Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von since1999
Hallo Quietschgemeinde,Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Oder aber, sie haben sich bereits darauf gemacht, die Variante zu testen, die Pumpe mal einwenig länger zu fahren als 2500km. Um zu schauen, ob sie vielleicht nicht von sich aus wieder aufhört zu quietschen ;-).ich habe die J Einheit nun seit 10000km verbaut und quietschen tut sie seit 9000km. Eine Besserung wie bei manchen mit der Originalkupplung konnte ich nicht feststellen. Im Gegenteil, sie quietscht immer lauter und auch mit geschlossenen Fenstern und Radio an gut zu hören. Hätte ich bloß die Originalkupplung behalten😠.
Ein erneuter Austausch wurde abgelehnt. Mal schaun wie's weiter geht.
Grüße
Jetzt muss ich aber nachfragen... also du fährst jetzt 1000km mit einer Quitschenden Kupplung herum oder seit dem 1000enstem Kilometer (somit 9000 Kilomter) oder wie oder was?
Eine genauere Angabe wäre schon hilfreich um dir vielleicht auch noch Mut zusprechen zu können ;-).
Zitat:
Original geschrieben von JJJAN
Vielleicht sollten wir mal eine umfrage starten wer gewandelt hat. Also ich bin schon mal einer....
Hallo, hast Du nur wegen dem Quietschen die Wandlung bekommen oder waren da noch andere Probleme, denen nicht abgholfen werden konnte.
Falls nur wegen dem Quietschen käme ich ins Grübeln, das neue Fahrzeug hat ja immer noch keine konstruktive Lösung, auch wenns nicht quietscht, hoffentlich für immer.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, hast Du nur wegen dem Quietschen die Wandlung bekommen oder waren da noch andere Probleme, denen nicht abgholfen werden konnte.Zitat:
Original geschrieben von JJJAN
Vielleicht sollten wir mal eine umfrage starten wer gewandelt hat. Also ich bin schon mal einer....
Falls nur wegen dem Quietschen käme ich ins Grübeln, das neue Fahrzeug hat ja immer noch keine konstruktive Lösung, auch wenns nicht quietscht, hoffentlich für immer.Gruß Peter
Warum kommst du ins Grübeln?
Wie bereits selber erwähnt hast, haben sich keine Leute hier mehr gemeldet.
Und sind wir ehrlich... wenn VW eine Lösung hat, werden sie es nicht "grossflächig" heraus posaunen.
Sondern die Betroffenen persönlich kontaktieren und dies möglichst im Hintergrund beheben.
Denn damit wollen Sie auch verhindern, dass auch Leute zur Werkstatt zum Tausch rennen, bei denen es garnicht quitscht.
Kann mir jedoch auch kaum vorstellen, dass VW zum heutigen Zeitpunkt eine "Lösung" bereit hält.
Wobei, sobalds mal als "Problem" anerkannt wird, kann es sehr schnell gehen.
Aber das "bis"... da geht es dann um noch weit mehr als nur um eine Kupplung.
Da werden wohl zuerst Fragen wie "wer übernimmt die Folgekosten" ect geklärt, bevor die Technik je überhaupt mal was macht.
Heisst... da wurde wahrscheindlich zuerst mal 2 Jahre lang heisse Luft produziert, bis man endlich Nägel mit Köpfe macht.
Zitat:
Original geschrieben von since1999
ich habe die J Einheit nun seit 10000km verbaut und quietschen tut sie seit 9000km. Eine Besserung wie bei manchen mit der Originalkupplung konnte ich nicht feststellen. Im Gegenteil, sie quietscht immer lauter und auch mit geschlossenen Fenstern und Radio an gut zu hören. Hätte ich bloß die Originalkupplung behalten😠.
Ein erneuter Austausch wurde abgelehnt. Mal schaun wie's weiter geht.
je länger Du wartest, desto teurer und schwieriger wird die Wandlung. Also entweder Du gehst jetzt zügig und ganz massiv vor, um das Problem zu beseitigen (2. Versuch --> danach muss dem Händler klar sein, dass die Wandlung ansteht) oder Du findest Dich damit ab. Aber noch monatelang warten, das ist schlecht. Und Du must immer daran denken, dass Du bei einem späteren Verkauf Deines Autos - egal ob an einen Händler oder Privat - die Lacher auf Deiner Seite hast, wenn Du erklärst, dass das Quietschen ja gemäss VW "Stand der Technik" ist.
Chefdackel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Jetzt muss ich aber nachfragen... also du fährst jetzt 1000km mit einer Quitschenden Kupplung herum oder seit dem 1000enstem Kilometer (somit 9000 Kilomter) oder wie oder was?
Eine genauere Angabe wäre schon hilfreich um dir vielleicht auch noch Mut zusprechen zu können ;-).
So dann,
den Tausch der Magnetkupplung habe ich bei 17000km machen lassen, angefangen zu quietschen hat es bei 18000km und jetzt bin ich bei 27000km und es quietscht immer noch, also seit 9000km.
Dass das quietschen mit der J Einheit wieder verschwindet glaub ich nicht, meine originale Magnetkupplung hat auch gequietscht, allerdings nicht so laut.
Hoffe jetzt ist es besser erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
je länger Du wartest, desto teurer und schwieriger wird die Wandlung. Also entweder Du gehst jetzt zügig und ganz massiv vor, um das Problem zu beseitigen (2. Versuch --> danach muss dem Händler klar sein, dass die Wandlung ansteht) oder Du findest Dich damit ab. Aber noch monatelang warten, das ist schlecht. Und Du must immer daran denken, dass Du bei einem späteren Verkauf Deines Autos - egal ob an einen Händler oder Privat - die Lacher auf Deiner Seite hast, wenn Du erklärst, dass das Quietschen ja gemäss VW "Stand der Technik" ist.Chefdackel
Hallo Chefdackel,
von einer Wandlung habe ich nie gesprochen. Ich habe mir mein Wunschfahrzeug konfiguriert und dazu gehört auch der 118kW TSI.
Muß mich vorerst damit abfinden, hoffe aber immer noch auf eine Lösung😁.
Und über den Wiederverkauf mach ich mir jetzt keine Gedanken, will die Karre noch viele Jahre fahren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von since1999
von einer Wandlung habe ich nie gesprochen. Ich habe mir mein Wunschfahrzeug konfiguriert und dazu gehört auch der 118kW TSI.
die Ankündigung der Wandlung ist auch nur das zu verwendende Schwert gegenüber dem Händler - rein verhandlungstechnisch. Ist dem Händler bewusst, dass Du nie die Absicht hast zu wandeln, ist das Spiel auf Zeit vorprogrammiert. In diesem Spiel ist VW ja anscheinend Großmeister, und da kannst Du nur verlieren - spätestens, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Chefdackel
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
die Ankündigung der Wandlung ist auch nur das zu verwendende Schwert gegenüber dem Händler - rein verhandlungstechnisch. Ist dem Händler bewusst, dass Du nie die Absicht hast zu wandeln, ist das Spiel auf Zeit vorprogrammiert. In diesem Spiel ist VW ja anscheinend Großmeister, und da kannst Du nur verlieren - spätestens, wenn die Garantie abgelaufen ist.Chefdackel
War mittlerweile bei 2 VW Werkstätten und hab die Wandlung auch schon mal angesprochen, jedoch hatte ich immer das Gefühl, das interessiert niemanden. So nach dem Motto "Mach doch geht mich nix an". Ein Serviceleiter hat mir sogar schonmal die Wandlung meines Autos angeboten.
Ich denke das ist kein Druckmittel gegen VW.
Since1999
Wandlung ist kaum ein Mittel um einen Hersteller dazu zu bewegen etwas zu tun, was er bisher nicht gemacht hat.
Vorallem hier nicht.
Der TSI ist zu x-tausende mal schon gebaut worden.
Und wenn mal einer wandelt, oder auch zwei... Montags-Autos gibt es sogar bei normalen Saugmotorkonzepten, die dann auch anstandslos zurück genommen werden.
Grunsdätzlich kann ich nur sagen, dass "drohen" die schlechteste aller Vorgehensweisen ist.
Schlussendlich verhält sich der Händler oder die Werkstatt meist auch nur so, wie der Kunde sich ihr gegenüber verhält.
Wer so in den Wald schreit, so schreit es auch heraus.
Wer sich so verhält, dass man Interessiert ist an der Problemlösung, dass mans aber nicht einfach so hinnehmen will, aber grundsätzlich auch zufrieden damit ist (man sollte vielleicht nicht immer nur das sagen was nicht gut ist, sondern auch mal, was gut ist... das sind ja keine Psychiater, sondern Leute die auch mal gerne hören, dass etwas gut läuft), dann geben sich die Leute auch mehr mühe und vorallem eben auch als "Koppelstelle" die auch so mehr Druck bei VW selber machen.
Warum? Weil sie dann selber um das Wohl des Kunden bemüht sind.
Ich sags nochmal... hier wird VW hin gestellt, als würden sie diese Sache aussitzen wollen.
Ich bin immernoch der Meinung, dass das TSI-Konzept kein Auslaufprodukt ist. Und vorallem der Kompressoreinsatz auch weiterhin Einzug halten wird.
Somit wird VW sowieso daran interessiert sein, was zu unternehmen um das "Problem" in den Griff zu bekommen.
Wie bereits gesagt... ich selber glaube, dass VW mit diesem Konzept die Chance sieht grössere Turbo's mit grösseren Volumen einzusetzen, was zwangsläufig zu verbessserter Dynamik im Turbo kommt. Dafür ein grösseres Turboloch mit Kompressor kompensieren.
Ein solches Problem wird, gegenüber den "technischen" Problemen keine grosse Priorität genissen, wenns "nur" als Komfort-Beanstandung behandelt wird.
So etwas macht man dann mal "nebenbei" wenn man die gröbsten Dinger, die wirklich Probleme sind, ausgemerzt hat.
Dazu kommt, wie ich schon angedeutet habe, dass die grösste Zeit wohl mehr damit verbracht wurde, die Finanzielle und Juristischen Seiten zu klären, da es sich bei der Wasserpumpe, und wohl die Magnetkupptlung noch mals ein Unter-Unterlieferant ist, auch um ein Zuliefer-Teil handelt.
Sprich, jetzt muss geklärt werden, ob die Spezifikation von VW (VW-Vorgaben) nicht genügten.
Oder ob es ein Material-Problem ist. Nur schon das wird nicht einfach so über Nacht schnell heraus gefunden. Da wird auch abgeschätzt wie hoch der Kostenrahmen für eine solide Lösung liegt.
Dann wird geklärt, wer welche Kosten tragen muss. Neue Teile... Tausch-Aktionen (Aufwand der Werkstätten) ect. Schon dass wird auch nicht über Nacht geregelt. Da will ja möglichst jeder so wenig wie möglich mit zu tun haben.
Und wenn all die Sachen geklärt sind, macht man sich wohl erst daran, mal eine Lösung auszuarbeiten, Musterteile zu fertigen, das auf den Prüfstand zu nehmen und zu testen.
Vielleicht hat VW auch die Strategie verfolgt, um das "Geschrei" einwenig zu dämmen, ab und zu mal einen Zwischenstand in die Runde zu werfen, damit sich die Gemüter wieder einwenig beruigen und sich die Emotionen nicht aufschaukeln, bis man am Ende mit der Testung angelangt ist.
Eine J-Pumpe könnte genau so eine "übergangs-Pumpe" sein.
Wer weiss das schon.
Was die Garantie angeht... das "Problem" muss lediglich "gemeldet" sein.
Aussitzen kann VW dann nichts mehr. Heisst, wer ein Quietscher hat, und das Quietschen greift ja schon nach wenigen Kilometern ein... heisst auch, dass es kaum der Fall sein wird, dass einer das Quietschen erst nach Ablauf der Garantie bekommt, dass er dann den Schaden, sobald es eine Lösung gibt, von neuem auf Gewährleistung repariert bekommt.
Auf dieses Teil hat er wiederum eine neue Gewährleistungs-Frist... und wenn sie wieder anfängt zu quietschen wird wieder gemeldet.
Wenn man wiederum vorlegen kann, dass vor Ablauf der neuen Garantie das Problem wieder gemeldet worden ist, und man aber vertröstet wurde, weils noch keine Lösung gibt, ist der Produzent nach wie vor in der Pflicht... selbst nach 6 Jahren!
Ausserdem... wenn ich den Text aus dem Quietscher-Bericht lese, wird VW, sobald sie auch eine Lösung dafür gefunden haben, Fahrzeuge mit nachweisbarem Quietschen auch "nach Ablauf der Garantie" noch Repariert.
Wegen den Lacher... hmmm... schon witzig wenn andere zerst lachen, und dan von einem Quietscher abgehängt werden ;-)... scherz bei Seite. Keine Ahnung ob das zum Lacher oder sonst was führt.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Quietschen den Wiederverkaufswert schon schmälert.
Schon mit dem Arrgument "mit dem Quietschen nehm ich ihn, aber für 1000 weniger".
Da ist der Gebrauchthändler dann schon in der Zwickmühle.
Und Aussagen wie "es ist aber kein technischer Mangel", zieht auch eher weniger. Da sich ein Käufer weniger um solche Dinge kümmert, da die davon ausgehen, dass das Fahrzeug entsprechend im Zustand ist, und der einem nicht ein Fahrzeug verkauft, mit Mängel die zu Technischen Problemen führen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Warum kommst du ins Grübeln?Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, hast Du nur wegen dem Quietschen die Wandlung bekommen oder waren da noch andere Probleme, denen nicht abgholfen werden konnte.
Falls nur wegen dem Quietschen käme ich ins Grübeln, das neue Fahrzeug hat ja immer noch keine konstruktive Lösung, auch wenns nicht quietscht, hoffentlich für immer.Gruß Peter
Kann mir jedoch auch kaum vorstellen, dass VW zum heutigen Zeitpunkt eine "Lösung" bereit hält.
Die Anwort gibst Du eigentlich oben selbst;-).
Was gibt es denn für einen Sinn dem Kunden wegen der kleinen Baugruppe, das gesamte Auto mit auszutauschen. Wenn VW keineLösung hat, dann reicht der Tausch der Baugruppe, denn die ist ja identisch mit der Baugruppe im gewandelten Auto.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Die Anwort gibst Du eigentlich oben selbst;-).Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Warum kommst du ins Grübeln?
Kann mir jedoch auch kaum vorstellen, dass VW zum heutigen Zeitpunkt eine "Lösung" bereit hält.
Was gibt es denn für einen Sinn dem Kunden wegen der kleinen Baugruppe, das gesamte Auto mit auszutauschen. Wenn VW keineLösung hat, dann reicht der Tausch der Baugruppe, denn die ist ja identisch mit der Baugruppe im gewandelten Auto.
Aslo wenn ich "wandle" dann wandle ich meist auf ein anderes Fahrzeug. Sprich auf ein anderes Motoren-KOnzept und nehme nicht wieder ein 1.4-TSI der wieder quietschen könnte.
Da kaufe ich eine Stufe grösser... z.B. den 2.0TSI (der hat keinen Kompressor und so auch kein Quietschen).
Oder wenns klein sein soll, ziehe ich den 1.2-TSI in betracht.
Oder die kleinste Stufe des 1.4-TSI im Golf, der hat auch keinen Kompressor.
Der Golf GTI (kostet zwar einbisschen mehr) aber der hat, wie bereits erwähnt nen 2.0TSI.
Oder, so quasi, Geld zurück und ein ganz anderes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, hast Du nur wegen dem Quietschen die Wandlung bekommen oder waren da noch andere Probleme, denen nicht abgholfen werden konnte.Zitat:
Original geschrieben von JJJAN
Vielleicht sollten wir mal eine umfrage starten wer gewandelt hat. Also ich bin schon mal einer....
Falls nur wegen dem Quietschen käme ich ins Grübeln, das neue Fahrzeug hat ja immer noch keine konstruktive Lösung, auch wenns nicht quietscht, hoffentlich für immer.Gruß Peter
Ich hab meinen nur wegen der Pumpe gewandelt. Aber ich habe dem Händler sogar 3 Versuche gegeben um das Problem zu beheben. Also fahre ich momentan mit der 4. quietschenden Pumpe und bekomme im September / Oktober dann hoffentlich einen nicht quietschenden GTD.
Warum lehnt bei einigen der Händler einen weiteren Reperaturversuch eigentlich ab? Das heißt aber auch das ihr das Fahrzeug sofort wandeln könnt, wenn der Händler nicht nachbessern kann.
Zitat:
Original geschrieben von JJJAN
Ich hab meinen nur wegen der Pumpe gewandelt. Aber ich habe dem Händler sogar 3 Versuche gegeben um das Problem zu beheben. Also fahre ich momentan mit der 4. quietschenden Pumpe und bekomme im September / Oktober dann hoffentlich einen nicht quietschenden GTD.Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, hast Du nur wegen dem Quietschen die Wandlung bekommen oder waren da noch andere Probleme, denen nicht abgholfen werden konnte.
Falls nur wegen dem Quietschen käme ich ins Grübeln, das neue Fahrzeug hat ja immer noch keine konstruktive Lösung, auch wenns nicht quietscht, hoffentlich für immer.Gruß Peter
Warum lehnt bei einigen der Händler einen weiteren Reperaturversuch eigentlich ab? Das heißt aber auch das ihr das Fahrzeug sofort wandeln könnt, wenn der Händler nicht nachbessern kann.
Halt... jetzt mal nicht so schnell.
Wandelung in dieser Sache ist reine Kulanz von VW.
Bis jetzt hat noch keine Juristische Instanz bestätigt, dass es sich bei der Komfort-Beanstandung auch um einen "technischen Defekt" handelt.
Erst dann ist auch "rechtens" eine Wandelung "einzufordern".
Wer dies jetzt schon tut, und VW gewährt sie ihm, ist dies eine Kulanz-Leistung.
VW könnte dem Kunden defintiv auch sagen "geht uns nichts an, ist Komfort-Beanstandung und wird irgendwann im laufe der Zeit mal (vielleicht) gelöst".
Dann muss der Kunde beweisen, dass es dabei um ein "echtes" Problem handelt.
Dabei entscheidet die Juristische Instanz über ein "echtes" Problem oder nicht.
Es muss dann auch nicht zwingend ein technischer Defekt sein.
Aussagen wie "Stand der Technik" halten dann nicht mehr.
Was ich damit sagen möchte ist, dass heutige Wandelungen bis jetzt reine Kulanzleistungen der VAG gewesen sind. Das sollte man nicht vergessen.
Auch hier entscheidet eine Juristische Instanz über die Zumutbarkeit, wieviele male etwas "nachgebessert" werden darf.
Komplexere Zusammenhänge dürfen in mehr als den Vorgeschlagenen 2x "nachgebessert" werden.
Einfache Dinge stützen sich auf den Vorschlagswert 2x.
Eine Sinnvolle Frist muss dabei eineghalten werden.
VW kann nicht sagen, wir machen das in den nächsten 6 Jahren.
@JJJAN
wie viele Kilometer hast du den mit deinen Quietsche-Pumpen gemacht gehabt?
@Rinos: Was fährst du eig? Versteh irgendwie nicht warum du dich seit Wochen so derartig in den Thread reinsteigerst.
Finde sowieso das der Thread extrem unübersichtlich geworden ist.
Hier erfährt man keinerlei Infos von Betroffenen sondern es wird sehr allgemein über VW gesprochen.
Ich bin für einen gesonderten Thread (zwecks Übersicht).
Hoffe ein Mod spricht mal hier ein Machtwort sonst findet man sich nicht mehr zurecht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Wandelung in dieser Sache ist reine Kulanz von VW.
Bis jetzt hat noch keine Juristische Instanz bestätigt, dass es sich bei der Komfort-Beanstandung auch um einen "technischen Defekt" handelt.
Das will VW wohl auch vermeiden. Da es schon Urteile gab, die solche Geräusche als Grund für eine Wandlung anerkannt haben.