Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
@chefdackelDa geb ich dir recht.
Ein ständiger Wechsel wird damit unterbunden.
Jedoch bleibt der Mangel "nach ablauf" des Vertrages offen, was auch dazu führt, dass der Hersteller, wenn der Mangel in der Gewährleistungs-Zeit gemolden wurde, nach wie vor in der Pflicht ist diesen zu beseitigen.Heisst, solange es sich nachweislich immer um den gleichen Mangel handelt, wird dieser nicht auf einmal als behoben gelten.
Was auch dazu führt, dass der Kunde ab der ersten Meldung das Recht auf Nachbesserung hat.
Wie dies der Hersteller bewerkstelligt, ist natürlich ihm überlassen.
So ist es.
Ein Sachmangel ist ein Mangel an der gekauften Sache. Eine Reparatur dient dazu, den ursprünglichen Kauf mängelfrei zu machen (Erfüllungsanspruch).
Ist Nachbesserung fehlgeschlagen, so löst dies einen Nacherfüllungsanspruch aus. Ist die Nachbesserung wiederum fehlerhaft, besteht weiterhin ein Nacherfüllungsanspruch. Jetzt kann aber ggfs, schon vom Vertrag zurückgetreten werden.
O.
Vielleicht sollte einer den VW Ingenieuren vorschlagen, eine Wartungseinheit mit nem kleinen Öler in den 118kW Motor zu integrieren. Das Ding könnte z.B. einmal am Tag nen tropfen Öl an die quitschende Verbindung abgeben. Wäre doch billiger, statt teuere und nutzlose Pumpen dauernd zu ersetzen.
Man bin ich froh, dass meine Bargeldreserven damals für einen 118kW nicht ausgereicht haben. 😁
Was genau quischt den eigentlich in der Kupplung, Lager,Welle,Kupplungbelag, Riemenscheibe oder die Pumpe selber?
Macht das Sinn Öl in eine Trockenkupplung zu geben damit es aufhört zu quitschen?
die Kupplungsscheiben schwingen sich während dem Kuppelvorgang auf, was dann mit einem Quietschen quitiert wird.
Öl zwischen den Kupplungsscheiben verlängert den Kupplungsvorgang, was zu einer Reduktion des Aufschwingen führt.
Es wird gemächlicher gekuppelt. Die Schaltleistung ist auch entsprechend geringer.
Da der Kompressor über diese Kupplung angetrieben wird, weiss ich nicht, wie "überdimensioniert" die Scheiben sind, um diese zusätzlich, geringere Haftreibung zu kompensieren.
Was könnte also passieren... der Roots kann nicht mehr den eigentliche Ladedruck aufbauen, da die Scheiben durch rutschen.
Das Resultat... geringere Drehmomententfalltung untenrum, und zusätzlicher Verschleiss an durchrutschenden Scheiben.
Kraftschlüssig, geschlossene Kupplungsscheiben weisen keinen Verschleiss auf.
Das System würde sich dann irgendwo einpendeln.
Ob die Summen des Verschleisses wiederum identisch ist, kann man nur mutmassen.
Ich würde behaupten, dass die geölte Variante sogar mehr Verschleiss hervor ruft (sofern sie auch das Durchrutschen verursachen würde).
Denn zwar hat die geölte Variante eine geringere Reibleistung... dafür dauert der Kuppelvorgang wiederum länger. Was wohl den Vorteil wiederum gegenüber der Trocknen Variante auffrisst.
Also steht da nur noch die Gefahr des Durchrutschens wenn geschlossen.
Ob man dieses Risiko einfach so hinnehmen will, nur damit es nicht mehr quietscht?!
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Scheiben so masslos überdimensioniert sind. Denn sonst hätte man viel schneller irgendwelche Möglichkeiten mit der Gestaltung der Scheiben.
Ich denke die ganze Spannkraft, Kupplungsvorgänge ect sind so ausgelegt, dass da nicht noch weiss nicht was für Reserven resultieren.
Mit Öl an Rutschkupplungen wäre ich somit eher vorsichtig.
Es hat einen Grund, warum die Dinger trocken laufen.
BTW... wenn ich schon lese "Wertungsfrei"... oder "Verschleissfrei" muss ich lachen.
Wer sich nur einbisschen mit Kupplungen auskennt wird erkennen, dass selbst diese Kupplung unter "verschleiss" steht.
Vielleicht gering... aber entsprechende Massnahmen können dazu führen, dass man die Funktion solcher Kupplungen beinträchtigt und zwar das eine behebt... aber dafür auf einmal etwas anderes provoziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go-4-golf
So ist es.
Ein Sachmangel ist ein Mangel an der gekauften Sache. Eine Reparatur dient dazu, den ursprünglichen Kauf mängelfrei zu machen (Erfüllungsanspruch).
Ist Nachbesserung fehlgeschlagen, so löst dies einen Nacherfüllungsanspruch aus. Ist die Nachbesserung wiederum fehlerhaft, besteht weiterhin ein Nacherfüllungsanspruch. Jetzt kann aber ggfs, schon vom Vertrag zurückgetreten werden.
das stellt aber nur darauf ab, dass auch nach mehrmaliger Reparatur/Nachbesserung keine Besserung eintritt. Aber folgender Fall: nach 18 Monaten quietscht es, und in der Werkstatt wird dem Qietscher der Zahn gezogen - nichts quietscht mehr. Der Kunde ist zunächst glücklich über die erfolgreiche Reparatur. Dann - nach 25 Monaten - also 7 Monate nach "erfolgreicher" Reparatur und einen Monat nach Verjährung der Sachmängelhaftung aus dem Kaufvertrag - fängt es wieder an zu quietschen. Und dann siehts m.E. schlecht aus, denn (aus dem Kaufvertrag):
------------------------
2.c: Für die zur Mängelbeseitigung eingebauten Teile kann der Käufer bis zum Ablauf der Verjährungsfrist des Kaufgegenstandes Sachmängelansprüche aufgrund des Kaufvertrages geltend machen.
------------------------
Also wenn ich das richtig lese: Sachmängelhaftung auf das ausgetauschte Teil in o.a. Fall 6 Monate, bis Verjährung der Sachmängelhaftung (24 Monate nach Kauf).
Genauso siehts nämlich bei den 122 PS "Rucklern" aus: da hält z.B. ein neuer Turbo ein paar tausend km, und dann gehts häufig wieder los. Und das dann hoffentlich innerhalb der ersten 2 Jahre nach Kauf - sonst geht der Ärger los.
Nö,
der Twincharger debütierte im Golf 5 GT in der 125kW-Version
im Winter 2005/2006.
Im Sommer 2006 ist eine 140PS-Version nachgeschoben worden.
Im hiesigen Golf 5-Unterforum gibt´s da einen schönen Thread:
www.motor-talk.de/.../...-eure-kilometerleistung-maengel-t1717342.html
Interessanterweise setzt nur VW bei den 160PS auf den 1,4TSI.
Bei Audi, Skoda und Seat wird der 1.8T verbaut und im VW Passat.
Den Twincharger gibt´s aber in einer 180PS-Version und diese gibt´s
in den sportlichen Kleinwagenversionen von Audi A1, Polo (GTI), Seat Ibiza und Co.
jep... im neuen A1 Sport.
@Christian_13
einbisschen Halbwahrheiten sind auch Halbwahrheiten.
Der 160PS-1.4TSi kommt sogar beim Seat Ibiza FR zum einsatz.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... Wasserpumpe ... quietschen ...Was man nach 4 Jahren macht? Die Garantieversicherung lässt sich auch nach den Zusätzlichen 2 Jahren weiter verlängern.
Und da sind auch solche Komponenten weiterhin versichert.
Hallo,
eben nicht! Die alte, bis Ende 2010 verkaufte LTG war eine reine Funktionsgarantie. Hat ein Teil funktioniert aber gequietscht wurde es nicht ausgetauscht! Die neue LTG entspricht nur während der ersten Vertragsperiode der Herstellergarantie. Sobald diese verlängert wird, hat man auch nur noch eine Funktionsgarantie. Dies steht alles ganz klar in den Bedingungen:
"II. In welchem Umfang leisten wir?
(2) Ab dem Zeitpunkt der Vertragsverlängerung gemäß Ziffer IX. leisten wir eine Garantie für die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile mit Ausnahme der unter Ziffer III. aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse)."
=> die komplette Ziffer III ist somit ausgeschlossen!
Während der ersten Vertragsperiode sind nur Teile der Ziffer III ausgeschlossen:
"II. In welchem Umfang leisten wir?
(1) Die Garantie bezieht sich innerhalb der vereinbarten Laufzeit auf die Mängelfreiheit des im Versicherungsvertrag näher beschriebenen Kraftfahrzeuges in Werkstoff und Werkarbeit mit Ausnahme der unter Ziffer III. (1), Ziffer III. (2f – k) sowie Ziffer III. (3 bis 7) aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse)."
Somit ist die Ziffer III. 2a bis e nicht ausgeschlossen:
"(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche, Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;"
Und dies bedeutet:
- während der ersten Vertragsperiode wird eine quietschende Pumpe ausgetauscht
- sobald der Vertrag verlängert wurde, also ab der 2. Vertragsperiode, wird eine quietschende Pumpe nicht ausgetauscht!
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
jep... im neuen A1 Sport.@Christian_13
einbisschen Halbwahrheiten sind auch Halbwahrheiten.
Der 160PS-1.4TSi kommt sogar beim Seat Ibiza FR zum einsatz.
Was habe ich denn geschrieben?! 😮
Zitat:
Original geschrieben von appelgreen
Sehe ich genauso, aber gab es nicht eine öffentliche Stellungnahme von VW, dass sie nach Garantieablauf auf Kulanzbasis Abhilfe schaffen wollten? Sonst habe ich auch ein Problem nach Ablauf der Garantieverlängerung, das Auto wollten wir eigentlich lange halten.Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
@applegreenSolange man Garantie hat ist das ja noch alles machbar, trotzdem
kann es das nicht sein.
Was macht man denn nach 4 Jahren? 😠Grüße
appelgreen
Hallo,
VW: Ärger mit TSI-Motoren — 02.07.2010 Hilfe, mein Auto quietscht!
"... Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." ..."
Mein VW-Händler weiß davon nichts. Im EDV-System kann er dazu nichts finden. VW hüllt sich in Schweigen.
Vielleicht kannst Du bei VW nachfragen und die Antwort posten - Danke!
Vielleicht sollten wir alle dies tun?
Vielleicht erreichen wir damit sogar etwas?
Was haltet ihr davon?
VG myinfo
du schreibst, dass der 1.4TSI mit 160PS nur im VW eingesetzt werde, und die anderen (Skoda, SEAT und Audi) auf den 1.8T setzen.
Das stimmt nicht.
myinfo
das stimmt natürlich.
Nur sind wir ehrlich... wer um Himmelswillen müht sich 4 Jahre mit dem selben Problem ab, welches einem schon seit 1. Stunde auf den Wecker geht?
Denke da brauch tman doch nicht 4 Jahre warten.
Oder man verkauft die Karre, wie jemand hier sehr gut schon beschrieben hat, nach 4 Jahren.
Ob WaPu dann Wertmindern ist... keine Ahnung.
Worauf ich hinauswollte ist, das die VAG die "neuen" Motoren (noch) nicht (wenn überhaupt) in die den (sogenannten) Premiummarken verbaut.
Ich bin nicht so motorenfirm ... was ist der (grobe) technische Unterschied zwischen dem TSI und dem TFSI (den gab/gibt es ja auch als 1.4 Liter)?