Kopfzerbrechen bei Neuwagenkauf - TDI oder TSI
Hallo,
auch wenn jetzt gleich wieder die Wellen hier im Forum hochschlagen, bezügl. Forum-Suche und ich mit meiner Frage nicht gerade Begeisterung ernten werden, möchte ich sie dennoch stellen.
Ich fahre derzeit einen Golf IV 1.9 TDI 74kw Pacific, dieser hat nun 134400 km auf der Uhr und ich möchte diesen auch verkaufen bzw. in Zahlung geben. Verschiedene Termine mit mehr oder weniger guten Ergebnissen hatte ich auch schon bei den VW-Händlern - es soll ein Golf VI Highline werden.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir wieder einen TDI oder doch besser einen TSI holen sollte.
Ich fahre so in etwa 20.000km im Jahr, die sich wie folgt aufschlüsseln:
- auf Arbeit 4-5 mal die Woche: 10km davon 5km Autobahn (eine Strecke)
- dann 2-3 mal im Monat 90km Autobahn (eine Strecke)
- der Rest würde so in etwa aussehen 40% Stadt / 30% Landstr. / 30% Autobahn
Im Fokus hatte ich dabei folgende Motoren, beim TDI 103kw und beim TSI 118kw.
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich gut und gern mal recht zügig auf Autobahn bin, unter Beibehaltung der Witterung und Verkehrszeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen. Wenn die Fahrbahn trocken, der Verkehr, das Wetter und die STVO es zulässt, fahre ich gut und gern so zwischen 160 und 180km/h auf der Autobahn.
Also für mich persönlich steht dann auch der Fahrspass auf dem Programm, aber auch, wenn der "innere Schweinehund" plagt, dass man relativ spritsparend fahren kann. Klar ist, dass jeder Motor, wenn man ihm seine Leistung abfordert, mehr oder weniger an Sprit verbraucht.
Nun hab ich am Wochenende hier im Forum die ganze Diskussion zum Partikelfilter bei VW gelesen und mir ist dann bewusst geworden, dass dieser bei gut 180.000km getauscht wird, was in etwa 1300,- EUR kosten würde. Aber warum sagt das kein Verkäufer beim Beratungsgespräch?
Angenommen, ich würde einen Diesel mit DPF nehmen, diesen dann wieder nach gut 6-7 Jahren verkaufen, dann würde ich ähnlich wie bei meinem jetzigen Golf IV auf eine Laufleistung von ca. 140.000km kommen und müsste beim Wiederverkauf sicherlich diese anstehenden Kosten vom Wert des Diesel wieder abrechnen.
Ich weiss, es ist kein einfaches Thema und über dieses wird immer sehr viel diskutiert, aber dennoch, wer kann mir einen Rat oder Tipp zu meinen persönlichen Fahrprofil geben?
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zugegeben, ich habe nicht alle sieben Seiten des Beitrages durchgelesen, aber hier noch eine Info, die vielleicht
zum Nachdenken anregen soll:
Ich bin auch vom TDI auf den VIer 118kW TSI umgestiegen. Und ja, Gas geben tut schon mal Weh beim TSI, anders als beim Diesel. ABER...
Das Ganze muss man mal so betrachten, dass man bein Diesel mehr Steuern und Abgaben etc. zahlen muss als beim Benziner. Diese Abgaben sind ein MUSS, welche nicht zu umgehen sind. Es besteht hier somit kein bißchen Einsparpotential. Diese Steuern sind "nur" selten zu Zahlen, dafür sind es größere fixe Beräge. Andererseits freut man sich bei der Tankstelle über günstigere Dieselpreise und dem Einsparpotential. D.h. psychologisch gesehen wird man durch das ständige günstigere Tanken durch den Einspareffekt ggü. Benzin jedes Mal "belohnt" im Kopf.
Anders beim Benziner:
Hier sind Steuern und Abgaben geringer als beim Diesel. Ein Benzinfahrer weiß oftmals gar nicht wie viel er im Vergleich zu einem Dieselfahrer hier "spart". Dafür wird man als Benzinfahrer jedes Mal an der Tankstelle damit konfrontiert, "wie teuer" der eigene Sprit ist und wie "billig" die Dieselfahrer davon kommen. Denn hier wiederum besteht sehr wohl Einsparpotential, das von jedem individuell abhängig ist.... man könnte ja sparsamer fahren, eine günstigere Tankstelle aufsuchen, weniger verbrauchen...blabla... das sind alles Hringespinste, die jedes Mal beim Benzin-Tanken aufkommen.
Was da der Dieselfahrer ein, zwei mal im Jahr mehr an Steuern und Abgaben zu zahlen hat, bleibt einfach unbedacht.
Psychologisch gesehen ist deshalb Benzin-Tanken für uns jedes Mal ein "oh mein Gott, wie teuer" - und erst nach genauerem Nachrechnen kann man dieses Denken wieder abschalten, wenn man mal weiß wie viel man mit den Diesel mehr an Ausgaben hat.
Lg aus Malta 😉
146 Antworten
Natürlich, aber auf die monatliche Belastung gesehen, ist mir bei 1,9% Zinsen ziemlich egal, wieviel Zinsen ich zahle.
Klar ist bei einem normalen Kredit durch die höhere monatliche Belastung die Zinssumme weniger, aber das ist ja auch klar.
Und die Arbeitslosigkeitsversicherung muss man ja nicht nehmen, wobei mein Händler wieder nen gute Geschichte dafür auf Lager hatte...
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Ich stand vor einem Jahr auch vor der Entscheidung ob ich mir bei 20000km im Jahr nicht lieber nen Diesel kaufen soll. Ich hab dann den TSI/160PS genommen, denn
1. hätte ich nen GTD nehmen müssen, um auf die gleichen Farhleistungen zu kommen.
2. war ich skeptisch, ob der Diesel/Benzin Preisunterschied bestehen bleibt und bin es noch.
3. fand ich den kleinen aufgeblasenen TSI bei ner Probefahrt sehr beeindruckend.Bei 20000km im Jahr - das haben einige hier schon richtig erkannt - beginnt der Vorteil des 140PS TDI aber der hat nunmal die Fahrleistungen des 122PS TSI.
Auch wenn der der 160PS wohl gut mit dem GTD mithalten kann, ist zwischen dem 122PS TSI und dem 140PS TDI doch ein größerer Unterschied!
Aus den Gründen hab ich meinen auch Bar gekauft bzw werde Bar bezahlen wenn es soweit ist 😉
Finanzierung ist immer teurer als Barkauf !
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Natürlich, aber auf die monatliche Belastung gesehen, ist mir bei 1,9% Zinsen ziemlich egal, wieviel Zinsen ich zahle.
Klar ist bei einem normalen Kredit durch die höhere monatliche Belastung die Zinssumme weniger, aber das ist ja auch klar.
Und die Arbeitslosigkeitsversicherung muss man ja nicht nehmen, wobei mein Händler wieder nen gute Geschichte dafür auf Lager hatte...
Bei 1,9% Zinsen sieht alles auf monatlicher Basis schön aus, man muss deswegen auch immer auf die Gesamtkosten gucken. O-Ton:"Navi ist mit drin, kostet mich ja nur 8 € im Monat.."
Händler haben, speziell bei diesen Sachen, immer eine gute Geschichte. Die Provision für die Arbeitslosigkeitsversicherung ist ja auch nicht gering...
VG
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Aus den Gründen hab ich meinen auch Bar gekauft bzw werde Bar bezahlen wenn es soweit ist 😉
Finanzierung ist immer teurer als Barkauf !
Das ist wohl klar, aber der Unterschied ist wenn man es so will verschwindend gering, vorallem wenn man bedenkt, um welche Summe es sich insgesammt handelt.
J.Ackermann hat schon gesagt, die meisten Menschen gehen lieber ins Dispo anstatt ihr Sparbuch anzugreifen, weil was da mal weg ist, ist meist weg, weil bis man es wieder auffüllt dauerts lang, der Reiz das Dispo wieder auszugleichen durch sparen ist hier größer
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch wenn der der 160PS wohl gut mit dem GTD mithalten kann, ist zwischen dem 122PS TSI und dem 140PS TDI doch ein größerer Unterschied!
1,4 l TSI 122 PS, 0-100 km/h= 9,5 Sekunden
2,0 l TDI 140 PS, 0-100 km/h = 9,3 Sekunden
1,4 l TSI 160 PS, 0-100 km/h = 8,0 Sekunden
Man kann also sagen, dass der 2,0 l TDI und der 1,4 l TSI mit 122 PS annähernd die gleichen Fahrleistungen haben.
VG
Kai
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Bei 1,9% Zinsen sieht alles auf monatlicher Basis schön aus, man muss deswegen auch immer auf die Gesamtkosten gucken. O-Ton:"Navi ist mit drin, kostet mich ja nur 8 € im Monat.."Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Natürlich, aber auf die monatliche Belastung gesehen, ist mir bei 1,9% Zinsen ziemlich egal, wieviel Zinsen ich zahle.
Klar ist bei einem normalen Kredit durch die höhere monatliche Belastung die Zinssumme weniger, aber das ist ja auch klar.
Und die Arbeitslosigkeitsversicherung muss man ja nicht nehmen, wobei mein Händler wieder nen gute Geschichte dafür auf Lager hatte...Händler haben, speziell bei diesen Sachen, immer eine gute Geschichte. Die Provision für die Arbeitslosigkeitsversicherung ist ja auch nicht gering...
VG
Kai
Das ist wohl wahr, wann bezahlt die Arbeitslosigkeitsversicherung denn schon?
Ist wie mit der Reiserücktritt 😁
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
1,4 l TSI 122 PS, 0-100 km/h= 9,5 SekundenZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch wenn der der 160PS wohl gut mit dem GTD mithalten kann, ist zwischen dem 122PS TSI und dem 140PS TDI doch ein größerer Unterschied!
2,0 l TDI 140 PS, 0-100 km/h = 9,3 Sekunden
1,4 l TSI 160 PS, 0-100 km/h = 8,0 SekundenMan kann also sagen, dass der 2,0 l TDI und der 1,4 l TSI mit 122 PS annähernd die gleichen Fahrleistungen haben.
VG
Kai
Nimm doch mal die Durchzugswerte, die sind Alltagstauglicher.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch wenn der der 160PS wohl gut mit dem GTD mithalten kann, ist zwischen dem 122PS TSI und dem 140PS TDI doch ein größerer Unterschied!Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Ich stand vor einem Jahr auch vor der Entscheidung ob ich mir bei 20000km im Jahr nicht lieber nen Diesel kaufen soll. Ich hab dann den TSI/160PS genommen, denn
1. hätte ich nen GTD nehmen müssen, um auf die gleichen Farhleistungen zu kommen.
2. war ich skeptisch, ob der Diesel/Benzin Preisunterschied bestehen bleibt und bin es noch.
3. fand ich den kleinen aufgeblasenen TSI bei ner Probefahrt sehr beeindruckend.Bei 20000km im Jahr - das haben einige hier schon richtig erkannt - beginnt der Vorteil des 140PS TDI aber der hat nunmal die Fahrleistungen des 122PS TSI.
OK, Du hast recht - ein wenig größer ist der Unterschied. Gefühlt ist der Unterschied noch deutlicher - bin ja beide auch schon gefahren...
TDI 140PS
Vmax:209
0-80: 6,4s
0-100: 9,3s
80-120: 10,0s
TSI 122PS
vmax: 200
0-80: 6,5s
0-100: 9,5s
80-120: 12s
Dann sind es:
Durchzugswerte 80-120 km/h
1,4 l TSI 122 PS = 12 Sekunden
1,4 l TDI 140 PS = 10 Sekunden
1,4 l TSI 160 PS = 9,5 Sekunden
Wieder kaum ein Unterschied zwischen TSI und TDI.
VG
Kai
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Dann sind es:
Durchzugswerte 80-120 km/h
1,4 l TSI 122 PS = 12 Sekunden
1,4 l TDI 140 PS = 10 Sekunden
1,4 l TSI 160 PS = 9,5 SekundenWieder kaum ein Unterschied zwischen TSI und TDI.
VG
Kai
Ja, kaum zum großen TSI 😉 deutlicher zum kleinen.
Ich bin ja beide 122PS TSI und 140PS TDI schon gefahren, gefühlt ist der Unterschied schon sehr groß, diese subjektive Wahrnehmumg macht doch einiges aus wenn man täglich im Auto sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Finanzierung ist immer teurer als Barkauf !
Allerdings gilt es auch zu überlegen, ob - falls man das Geld bereits in der vollen Summe vorliegen hat - es nicht sinnvoller ist, dieses mit 3-4 % (je nach gewünschter Sicherheit) irgendwo anzulegen. Auf 3-4 Jahre gerechnet kommt da eine nette Summe zusammen, die den Aufpreis von 1,9% mehr als ausgleicht.
Zitat:
Original geschrieben von RTM980
Allerdings gilt es auch zu überlegen, ob - falls man das Geld bereits in der vollen Summe vorliegen hat - es nicht sinnvoller ist, dieses mit 3-4 % (je nach gewünschter Sicherheit) irgendwo anzulegen. Auf 3-4 Jahre gerechnet kommt da eine nette Summe zusammen, die den Aufpreis von 1,9% mehr als ausgleicht.Zitat:
Original geschrieben von aaiirr
Finanzierung ist immer teurer als Barkauf !
Manche Banken bieten sogar 5,5 % für 5 Jahre Festgeld...
VG
Kai
eine anderer Aspekt ist die Wintertauglichkeit. Bei meinem vorhergehenden Golf V 2.0 TDI hatte ich einmal (Winter 2008/2009) massive Probleme auf der Autobahn (-22 Grad). Er ist mir paar mal stehengeblieben. Zum glück sprang der Wagen immer wieder an und ich bin ca. 80 Km auf dem Standstreifen mit 40-50 km/h gefahren.
Dehalb fahre ich jetzt einen TSI, damit so etwas nicht mehr vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, kaum zum großen TSI 😉 deutlicher zum kleinen.Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Dann sind es:
Durchzugswerte 80-120 km/h
1,4 l TSI 122 PS = 12 Sekunden
1,4 l TDI 140 PS = 10 Sekunden
1,4 l TSI 160 PS = 9,5 SekundenWieder kaum ein Unterschied zwischen TSI und TDI.
VG
Kai
Dafür hängst Du als 160 PS TSI Fahrer den 2 l TDI mit 140 PS in jeder Situation ab...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich bin ja beide 122PS TSI und 140PS TDI schon gefahren, gefühlt ist der Unterschied schon sehr groß, diese subjektive Wahrnehmumg macht doch einiges aus wenn man täglich im Auto sitzt.
Subjektiv ist der Unterschied wahrscheinlicher größer und dürfte für den TDI sprechen, aber das täuscht. Mein Polo 74 kW TDI geht mit 240 Nm auch gut ab(Turbobumms und niedriges Gewicht sei dank), aber wenn neben Dir ein Polo 74 kW Benziner mit 140 Nm steht, hat man trotzdem keine Chance gegen den...Der ist und bleibt trotzdem gleich schnell.
VG
Kai