Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Mal das alte Thema reaktivieren.
Ich habe mir gerade einen Termin Anfang März für die nächste WaPu geholt,
zwischenzeitlich war das Quietschen wieder weg, jetzt ist es permanent wieder da.
Kaltlauf wird auch wieder zäher, befürchte ein neuerliches verkoken der Einspritzdüsen,
soll der 🙂 mitchecken.
Ursprünglich wollte ich wandeln, leider sind einerseits die Lieferzeiten auf die Variant
mit TDI 8-9 Monate
zum anderen gibt´s in meiner Firma dieses Jahr umstrukturierungen.
Also lasse ich erstmal an meiner Kiste weiter "rumdoktern"
(nix gegen meinen 🙂, der
mir auch diesmal den Ersatzwagen auf Kulanz gibt 😎 )
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Mal das alte Thema reaktivieren.
Ich habe mir gerade einen Termin Anfang März für die nächste WaPu geholt,
zwischenzeitlich war das Quietschen wieder weg, jetzt ist es permanent wieder da.
Kaltlauf wird auch wieder zäher, befürchte ein neuerliches verkoken der Einspritzdüsen,
soll der 🙂 mitchecken.
Ursprünglich wollte ich wandeln, leider sind einerseits die Lieferzeiten auf die Variant
mit TDI 8-9 Monate
zum anderen gibt´s in meiner Firma dieses Jahr umstrukturierungen.
Also lasse ich erstmal an meiner Kiste weiter "rumdoktern"
(nix gegen meinen 🙂, der
mir auch diesmal den Ersatzwagen auf Kulanz gibt 😎 )
ich bin seit 9000km quietschfrei und sehr überrascht.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
. . . Ursprünglich wollte ich wandeln, leider sind einerseits die Lieferzeiten auf die Variantmit TDI 8-9 Monate . . .
. . . (nix gegen meinen 🙂, dermir auch diesmal den Ersatzwagen auf Kulanz gibt 😎 )
.
Als 'Wandler' kommst du aber in den Genuss
der Bevorzugung.
So geschehen auch bei mir.
Nach 8 Wochen war alles gegessen und
kein Quietscher mehr da . . . 😁 ,
bzw. der steht jetzt aufm Händlerhof zum
Weiterverkauf.
Wer weis wie sich das mit den WAPU's nach
der Garantiezeit noch entwickelt 🙄
E.
Da der Tausch der WaPu nur kurzzeitig hilft bleibt meine 2. jetzt drin. Quietscht nur noch sehr selten. Eine Lösung von VW sehe ich nicht kommen.
Ähnliche Themen
Soderle,
habe nochmal alles sacken lassen und mir gerade einen Rechtsanwaltstermin,
bei einem Spezialisten für Vertragsrecht,
für nächste Woche geben lassen.
Dort werde ich mich mal in Sachen Rückabwicklung erkundigen.
Denn ich traue es VW auch nicht zu weder das Quietschen noch das Ruckeln bzw.
die veränderte Leistungscharakteristik in den Griff zu bekommen.
Die Karre nach 4 Jahren aus Sorge vor einem Motorschaden quasi verticken
zu müssen, ist mir vom Wertverlust her einfach viel zu teuer...
Wer weiss was da noch alles kommt....
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Soderle,
habe nochmal alles sacken lassen und mir gerade einen Rechtsanwaltstermin,
bei einem Spezialisten für Vertragsrecht,
für nächste Woche geben lassen.
Dort werde ich mich mal in Sachen Rückabwicklung erkundigen.
Denn ich traue es VW auch nicht zu weder das Quietschen noch das Ruckeln bzw.
die veränderte Leistungscharakteristik in den Griff zu bekommen.
Die Karre nach 4 Jahren aus Sorge vor einem Motorschaden quasi verticken
zu müssen, ist mir vom Wertverlust her einfach viel zu teuer...
Wer weiss was da noch alles kommt....
Recht hast du! Die sollen den ihren mist schön selber ausbaden.
Grüsse und viel erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von 1488
Recht hast du! Die sollen den ihren mist schön selber ausbaden.Grüsse und viel erfolg!
.
Ich hab kürzlich geträumt,
dass VW neue Motoren rausbringt und diese
von den Kunden im Alltag erproben läßt.
Kam mir irgendwie wie schon mal geträumt vor 😕
E.
Hallo,
nach nunmehr ca. 17.000km mit der J-Pumpe fängt diese an, sporadisch zu quietschen🙁. Gibt es mittlerweile eine neuere Wapu? Habe den Thread nur quer gelesen, dabei ist es mir nicht untergekommen, dass es eine neuere gäbe.
Werde die Wapu, wenn es wieder bei jedem zuschalten des Kompressors quietscht, wieder tauschen lassen. Dann ist wenigstens vorübergehend wieder Ruhe.
Grüße
appelgreen
@applegreen
So war´s bei mir auch, anfangs ab und zu, mittlerweile permanentes quietschen.
Mir ist von einem neuen WaPu-Typ auch nichts bekannt.
Solange man Garantie hat ist das ja noch alles machbar, trotzdem
kann es das nicht sein.
Was macht man denn nach 4 Jahren? 😠
Also auf eine Problemstellung verlängert sich die Gewährleistung jeweils wieder um 1 Jahr.
Heisst, wenn man die Wasserpumpe wechselt und diese nach 9km wieder anfängt zu quietschen, wechselt man sie in dieser Gewährleistungszeit des Ersatzteiles.
Und das sogar nach 10 Jahren, wenn man Konsequent vorgeht.
Wenn sie erst nach 17tkm anfängt zu quietschen und man in einem Jahr diese Kilometer nicht abspuhlt hat man definitiv ein Problem.
Vielfach fangen die Pumpen ja im Zeitraum zwischen 2500-6000km an zu quietschen. Wäre als ein permanenter Gewährleistungsfall.
Und das über Jahre.
Was man nach 4 Jahren macht? Die Garantieversicherung lässt sich auch nach den Zusätzlichen 2 Jahren weiter verlängern.
Und da sind auch solche Komponenten weiterhin versichert.
Für solche Triebwerke, egal von welchen Herstellern, sollte man sich sowieso damit auseinander setzten eine Garantieverlängerung in Betracht zu ziehen.
Immerhin kann es immer sein, dass der Turbo mal hops geht oder sonst was... und wir wissen all was solche KOmponenten für Kosten verursachen.
Wasserpumpen im mit diesem Geräusch wäre dann nicht ein Verschleissteilwechsel, sondern ein klarer Defekt welcher wohl auch über die Versicherung gedeckt ist.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Also auf eine Problemstellung verlängert sich die Gewährleistung jeweils wieder um 1 Jahr.
Heisst, wenn man die Wasserpumpe wechselt und diese nach 9km wieder anfängt zu quietschen, wechselt man sie in dieser Gewährleistungszeit des Ersatzteiles.
Und das sogar nach 10 Jahren, wenn man Konsequent vorgeht.
Wenn sie erst nach 17tkm anfängt zu quietschen und man in einem Jahr diese Kilometer nicht abspuhlt hat man definitiv ein Problem.
Vielfach fangen die Pumpen ja im Zeitraum zwischen 2500-6000km an zu quietschen. Wäre als ein permanenter Gewährleistungsfall.
Und das über Jahre.
also nicht dass der Eindruck erntsteht, durch jährlichen Pumpenwechsel kann die Sachmängelhaftung beliebig verlängert werden: der Kaufvertrag enthält hier eindeutige Regelungen:
==================
VII.
1. : Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in zwei Jahren ab Ablieferung des Kaufgegenstandes.
2.c: Für die zur Mängelbeseitigung eingebauten Teile kann der Käufer bis zum Ablauf der Verjährungsfrist des Kaufgegenstandes Sachmängelansprüche aufgrund des Kaufvertrages geltend machen.
==================
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Was man nach 4 Jahren macht? Die Garantieversicherung lässt sich auch nach den Zusätzlichen 2 Jahren weiter verlängern.
Und da sind auch solche Komponenten weiterhin versichert.
"versichert" ist genau richtig, "Garantie"versicherung kann aber falsch verstanden werden: nach 2 Jahren ist nicht mehr der Händler oder VW Vertragspartner, sondern die Versicherung, für die der VW-Versicherungsservice nur Vermittler ist. Die Ansprüche des Käufers werden damit auf den Ersatz von Teilen und Lohn zusammengestutzt: nach dem Ende der Sachmängelhaftung kann die Werkstatt z.B. nur müde Lächeln, wenn ein Ersatzteil vielleicht erst in 3 Monaten lieferbar ist: das wird dann zwar von der Versicherung ersetzt, nur fehlt jeglicher rechtlicher Hebel für den Druck zur zeitnahen Reparatur. Insofern ist die Bezeichnung "Lifetime-Garantie" auch eine Mogelpackung aus der Marketingabteilung.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Für solche Triebwerke, egal von welchen Herstellern, sollte man sich sowieso damit auseinander setzten eine Garantieverlängerung in Betracht zu ziehen. Immerhin kann es immer sein, dass der Turbo mal hops geht oder sonst was... und wir wissen all was solche KOmponenten für Kosten verursachen.
bis zu 4 Jahren auf jeden Fall - ist für kleines Geld machbar - , danach wird es m.E. sehr teuer. Eine weitere Alternative ist - und das meine ich sehr ernst - der Verkauf nach 4 Jahren.
Klapper- und Quietschgeräusche sind z.B. auch bei der
wirklich guten "Weltauto"-Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen.😰
Die Funktion wird ja nicht beeinträchtigt...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Klapper- und Quietschgeräusche sind z.B. auch bei der
wirklich guten "Weltauto"-Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen.😰
Die Funktion wird ja nicht beeinträchtigt...🙄
wobei das VW-Totschlagargument "Stand der Technik" nicht in jedem Fall durchgeht. Betrifft zwar jetzt nicht exakt das Quietschen, aber trotzdem hier ein interessanter Link (im PDF: "Beschleunigungsverzögerung eines Geländewagens als Sachmangel"😉:
Link Urteil "Beschleunigungsverzögerung/Stand der Technik"!
@chefdackel
Da geb ich dir recht.
Ein ständiger Wechsel wird damit unterbunden.
Jedoch bleibt der Mangel "nach ablauf" des Vertrages offen, was auch dazu führt, dass der Hersteller, wenn der Mangel in der Gewährleistungs-Zeit gemolden wurde, nach wie vor in der Pflicht ist diesen zu beseitigen.
Heisst, solange es sich nachweislich immer um den gleichen Mangel handelt, wird dieser nicht auf einmal als behoben gelten.
Was auch dazu führt, dass der Kunde ab der ersten Meldung das Recht auf Nachbesserung hat.
Wie dies der Hersteller bewerkstelligt, ist natürlich ihm überlassen.
Ich meine, ich bin gespannt, wie sich das ganze bei meinem Polo-GTI entwickelt. Aber es ist irgendwie nach wie vor erstaunlich, dass die TSI-Triebwerke erster Stunde vom Scirocco mit 160PS und Tigua so stark betroffen sind.
Während man wirklcih suchen muss, bis man mal was vom Cupra findet.
Woran das liegt... keine Ahnig
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
@applegreenSolange man Garantie hat ist das ja noch alles machbar, trotzdem
kann es das nicht sein.
Was macht man denn nach 4 Jahren? 😠
Sehe ich genauso, aber gab es nicht eine öffentliche Stellungnahme von VW, dass sie nach Garantieablauf auf Kulanzbasis Abhilfe schaffen wollten? Sonst habe ich auch ein Problem nach Ablauf der Garantieverlängerung, das Auto wollten wir eigentlich lange halten.
Grüße
appelgreen