Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo gemeinde,

dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.

bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.

ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.

ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.

nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.

fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.

das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.

so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.

danke und gruß, sunny.

p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.

Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.

1385 weitere Antworten
1385 Antworten

Ich war bei meinem 🙂 und der Meister fährt selber den
quietschenden Motor.
Er empfahl mir abzuwarten, bis VW eine neue Reparatur/Tauschaktion zur Wapu
herausgibt, jetzt im Ferien/Sommerloch soll da nix passieren.
Vielleicht geht das Quietschen ja in der Zeit weg 🙄 😛

@MichaelN
grundsätzlich hast du recht.
Nur darfst du nicht vergessen, dass bei höhere Belastungen dazu führen, dass auch der Kompressor "stärker" laden muss.
Was dazu führt, dass die Kupplung dadruch stärker belastet wird.
Jetzt ist es so, dass jedoch der Motor lediglich "maximales" Drehmoment abgeben kann.

Das Bewegen von leichteren Fahrzeugen, wenn man nicht das Gaspedal jedesmal bis zum Anschlag runter drückt, fordern geringere Drehmomente am Motor als von Schweren.
Lediglich im Gang 2 und 3 ist es erst überhaupt möglich das "volle" Drehmoment vom Motor über das Getriebe an die Räder weiter zu geben ohne dass diese durchruschten und das ESP eingreift (reduzierung des Drehmomentes).

Je höher die Belastungen an solchen Kupplungen desto "länger" rutschen sie durch bis sie dann den kompletten Kraftschluss erreicht haben.
Und genau in diesem Bereich fängt ja die Kupplung an zu quietschen.

Also kann es eben schon einen Unterschied machen, wenn ich von meinen 250Nm lediglich 130-150Nm benötige, um im "normalen" Betrieb zu fahren. Oder wie bei schwerern Fahrzeugen halt dann die 180-200Nm auch für normale Beschleunigungen benötige.
Diese wiederspiegelt sich in einem höheren Ladedruck, was sich auch auf die benötigte Leistung am Kompressor und so an der Kupplung widerspiegelt.

Diese Aussage deckt sich auch mit den Aussagen derjenigen die das Quietschen haben. Da das Quietschen bei "normaler" Fahrweise kaum bis garnicht in Erscheinung tritt. Und erst hervor kommt, wenn auch mal was abverlangt wird vom Motor.

Die Physik zeigt es, dass die Schaltzeit nicht nur abhängig vom Drehzahlunterschied, sondern auch vom Übertragenen Drehmoment ist. Und dieses Drehmoment an der Kupplung ist abhängig vom Ladedruck welches der Kompressor aufbauen muss. Und dieser ist wiederum abhängig vom Drehmoment welches der Motor benögtigt... und dieses ist zwangsläufig von der Masse des Fahrzeuges abhängig (sprich von den Trägheitsmassen). Und ich kann mir vorstellen, dass diese Zeit eben genau Entscheidend ist für das Quietschen. Denn damit sich etwas aufschwingen kann, muss man dem Ding auch zuerst eine gewisse Zeit geben. Und vielleicht reicht genau diese Zeit bei höher geforderten Drehmomenten aus, dass es mit einem Quietschen quitiert wird. Oder... je länger die Schaltzeit, desto lauter das quietschen.

Jetzt scheint mir aber es technisch gesehen nicht ganz einfach, das Quieschen abzustellen.
Denn die Kupplung müsste mit deutlich höherer Kraft angezogen werden, damit sie auch bei höheren Drehmomenten "schneller" schliesst, damit sich diese Schliesszeit reduziert. Und so auch das Quietschen.
Schnelleres schliessen heisst auch, dass man grössere Magnete, höhere Ströme zum anziehen der Magnete realisieren muss. Heisst, dass die Kupplung deutlich grösser Ausfallen müsste.
Sieht man die Baugruppe an, ist alles ziemlich kompakt gehalten.
Einfach eine Nummer grösser einbauen scheint mir da nicht einfach so möglich.
Das Pulley müsste grösser gemacht werden, was zu veränderung der Übersetzungen zum Kompressor führt. Eine Ratenschwanzänderung wäre vorprogrammiert. Und das möchte VW wohl wiederum aus verschiedensten Gründen vermeiden. Das würde nämlich zusätzlich zum Kompressortausch führen.
Somit versucht VW natürlich möglichst mit den gleichen grössen, und lediglich mit Optimierungen die Kupplung zum schweigen zu bringen.
Ob dies so überhaupt möglich ist, wird sich zeigen.
Dass VW diese Optmierungsversuche macht, zeigen die Misserfolge, die sie bisher mit "Neuen" Pumpen hatten. Und auch schon daran, dass gewisse Leute hier ihre Karre gewandelt haben.

Entgegen meiner Aussage hier spricht dann wiederum, dass nach einer gwissen Zeit die Kupplung sogar wieder aufhört zu quietschen.
Und z.T. zu einem Späteren Zeitpunkt wieder beginnt.
Vielleicht ist auch ein Eigenresonanzproblem der Kupplungsscheiben.
Die sich ja auch in einem gewissen Masse über die Laufzeit abnützen.
So hat sie bei Kilometer 2500 eine Dicke die bei Umdrehung x schwingt... dann wieder ruhe gibt und bei Kilometer 17000 wieder eine Dicke hat, die in die Resonanz bei den unteren Umdrehumgen kommt.

Oder eine Kombination aus beidem... Last und Eigenresonanz und noch anderen Faktoren.

Dennoch von der Illusion, dass leichtere Fahrzeuge "nicht" quietschen, da hast du recht, kann ich mich auch gleich verabschieden.
Anscheinend neigt der Cupra von Seat, bei gleicher Konfiguration und etwa gleichen Gewichten wie der GTI auch zum Quieschen. Ob auch so stark?
Erst gestern habe ich bezüglich Seat Ibiza Cupra und Quietschen gegoogelt. Man findet kaum was.
Sucht man unter Scirocco, Golf oder gar Tigua, findet man eine vielzahl von Resultaten die das Quietschen in Kombination zum Fahrzeug aufzeigen.
Ausser es hat jemand noch eine andere Quelle die das Gegenteil aufzeigt?
Oder aber der Seat Ibiza Cupra auch nicht so ein Massenfahrzeug ist, wie ein Tigua.
Dennoch... der Seat FR müsste da doch schon deutlich stärker Verkauft worden sein?

@yd2002
das heisst du hast mit der neuen Wasserpumpe 10'000km zurück gelegt. Und die fängt jetzt wieder an zu quietschen?
Was gedenkst du jetzt zu unternehmen? Wieder tauschen?

Ist das Quietschen mehr ein Problem beim manuellen 6 Gang Getriebe, oder betrifft es auch das 7 Gang DSG. Habe jetzt 3600 km runter und noch nichts bemerkt.

Betrifft auch Fahrzeuge mit DSG.

Ähnliche Themen

DSG sind anscheinend weniger betroffen.
Könnte daran liegen, dass der Drehzahlabfall durch den schnelleren Kuppelvorgang beim DSG geringer ist als beim normalen Schaltgetriebe.
Oder ganz einfach daran, dass es weniger DSG's gibt in Kombination mit 1.4TSI X-D.

@ Rinos ... ich werde es weiter beobachten - mal schauen, ob es bleibt, wenn diese extremen Aussentemperaturen wieder sinken.

Falls ja - werde ich eine neue Pumpe einbauen lassen - allerdings erst zum Herbst hin.
So wie weiter oben ein member geraten hat.

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von yd2002


@ Rinos ... ich werde es weiter beobachten - mal schauen, ob es bleibt, wenn diese extremen Aussentemperaturen wieder sinken.

Falls ja - werde ich eine neue Pumpe einbauen lassen - allerdings erst zum Herbst hin.
So wie weiter oben ein member geraten hat.

Grüße

YD

wieviele male haste den bereits wechseln lassen?

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981



Zitat:

Original geschrieben von yd2002


@ Rinos ... ich werde es weiter beobachten - mal schauen, ob es bleibt, wenn diese extremen Aussentemperaturen wieder sinken.

Falls ja - werde ich eine neue Pumpe einbauen lassen - allerdings erst zum Herbst hin.
So wie weiter oben ein member geraten hat.

Grüße

YD

wieviele male haste den bereits wechseln lassen?

Wie schon geposted ... 1 mal ...

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von yd2002



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


wieviele male haste den bereits wechseln lassen?

Wie schon geposted ... 1 mal ...

Grüße

YD

Habe mir auch so ein Quietschmotor bestellt. Golf 6 Plus mit DSG.

Bemerke bei dem lesen hier, dass die Probleme kaum bei hohen Laufleistungen geschildert werden. Es gibt bei TSI 1,4 mit 160 PS auch schon Laufleistungen jenseits der 100.000 (Mobile.de) . Aber die Beschwerden hier liegen fast alle in dem Bereich bis 20.000 KM.

Eine Erklärung habe ich noch nicht gefunden.

Freundliche Grüsse.

Ne Freundin hat auch den 160er Tsi und schon über 20.000km runter.
Bei ihr hat noch nie was gequietscht.

Wie gesagt. Es quietschen nun mal nicht alle.
Und sie hat BJ 09.

Zitat:

Original geschrieben von aaiirr


Ne Freundin hat auch den 160er Tsi und schon über 20.000km runter.
Bei ihr hat noch nie was gequietscht.

Wie gesagt. Es quietschen nun mal nicht alle.
Und sie hat BJ 09.

Wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass sich der Eindruck eingeschlichen hat, wenn die ersten 30.000 überstanden sind tritt kein Quietschen mehr auf.

Grüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasidiot



Zitat:

Original geschrieben von aaiirr


Ne Freundin hat auch den 160er Tsi und schon über 20.000km runter.
Bei ihr hat noch nie was gequietscht.

Wie gesagt. Es quietschen nun mal nicht alle.
Und sie hat BJ 09.

Wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass sich der Eindruck eingeschlichen hat, wenn die ersten 30.000 überstanden sind tritt kein Quietschen mehr auf.
Grüsse.

liegt vielleicht auch daran, dass diese Leute, die ein Quietscher haben, diesen nach 4 Jahren wieder loswerden wollen?

Oder ihn bereits wieder gewandelt haben?

Erklärungen bezüglich quietschen gab es schon zu genüge. Also kann man hier nicht sagen, dass man kaum "Erklärungen" zum Quietschen erhält.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass wenn das je länger je weniger das Quietschen je auftretten wird.
Aber eine Garantie gibt es nicht.
Auch Fakt scheint zu sein, dass es vom Baujahr eher "egal" ist, ob es quietscht oder nicht.
Selbst fahrzeuge im 2010 gebaut, haben bereits angefangen zu quietschen.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981



Zitat:

Original geschrieben von Vollgasidiot


Wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass sich der Eindruck eingeschlichen hat, wenn die ersten 30.000 überstanden sind tritt kein Quietschen mehr auf.
Grüsse.

liegt vielleicht auch daran, dass diese Leute, die ein Quietscher haben, diesen nach 4 Jahren wieder loswerden wollen?
Oder ihn bereits wieder gewandelt haben?

Erklärungen bezüglich quietschen gab es schon zu genüge. Also kann man hier nicht sagen, dass man kaum "Erklärungen" zum Quietschen erhält.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass wenn das je länger je weniger das Quietschen je auftretten wird.
Aber eine Garantie gibt es nicht.
Auch Fakt scheint zu sein, dass es vom Baujahr eher "egal" ist, ob es quietscht oder nicht.
Selbst fahrzeuge im 2010 gebaut, haben bereits angefangen zu quietschen.

bei mir allerdings nur bis zum 3 Gang beim hochbeschleunigen, danach nicht mehr!

Hallo Leute

Letzte Woche war zu lesen,dass VW mit den 160 PS TSI ein Problem hat,nähmlich das besagte quitschen,nur das es nicht vom Kompressor kommt,sonder dass es von der Wasserpumpe hervorgrufen wird.
Also ab zum :-)), die kennen das Problem,dass es bei einer Serie bis etwa 02/2010 auftritt das sogennante quitschen.

Pniggel

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


@MichaelN
grundsätzlich hast du recht.
Nur darfst du nicht vergessen, dass bei höhere Belastungen dazu führen, dass auch der Kompressor "stärker" laden muss.
Was dazu führt, dass die Kupplung dadruch stärker belastet wird.
Jetzt ist es so, dass jedoch der Motor lediglich "maximales" Drehmoment abgeben kann.

Das Bewegen von leichteren Fahrzeugen, wenn man nicht das Gaspedal jedesmal bis zum Anschlag runter drückt, fordern geringere Drehmomente am Motor als von Schweren.
Lediglich im Gang 2 und 3 ist es erst überhaupt möglich das "volle" Drehmoment vom Motor über das Getriebe an die Räder weiter zu geben ohne dass diese durchruschten und das ESP eingreift (reduzierung des Drehmomentes).

Je höher die Belastungen an solchen Kupplungen desto "länger" rutschen sie durch bis sie dann den kompletten Kraftschluss erreicht haben.
Und genau in diesem Bereich fängt ja die Kupplung an zu quietschen.

Also kann es eben schon einen Unterschied machen, wenn ich von meinen 250Nm lediglich 130-150Nm benötige, um im "normalen" Betrieb zu fahren. Oder wie bei schwerern Fahrzeugen halt dann die 180-200Nm auch für normale Beschleunigungen benötige.
Diese wiederspiegelt sich in einem höheren Ladedruck, was sich auch auf die benötigte Leistung am Kompressor und so an der Kupplung widerspiegelt.

Diese Aussage deckt sich auch mit den Aussagen derjenigen die das Quietschen haben. Da das Quietschen bei "normaler" Fahrweise kaum bis garnicht in Erscheinung tritt. Und erst hervor kommt, wenn auch mal was abverlangt wird vom Motor.

Die Physik zeigt es, dass die Schaltzeit nicht nur abhängig vom Drehzahlunterschied, sondern auch vom Übertragenen Drehmoment ist. Und dieses Drehmoment an der Kupplung ist abhängig vom Ladedruck welches der Kompressor aufbauen muss. Und dieser ist wiederum abhängig vom Drehmoment welches der Motor benögtigt... und dieses ist zwangsläufig von der Masse des Fahrzeuges abhängig (sprich von den Trägheitsmassen). Und ich kann mir vorstellen, dass diese Zeit eben genau Entscheidend ist für das Quietschen. Denn damit sich etwas aufschwingen kann, muss man dem Ding auch zuerst eine gewisse Zeit geben. Und vielleicht reicht genau diese Zeit bei höher geforderten Drehmomenten aus, dass es mit einem Quietschen quitiert wird. Oder... je länger die Schaltzeit, desto lauter das quietschen.

Jetzt scheint mir aber es technisch gesehen nicht ganz einfach, das Quieschen abzustellen.
Denn die Kupplung müsste mit deutlich höherer Kraft angezogen werden, damit sie auch bei höheren Drehmomenten "schneller" schliesst, damit sich diese Schliesszeit reduziert. Und so auch das Quietschen.
Schnelleres schliessen heisst auch, dass man grössere Magnete, höhere Ströme zum anziehen der Magnete realisieren muss. Heisst, dass die Kupplung deutlich grösser Ausfallen müsste.
Sieht man die Baugruppe an, ist alles ziemlich kompakt gehalten.
Einfach eine Nummer grösser einbauen scheint mir da nicht einfach so möglich.
Das Pulley müsste grösser gemacht werden, was zu veränderung der Übersetzungen zum Kompressor führt. Eine Ratenschwanzänderung wäre vorprogrammiert. Und das möchte VW wohl wiederum aus verschiedensten Gründen vermeiden. Das würde nämlich zusätzlich zum Kompressortausch führen.
Somit versucht VW natürlich möglichst mit den gleichen grössen, und lediglich mit Optimierungen die Kupplung zum schweigen zu bringen.
Ob dies so überhaupt möglich ist, wird sich zeigen.
Dass VW diese Optmierungsversuche macht, zeigen die Misserfolge, die sie bisher mit "Neuen" Pumpen hatten. Und auch schon daran, dass gewisse Leute hier ihre Karre gewandelt haben.

Entgegen meiner Aussage hier spricht dann wiederum, dass nach einer gwissen Zeit die Kupplung sogar wieder aufhört zu quietschen.
Und z.T. zu einem Späteren Zeitpunkt wieder beginnt.
Vielleicht ist auch ein Eigenresonanzproblem der Kupplungsscheiben.
Die sich ja auch in einem gewissen Masse über die Laufzeit abnützen.
So hat sie bei Kilometer 2500 eine Dicke die bei Umdrehung x schwingt... dann wieder ruhe gibt und bei Kilometer 17000 wieder eine Dicke hat, die in die Resonanz bei den unteren Umdrehumgen kommt.

Oder eine Kombination aus beidem... Last und Eigenresonanz und noch anderen Faktoren.

Dennoch von der Illusion, dass leichtere Fahrzeuge "nicht" quietschen, da hast du recht, kann ich mich auch gleich verabschieden.
Anscheinend neigt der Cupra von Seat, bei gleicher Konfiguration und etwa gleichen Gewichten wie der GTI auch zum Quieschen. Ob auch so stark?
Erst gestern habe ich bezüglich Seat Ibiza Cupra und Quietschen gegoogelt. Man findet kaum was.
Sucht man unter Scirocco, Golf oder gar Tigua, findet man eine vielzahl von Resultaten die das Quietschen in Kombination zum Fahrzeug aufzeigen.
Ausser es hat jemand noch eine andere Quelle die das Gegenteil aufzeigt?
Oder aber der Seat Ibiza Cupra auch nicht so ein Massenfahrzeug ist, wie ein Tigua.
Dennoch... der Seat FR müsste da doch schon deutlich stärker Verkauft worden sein?

@yd2002
das heisst du hast mit der neuen Wasserpumpe 10'000km zurück gelegt. Und die fängt jetzt wieder an zu quietschen?
Was gedenkst du jetzt zu unternehmen? Wieder tauschen?

Hi eine Frage muss ich stellen,glaubst du das alles was du hier erzählst?????????????????????????????

Unglaublicher Stu......................................!

Deine Antwort
Ähnliche Themen