TSI klar. (Hab im übrigen mit Spritpreisen von 1,50 und 1,20 gerechnet - Benzin zu Diesel)

Man kann beide Motoren gut begründen. Am Ende bleibt es zum großen Teil ein Bauchgefühl (vorallem bei 20.000/ Jahr)
Beide probefahren und dann entscheiden.

Grüße

Ein 1.4 l Motor mit Twincharger und 100.000 km auf der Uhr ist meines achtens nur mit deutlich höherem Wertverlust zu verkaufen als ein TDI.

Was ebenfalls gegen den 118kW TSI spricht ist das lästige Kompressor-Gequietsche

(http://www.motor-talk.de/.../...t-ihr-bis-jetzt-erreicht-t2395498.html)

Gruesse

Schaue mich zur Zeit auch nach einem Nachfolger für meinen Golf V, 1.9 TDI um. Wie die meisten anderen fahre ich ebenfalls ca. 20000km im Jahr. Mein Arbeitsweg hat sich um die hälfte verringert, wodurch nun ein Benziner in frage kommen würde.

Habe mich nach 140 PS TDI und 160PS TSI umgesehen. Was denkt ihr: Wie hoch ist die Preisdifferenz zwischen einem TSI und TDI mit ca. 10000km auf der Uhr? Ich fahre das Auto 3-4 Jahre, wenn nichts dazwischen kommt. Ich weiss nicht, wo manche ihre 500€ in 4 Jahren herbekommen. Die Differenz wird beim Wiederverkauf doch genauso hoch sein, oder irre ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von golf2000


Schaue mich zur Zeit auch nach einem Nachfolger für meinen Golf V, 1.9 TDI um. Wie die meisten anderen fahre ich ebenfalls ca. 20000km im Jahr. Mein Arbeitsweg hat sich um die hälfte verringert, wodurch nun ein Benziner in frage kommen würde.

Habe mich nach 140 PS TDI und 160PS TSI umgesehen. Was denkt ihr: Wie hoch ist die Preisdifferenz zwischen einem TSI und TDI mit ca. 10000km auf der Uhr? Ich fahre das Auto 3-4 Jahre, wenn nichts dazwischen kommt. Ich weiss nicht, wo manche ihre 500€ in 4 Jahren herbekommen. Die Differenz wird beim Wiederverkauf doch genauso hoch sein, oder irre ich mich?

Die 500€ Differenz ist nur für MICH drin gewesen.

Versicherung, Steuer, Verbrauch (wie fahr ich mit dem Auto), km/Jahr usw...

Das ist - bis auf die Steuer - bei jedem unterschiedlich.

Schau dir die Preisdifferenz doch beim Golf V an.
TSI und TDI.

Da wirste sehen wieviel dir vom Wiederverkaufswert noch bleibt ( ;

Grüße
aiR

Zitat:

Original geschrieben von minoan



Zitat:

Original geschrieben von aaiirr


Ich stand auch vor Wahl:

140PS TDI oder 160PS TSI

Hab einfach durchgerechnet und nach 4 Jahren würde mich der Diesel gerade mal 500Euro billiger kommen.
Da war die Entscheidung für den TSI klar. (Hab im übrigen mit Spritpreisen von 1,50 und 1,20 gerechnet - Benzin zu Diesel)

Man kann beide Motoren gut begründen. Am Ende bleibt es zum großen Teil ein Bauchgefühl (vorallem bei 20.000/ Jahr)
Beide probefahren und dann entscheiden.

Grüße

Ein 1.4 l Motor mit Twincharger und 100.000 km auf der Uhr ist meines achtens nur mit deutlich höherem Wertverlust zu verkaufen als ein TDI.

Warum sollte das so sein? Die verfügbaren Dieseltreibstoff ist deutlich geringer als bei Benzin. Darüber hat ja "sogar" der ADAC berichtet. Wenn also die Spritpreise anziehen wird Diesel vorauss. teuerer als Benzin. der Vorpsrung schmilzt und schmilzt...

Turbos sind sie außerdem alle. Und wenn man damit aegumentiert, dass das Konzept des TSI Unwägbarkeiten hat (Thema innovation) sollte man auch darüber nachdenken, seitwann VW CR-Motoren baut. Wer dieses Argument nutzt sollte bei FIAT kaufen, die haben den CR als erster eingesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen