Kopfsteinpflastter und der MOPF Klappert

Mercedes C-Klasse W204

ZUR INFO

Hallo,

ich bin vor ca. einer Woche mit offenem Fenster über Kopfsteinpflaster gefahren und dabei habe ich ganz deutlich ein blechernes Klappern vernommen.

Nachdem ich nun alles was hätte klappern können aus dem Wagen genommen hatte und wieder über Kopfsteinpflaster gefahren bin, war das Klappern immer noch vorhanden.
Bei geschlossenem Fenster habe ich das Klappern nicht gehört!

Also ab zu MB, Probefahrt mit einem Werstattmeister.
Bei der Probefahrt hörten wir beide das Klappern, der Werkstattmeister meinte gleich das ist ein bekanntes Problem beim MOPF.
Er trat leicht auf die Feststellbremse und das Klappern war weg.

Termin wurde gemacht, 1,5 Stunden Werkstatt aufenthalt, kein klappern mehr.

Es musste etwas an der Feststellbremse "nachjustiert" werden, ist aber kein sicherheitsrelevantes problem!

Wenn jemand das gleiche Problem feststellt, weiß er jetzt was er zu tun hat 😁!!

Gruß

Tim

Beste Antwort im Thema

ZUR INFO

Hallo,

ich bin vor ca. einer Woche mit offenem Fenster über Kopfsteinpflaster gefahren und dabei habe ich ganz deutlich ein blechernes Klappern vernommen.

Nachdem ich nun alles was hätte klappern können aus dem Wagen genommen hatte und wieder über Kopfsteinpflaster gefahren bin, war das Klappern immer noch vorhanden.
Bei geschlossenem Fenster habe ich das Klappern nicht gehört!

Also ab zu MB, Probefahrt mit einem Werstattmeister.
Bei der Probefahrt hörten wir beide das Klappern, der Werkstattmeister meinte gleich das ist ein bekanntes Problem beim MOPF.
Er trat leicht auf die Feststellbremse und das Klappern war weg.

Termin wurde gemacht, 1,5 Stunden Werkstatt aufenthalt, kein klappern mehr.

Es musste etwas an der Feststellbremse "nachjustiert" werden, ist aber kein sicherheitsrelevantes problem!

Wenn jemand das gleiche Problem feststellt, weiß er jetzt was er zu tun hat 😁!!

Gruß

Tim

87 weitere Antworten
87 Antworten

Der Verkäufer behauptet das es nach dem Kauf erst aufgetreten ist. Also kein bestehendes Problem gewesen sei beim Kauf. . Sprich Reklamation sagt Eine Andere Niederlassung wo ich hingefahren bin. Die müssen die Kosten übernehmen. Mal sehen was draus wir. Ich berichte denn.

Da Du den erst vor 3 Wochen gekauft hast, müsste der VK Nachweisen, dass es vorher nicht bestanden hat. Er ist in der Beweispflicht, soweit ich weiss. Und da es ein sehr bekanntes Problem ist, welches meiner Meinung nach kontruktionsbedingt ist, sollte der Sachverhalt eigentlich klar sein. Wenn Du nach Spreizfeder o.ä. hier suchst, findest Du etliche Beiträge zu dem Thema. Ich hatte es auch 2-3 Wochen nach dem Kauf gemerkt. Ich habe meinen in einer Niederlassung 500 km entfernt gekauft, konnte den Wagen aber zur Niederlassung vor Ort bringen, welche das Klappern anstands- und kostenlos behoben haben. Auf alles andere würde ich mich an Deiner Stelle nicht einlassen.

Hallo habe einen w204 von 2012 und hatte auch das Klappern war deswegen bei MB und die haben darauf hin die spreizschlösser Gewechselt. Es war auch ca 1 Monat alles Super doch dann ging das Klappern wieder los. Wieder Termin bei Mercedes und die meinten es wäre alles ok mit der Festellbremse und den spreizschlössern. Bei leicht gezogener Handbremse ist das Klappern weg.
Hat jemand eine Idee was das noch sein könnte?
LG

Meine Spreizschlösser wurden am Montag gewechselt. Bis jetzt ist seitdem Ruhe. Ich drücke mir selber mal die Daumen. Was bei Dir jetzt schief gelaufen sein könnte weiß ich auch nicht. Aber da es ja weg war UND Du es mit einem Klick an der Feststellbremse weg bekommst, würde ich es noch mal mit nachbessern probieren.

Ähnliche Themen

Ja der Meister meinte es wäre alles in ordnung aber das Klappern ist wie vorher zu hören als die Spreizschlösser nicht gewechselt waren. Habe noch Junge Sterne Garantie bis 11.2018. Meinst du einfach nach mercedes und auf Nachbesserung bestehen?

Klar.

Also,

diese Spreizschlösser können "ausleiern", ja!

Allerdings sollten diese Spreizschlösser auch mit den Klammern festgeklammert werden, sonst
liegen sie "lose" in der bremse.

Dies genau war bei mir die Ursache, sonst nichts.
Ein Bauteil was wenige cent gekostet hatte.

Das Problem ist, viele Werkstätten machen sich darüber gar keine Gedanken,
oder schauen mal genau nach.

Also wenn die Spreizschlösser getauscht wurden und es immer noch klappert,
soll die Werkstatt die dazugehörigen Klammern mitbestellen und auch einbauen =)

Hallo ich habe das gleiche Problem... Jetzt wollte ich fragen. Wird dieses Problem von der Garantie bezahlt? (Junge Sterne) ???

LG

Bei mir haben die es damals nicht übernommen. Hab dann nachdem die Breme fällig war, die Halteklammern für die Spreizschlösser und die Federn verbaut. Seit dem ist Ruhe.

Bei mir wurden die Kosten übernommen. Aber ich kann nicht genau sagen, warum. Ich hatte den Wagen 4 Wochen vorher mit JS Garantie gekauft.
Ich würde sagen, es kommt auf die Zeit an. Bist Du noch in der Zeit, in der die JS die Wartungsfreiheit garantiert, hättest Du noch ein Argument , wenn man es als Verschleissteil abtun will.

Ja, ich hab das 2 Monate später gemerkt. Den Wagen habe ich seit Juni dieses Jahres, und im August ist mir das voll aufgefallen. Seitdem kämpfe ich irgendwie drum.

Ich hatte es ca. 2 Wochen nach Kauf gemerkt und es wurde kostenlos bei MB repariert. Meiner Meinung nach müssen sie das nachbessern. Müsste denen auch bekannt sein.

Ha...!
Mir ist das erst nach ablauf der Garantie aufgefallen...

Gut zu wissen.

Hmm ja, das nervt einfach die wollten 400€... Die sind doch bescheuert, deswegen kam die Frage von mir, ob die das eventuell übernehmen und über die JS Garantie machen.

Ich habe meinen im März diesen Jahres gekauft. Im Mai habe ich das klappern bemerkt und reklamiert.
Beim Kundendienst im Oktober wurde es auf Gewährleistung repariert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen