Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yd2002
Ist ja auch so schon peinlich genug und der Ruf von VW wird darunter zu leiden haben - und wir, wenn wir unser Fahrzeug verkaufen wollen.
ich stelle mir das gerade vor: Du willst Deinen Golf in Zahlung geben, und derselbe Händler, der Dich jahrelang mit dem Hinweis auf diverse VW-statements bzgl. des "Komfortproblems" vertröstet hat, lehnt grinsend mit den Worten ab:
"nenene, so einen Quietscher will ich nicht auf dem Hof stehen haben..."Chefdackel
Wie gesagt lasst doch das "Komfortproblem" 2 mal beheben und wandelt... Ich würd mich da nicht so abspeisen lassen. Wenn der Hersteller die Reperatur verweigert müsste man doch sogar sofort wandeln können...
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... Im Gegenteil, die Chancen stehen sogar sehr gut, dass Folge-Motoren in anderen Produkten (immerhin kommt der VW Polo GTI mit gleichem Triebwerk). Aber ob dieser dann Quietschfrei ist, oder immernoch auf dem "Alten" Stand ist, wird sich zeigen. ...
Hi,
Polo GTI = "Alter Stand", er quietscht.
Der Motor wird auch im Skoda Fabia RS und im Seat Ibiza Cupra eingesetzt. freezeman fährt einen Ibi Cupra DSG und die Magnetkupplung quietschte . 🙁
Ein Passat 1,4 TSI DSG Ecofuel quietscht ebenso. 🙁
Im neuen Sharan wird er als 150 PS Version eingesetzt, mal sehen, wann die erste Meldung auftaucht. 🙁 (PDF Technik und Preise )
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... Im Gegenteil, die Chancen stehen sogar sehr gut, dass Folge-Motoren in anderen Produkten (immerhin kommt der VW Polo GTI mit gleichem Triebwerk). Aber ob dieser dann Quietschfrei ist, oder immernoch auf dem "Alten" Stand ist, wird sich zeigen. ...Polo GTI = "Alter Stand", er quietscht.
Der Motor wird auch im Skoda Fabia RS und im Seat Ibiza Cupra eingesetzt. freezeman fährt einen Ibi Cupra DSG und die Magnetkupplung quietschte . 🙁
Ein Passat 1,4 TSI DSG Ecofuel quietscht ebenso. 🙁
Im neuen Sharan wird er als 150 PS Version eingesetzt, mal sehen, wann die erste Meldung auftaucht. 🙁 (PDF Technik und Preise )
VG myinfo
Und du meinst seit dem Cupra ist dieser Motor quasi nicht mehr weiter entwickelt worden?
Naja... ist jetzt doch einbisschen Zeit auch zum Curpa vergangen.
Somit, je länger das es geht, desto wahrscheindlich ist auch die Fehlerbehebung.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber sie ist vorhanden. (feiner dünner Grashalm)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Im neuen Sharan wird er als 150 PS Version eingesetzt, mal sehen, wann die erste Meldung auftaucht.
Eine Kollegin fährt den Tiguan mit dem 150PS-Twincharger (MKB: CAV0, nicht CAVD wie beim 160PS) ... beim Wegfahren hörte ich auch das mir vertraute Geräusch ... der Wagen wurde im Juni gebaut und in WOB abgeholt 😁
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Nichts für ungut, aber das trifft wohl auf alle Autobauer auf dem heutigen Markt zu.
Komisch nur, daß andere Hersteller sich weniger innovationsfreudig zeigen ... Ford z.B. bringt ein Doppelkupplungsgetriebe und Downsizing-Motoren erst mit dem nächsten Modellwechsel. Die werden sich ganz genau angesehen haben, was bei VW passiert.
Und daß der Twincharger bei Audi nicht verbaut wird, wird auch seine Gründe haben ... die halten am leistungsgleichen 1,8 TFSI fest, obwohl der sich 0,5-1,0 Liter mehr auf 100km genehmigt.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... Und du meinst seit dem Cupra ist dieser Motor quasi nicht mehr weiter entwickelt worden?
Über Veränderungen findet man kaum etwas.
QuelleZitat:
Für diese Leistung wurde das Triebwerk weiter überarbeitet und hinsichtlich Leistung und Ölhaushalt an die höheren, thermischen Bedingungen angepasst.
Dieser Hinweis bezieht sich auf die schwächeren Twinchargerversionen.
In der eher sachlichen ATZ findet sich auch nix: Genf 2010: Neuer Polo GTI um 25 Prozent sparsamer
Bei der Vorstellung wurde dies geschrieben:
QuelleZitat:
... Technik von spanischer Plattform-Verwandtschaft
Unter der Haube des rund 1,2 Tonnen schweren Polo GTI kommt der 1.4 TSI aus dem Konzernregal zum Einsatz, wie er auch schon im Seat Ibiza Cupra arbeitet.
Interessant sind auch die Webseiten von VW. Beim Polo GTI steht klar Twincharger mit Kompressor und Turbo. Beim neuen Sharan habe ich dazu nichts gefunden. Erst im PDF steht beim 150 PS Motor, dass es ein Twincharger ist. Warum nur?
Entwicklungspartner und Hersteller ist übrigens GPM. Die dürfen sich aber nicht äußern, das darf nur VW.
VG myinfo
@JeanLuc69
aha, aber du kanns tmir glauben, dass bei jedem grösseren Optimierungskonzept das Lehrgeld bezahlt wird.
Oder hast du das Gefühl, dass VW ihre Erfahrungen, welches sie jetzt mit dem 1.4-TSI und dem DSG machen, an Ford weiter geben, damit die dann nicht die gleichen "Fehler" machen?
Ich bin gespannt genau auf die Hersteller, die jetzt sich durch VW unter Innovations-Zugzwang fühlen und jetzt mit entsprechenden Agregaten kommen.
Was den Audi anbelangt... wenn der S1 kommt wird dieser den 1.4-TSI drin haben... wetten?
Und der S1 wird kommen, davon bin ich überzeugt.
TFSI... hab mal gelesen, dass es entweder TSI oder FSI gibt, aber TFSI gibt es eigentlich nicht und steht lediglich für die Audivariante des TSI-Motors. Wenn ich die Quelle finde poste ich sie hier.
@myinfo
tja, nur weil es nicht in jeder Medienmitteilung nieder geschrieben wird, werden Motorentypen trotzdem laufend weiter entwickelt.
Und auch klar scheint zu sein, dass, wenn man den 1.4-TSI bei Produkt A im Datenblatt stehen hat, dies "Automatisch" der "Baugleiche" 1.4TSI in Produkt B ist (zumindest was die Zeitschriften betrifft).
Dass es aber dann eben nicht 100% Baugleich ist, weil dazwischen halt schon wieder die ein oder ander Anpassung erfolgte, scheint wohl auch klar zu sein, oder nicht?
Würde wohhl dann auch eher zu mehr Verwirrung als zu etwas anderem führen beim Orto-Normal-verbraucher.
Dennoch, alles Vermutungen. Da können wir uns wirklich überraschen lassen, wie sich der 1.4TSI im GTI verhält.
VW hat nun 3 Jahre Erfahrungen gesammelt bei diesem Agregat.
Ob Sie dann das gleiche Triebwerk wie im Cupra so "fehlerhaft" in die Königs-Klasse des Polos verbauen... we will see.
Aber nur weil es nicht von jedem kleinen Ding gleich eine Medienmitteilung oder eine Quelle gibt, heisst es nicht, dass in dieser Zeit "nichts" gegangen ist, in Sachen optimierung der Triebwerke.
Zumal das 1.4TSI Triebwerk eigentlich noch ein relativ "junges" Triebwerk ist. Und es zeigt auch, dass es noch Verbesserungswürdig ist.
Dieses Audigerücht ist doch schon allein damit zu wiederlegen, dass man sich nicht scheut das "klappernde" 7-DSG in einem Audi zu verbauen. Und wer das Klappern mal in voller Pracht hörte wird sich das Quietschen wünschen;(.
Ebenso greift Audi auf CR-Dieselmotoren zurück, wo doch VW auch keine große Erfahrung darin hat.
Wenn man Leute von Audi oder VW kennt weiß man, dass die sich nicht besonders grün sind. Es kann also einfach politische Gründe geben, den 1.8TFSI im Programm zu lassen. Objektive Gründe spielen ab einer gewissen Managementliga nur noch zu 50% eine Rolle.
Meine Theorie ist, dass man genau wusste, dass das Ding u.U. quietscht. Schließlich hatte Daimler einen ähnlichen Motor mit dem gleichen Problem und einer Lösung! Die Parallele zum 7-Gang-DSG liegt für mich darin, dass es in beiden Fällen nicht denkbar ist, dass sie es nicht wussten oder durch Tests erfuhren. Und bei beiden Problemen fühlte man sich sicher, weil es durch die gute Dämmung im Auto gar nicht hörbar ist und nur sporadisch auftritt.
Daher bin ich sicher, dass es eine Lösung gibt, die man aber aus kaufmännischen Gründen in keinem der Fälle zieht.
Vielleicht sind aber auch unsere Ansprüche auch besondes hoch. Die Probleme anderer Hersteller sind ja auch nicht ohne.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Oder hast du das Gefühl, dass VW ihre Erfahrungen, welches sie jetzt mit dem 1.4-TSI und dem DSG machen, an Ford weiter geben, damit die dann nicht die gleichen "Fehler" machen?
Ich bin gespannt genau auf die Hersteller, die jetzt sich durch VW unter Innovations-Zugzwang fühlen und jetzt mit entsprechenden Agregaten kommen.
Alle Hersteller kaufen regelmäßig Konkurrenzmodelle, testen diese auf Herz und Nieren und unterwerfen die gekauften Exemplare einem Rückbau - das Ganze nennt sich auf Denglisch dann "Reverse-Engineering" ... und dabei werden ziemlich schonungslos alle Schwächen aufgedeckt.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Alle Hersteller kaufen regelmäßig Konkurrenzmodelle, testen diese auf Herz und Nieren und unterwerfen die gekauften Exemplare einem Rückbau - das Ganze nennt sich auf Denglisch dann "Reverse-Engineering" ... und dabei werden ziemlich schonungslos alle Schwächen aufgedeckt.Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Oder hast du das Gefühl, dass VW ihre Erfahrungen, welches sie jetzt mit dem 1.4-TSI und dem DSG machen, an Ford weiter geben, damit die dann nicht die gleichen "Fehler" machen?
Ich bin gespannt genau auf die Hersteller, die jetzt sich durch VW unter Innovations-Zugzwang fühlen und jetzt mit entsprechenden Agregaten kommen.
Wäre schön wenns so einfach wäre.
Ich kanns dir schriftlich geben... genau die wichtigen Details bleiben eben "Koprieren" nach wie vor verborgen:
- Toleranzen in Passungen entscheiden darüber, ob etwas funktioniert oder nicht
- Erfahrung baut sich erst mit entsprechenden Aufbauten aus. Derjenige der Kopiert wird zwar ein Abbild erhalten, aber bei problemen wird ihm die Erfahrung fehlen Probleme entsprechend zu lösen.
- Man rennt der Konkurrenz ständig x Entwicklungsjahre hinter her. Innovation ist der Geist der es irgenwann überhaupt auch ermöglicht mit anderen Kraftstoffen fahrzeuge zu betreiben. Koprier werden nur immer Versuchen Dinge zu Kopieren.
Ich möchte hier VW nicht in Schutz nehmen. Aber ich denke, jeder der in der Entwicklung Technischer Einrichtungen arbeitet, weiss was es bedeutet etwas "neues" zu erschaffen, aufzubauen, zu testen, und zu optimieren. Oder lediglich etwas nur zu kopieren weil es die anderen auch so machen.
Wer auf alt bekanntes setzen möchte... da bietet ja der markt die entsprechenden Hersteller dafür.
Wer einstück weit heute schon vom Stand der Technik von morgen etwas haben will, dem hält der markt aber genau so das Angebot bereit.
Mit dem Risiko, dass ein Produkt halt noch nicht 100% ausgereift sein wird, wenn es auf den Markt kommt.
Was das quietschen anbelangt, das ist eine sicherlich nervige Sache.
Und es wird je länger je unwahrscheindlicher dass für die "alten" Agregate noch Lösungen präsentiert werden. Dennoch hoffe ich also schwer, dass VW diese Leute nicht im Regen stehen lassen.
Und so würde mich noch immer wunder nehmen, ob es seit diesen Berichten jemand gegeben hat, der einen WaPu-Tausch vorgenommen hat, und auch schon einige Kilometer damit gefahren ist?
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
... "Reverse-Engineering" ... und dabei werden ziemlich schonungslos alle Schwächen aufgedeckt.
Klingt prima! Wenn es so leicht ist, sollte VW vielleicht mal eins ihrer eigenen Autos kaufen 😉
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von dukie
....
Daher bin ich sicher, dass es eine Lösung gibt, die man aber aus kaufmännischen Gründen in keinem der Fälle zieht.
...
Ein interessanter Ansatz. Hab ich mir auch schon Gedacht.
Aber wenn dem wirklich so wäre, schiesst sich seit der Berichterstattung von AB und Spiegel selbst ins Bein.
Denn seit diesen doch deutlichen negativen Berichten und auch jetzt die Kritiken die es hagelt, kann man jetzt den Schaden abwäägen zwischen "finanzell" und "Image".
Und ehrlich gesagt, zumindest so sehe ich das, wäre es wohl jetzt spätestens der Zeitpunkt versuchen das Image möglichst nicht weiter zu schädigen und die "kaufmännisch Non-Lösung" aus der Versenkung zu holen um nicht noch weiteren Schaden zu erleiden.
Wie hier jemand treffend es geschildert hat.
VW verliert ja nicht nur Neu-Käufer... sondern die Gebrauchtwagen mit diesem Triebwerk werden sehr unatraktiv.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Klingt prima! Wenn es so leicht ist, sollte VW vielleicht mal eins ihrer eigenen Autos kaufen 😉
You make my day 😁
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... nur weil es nicht in jeder Medienmitteilung nieder geschrieben wird, werden Motorentypen trotzdem laufend weiter entwickelt. ...
Volle Zustimmung, der Motor wird weiter entwickelt, aber auch unser quietschendes Bauteil?
Was stand im Lastenheft? Wer trägt diese Kosten? Wer ist eigentlich Schuld? Usw.
Ich habe einige Bekannte in unterschiedlichen Funktionen direkt bei Fahrzeugherstellern und großen Systemlieferanten.
Ein Beispiel: Ein Hersteller hat exakte Vorgaben wie ein Teil gebaut werden soll - seit Jahren. Der Entwicklungspartner weiß genau, dass diese Vorgaben - wie bei jedem neuen Modell - nicht funktionieren. Bei ihm sitzt das Wissen, beim Hersteller die Controller. Wie die Sache jedesmal ausgeht ist klar. Dass der Zulieferer seine Kalkulation offen legen muß, ist klar. Dass der Hersteller mit jedem Jahr weniger für das Teil zahlt und damit den Gewinn aus dem Produktivitätsfortschritt abschöpft, ist auch klar. Dass der Mitarbeiter beim Zulieferer seinen Kollegen beim Hersteller manchmal freitags nicht erreicht, ist auch klar. Der eine feiert seine Überstunden ab, der andere kann 10 Stunden in den nächsten Monat mitnehmen. Der Rest verfällt, da er ihn nicht abfeieren kann. Er könnte schon, aber wann holt er die Arbeit, die liegen blieb nach? Usw.
Wenn etwas möglich ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass es auch gemacht wird.
Und ich habe den Eindruck VW sitzt das Quietschen aus. Ihre Denke funktioniert wahrscheinlich komplett anders, vielleicht so etwa: Twincharger werden noch wenige Jahre gebaut. Zumindest solange bis auch VW die variable Ventilsteuerung soweit hat, dass man auf den Kompressor verzichten kann, siehe FIATs MultiAir Technik. Bis dahin hat sich das Problem der unzufriedenen Kunden von alleine gelöst. Man hat zwar "Verluste" aber sind diese höher als nochmal in ein eventuell auslaufendes Konzept zu investieren?
Ich hoffe, ich liege falsch.
VG myinfo