Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo gemeinde,

dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.

bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.

ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.

ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.

nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.

fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.

das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.

so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.

danke und gruß, sunny.

p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.

Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.

1385 weitere Antworten
1385 Antworten

...auf die Frage bei t-onl. "Haben Sie auch Probs mit ihrem TSI-Motor" haben z.Zt. 122 ja und 216 nein geantwortet.
Abgesehen davon, dass da sicher ein paar "Fremdmarkenbesitzer" es VW mal besorgen wollen, ist das Verhältnis nicht doll. Es als Komfortbeanstandung, besser wäre Wertigkeitsbeanstandung;-) zu klassifizieren ist auch nicht doll. Die Ursache ist ja bekannt, da reiben 2 Materialien und quietschen und VW hat noch keine Lösung. Techniker aller Welt vereinigt euch!

Gruß an alle Genervten

Hallo Zusammen,

ich habe durch Zufall gesehen das zum Quietschen inzwischen auch bei
Spiegel Online ein Artikel steht.

Zu finden unter: SPIEGEL ONLINE - Auto - 14.07.2010

Dort schreiben die was zur Hilfe von VW ....

Viele Grüße Laurin

Eieiei durch Probleme dieser Art wird der Golf 6 massiv an Wert verlieren. Ich sehe rosige Zeiten für Gebrauchtwagenkäufer 😛

Zitat:

Original geschrieben von FAFV6


Eieiei durch Probleme dieser Art wird der Golf 6 massiv an Wert verlieren. Ich sehe rosige Zeiten für Gebrauchtwagenkäufer 😛

Auch bei Ebay wirds wohl aufwärts gehen, mit so bissel Antiquietschpulver für Golf VI zur weiteren Steigerung der Wertigkeit, die Zusammensetzung z.B. Talkum, Magnesiumdioxid oder noch besser Schleifstaub aus den Quietschpumpen, alles 0,1 ct-Artikel;-). Die Rufschädigung dürfte mittlerweile in die Millionen gehen.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt haltet doch mal den Ball flach. Das hört sich ja an, als ob der Golf 6 nichts mehr wert ist. Naklar nervt das Quietschen.
Ich hatte auch ein Quietscher. Ich bin mir aber sicher, dass das Thema Quietschen über kurz oder Lang kein thema mehr sein wird.
VW wird bestimmt auch eine Lösung dafür finden.

Lg

Sammy

Zitat:

Original geschrieben von Sammy1811


Hallo,

jetzt haltet doch mal den Ball flach. Das hört sich ja an, als ob der Golf 6 nichts mehr wert ist. Naklar nervt das Quietschen.
Ich hatte auch ein Quietscher. Ich bin mir aber sicher, dass das Thema Quietschen über kurz oder Lang kein thema mehr sein wird.
VW wird bestimmt auch eine Lösung dafür finden.

Lg

Sammy

Und morgen kommt der Weihnachtsmann ....

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von yd2002



Zitat:

Original geschrieben von Sammy1811


Hallo,

jetzt haltet doch mal den Ball flach. Das hört sich ja an, als ob der Golf 6 nichts mehr wert ist. Naklar nervt das Quietschen.
Ich hatte auch ein Quietscher. Ich bin mir aber sicher, dass das Thema Quietschen über kurz oder Lang kein thema mehr sein wird.
VW wird bestimmt auch eine Lösung dafür finden.

Lg

Sammy

Und morgen kommt der Weihnachtsmann ....

Grüße

YD

@yd2002

aus deinen Beiträgen lässt sich sehr schnell schliessen, dass du kaum Ahnung von einer technischen Entwicklung hast oder?

Hast du das Gefühl, dass die heutig "ach so robusten" Saugmotoren von Anfang an so Robust waren?

Hast du das Gefühl, wenn ein Optimierungskonzept entwickelt wird, dass immer gleich auf Anhieb zu 100% funktioniert?

Also wenn du das Gefühl hast... wo lebst du den? Sprich zu welcher Zeit?

Die Zeiten wo ein Fahrzeughersteller das Fahrzeug noch 3 Jahre testet bevor ers in die Serie gibt, sind halt nun vorbei. Und das nicht erst seit 2006!

Und das auch nicht nur bei VW, sondern, wenn man mal die Mängellisten anderer Hersteller ansieht, bei allen anderen auch.

Die ständigen Vergleiche mit Turbo-Motor kann ch auch nicht mehr hören.

Diese Konzepte sind deutlich "älter" und das merkt man diesen auch an. Die haten anfangs auch ihre Probleme.

Sie hier mit einem Kompressor-Turbo-Motor zu vergleichen, der mit 1.4L als Serienmotor wirkt, ist doch dan schon eher ein Apfel-Birnen-Vergleich.

Wer sagt, dass VW an künftigen 1.4TSI's nicht etwas geändert haben, dass das Problem löst, aber es vielleicht auf "bisherige" 1.4-TSI-Agregate nicht nachrüsten lassen und so lediglich der Tausch der Wasserpumpe möglich ist.
Hier wäre z.B. dickerer Riemen mit anderem Materialeigenschaft, leicht andere Anordnung der Spannelemente ect...

Was ich damit sagen möchte ist, dass ich davon überzeugt bin dass man in 2 Jahren nur noch ein müdes Lächeln für das Quietschen haben wird.
Man wird sich erzählen "weisst du noch... vor 2 Jahren quietschte das Triebwerk.... ".
Viele Dinge werden heute erst bereits in der Serie festgestellt.
Leider...
ich bin auch dafür, dass VW hier eine akkurate Lösung all denen bieten kann, die sich stark über das Quietschen nerven.

Gibt es übrigends keine neuen quietscher mehr mit "neuer" Wasserpumpe?
Mich würde deren Stand mal interessieren.

@RINOS1981

Auch wenn ich Dich auf der Ignore Liste habe muss ich auf deinen Beitrag antworten.

Mir scheint es, dass du nicht viel Ahnung von einem Produktezyklus hast. Bei einer so grossen Stückzahl wie der TSI Motor gebaut wird ist es finanziell vernichtend nochmals an den Entwicklungstisch zu müssen. Erstens kostet die Entwicklung welche nicht auf das Produkt abgewälzt ist und danach kostet es die neue Lösung in die Serieproduktion einzuführen und die Nachbesserung aller gelieferten Motoren ist dann noch das Sahnehäubchen.
VW wird das Problem lösen, die Lösung aber erst beim MJ wechsel oder sogar Generationenwechsel des Motors einführen. Alles andere ist für VW Finanziell ein Disaster. Was denkst Du wieso VW von einem Schönheitsfehler und nicht echtem Mangel spricht? Sie dachten sie können es mit einer neuen WaPu lösen. Jetzt wo es klar ist, dass das nicht bringt, müssen sie tiefer in den Motor eingreifen und was das heisst, siehe oben!

Aus diesem Grund gebe ich yd2002 Recht, für uns wird es nie eine Lösung geben.

....For the second consecutive year, the Volkswagen 1.4-liter TSI Twincharger engine has been declared the winner at the International Engine of the Year Awards.

The 72 member panel was impressed that the engine produces "almost 180 bhp (134 kW / 183 PS), despite its small capacity, thanks to the intelligent use of both a turbocharger and a supercharger." According to IEOTYA co-chair Dean Slavnich, "That VW's clever 1.4-liter Twincharger is still proclaimed by the judges as the best engine on sale in the world today demonstrates the class of this highly refined trend setter." ........😁

Ich würde mir gerne den Motor kaufen, VW hat aber das "Komfortproblem" in 4 jahren Bauzeit nicht abstellen können....und wird, wie auch das DSG Klappern/Rasseln, den Kunden das weiter zumuten.

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


@RINOS1981

Auch wenn ich Dich auf der Ignore Liste habe muss ich auf deinen Beitrag antworten.

Mir scheint es, dass du nicht viel Ahnung von einem Produktezyklus hast. Bei einer so grossen Stückzahl wie der TSI Motor gebaut wird ist es finanziell vernichtend nochmals an den Entwicklungstisch zu müssen. Erstens kostet die Entwicklung welche nicht auf das Produkt abgewälzt ist und danach kostet es die neue Lösung in die Serieproduktion einzuführen und die Nachbesserung aller gelieferten Motoren ist dann noch das Sahnehäubchen.
VW wird das Problem lösen, die Lösung aber erst beim MJ wechsel oder sogar Generationenwechsel des Motors einführen. Alles andere ist für VW Finanziell ein Disaster. Was denkst Du wieso VW von einem Schönheitsfehler und nicht echtem Mangel spricht? Sie dachten sie können es mit einer neuen WaPu lösen. Jetzt wo es klar ist, dass das nicht bringt, müssen sie tiefer in den Motor eingreifen und was das heisst, siehe oben!

Aus diesem Grund gebe ich yd2002 Recht, für uns wird es nie eine Lösung geben.

Tja ich habe nichts anderes behauptet.

Wie du aber aus meinem Statement darauf schliesst, dass es dann schon bald dann, nur weil der Motor auch in Zukunft überarbeitungen bekommt, auch lösungen auch für die "Alten" Varianten erhältlich sind, entzieht sich mir.

Hab ich nie gesagt.

Im Gegenteil, die Chancen stehen sogar sehr gut, dass Folge-Motoren in anderen Produkten (immerhin kommt der VW Polo GTI mit gleichem Triebwerk). Aber ob dieser dann Quietschfrei ist, oder immernoch auf dem "Alten" Stand ist, wird sich zeigen.

Während die mit "alten" Modellen dann wohl sich mit einem "Murks" zufrieden geben werden.

Dennoch bin ich der Meinung, dass sich VW gut tut, eine ordentliche Lösung anzubieten, all denen, bei denen das Quietschen sich äusserst nervig zeigt.

Aber sind wir mal ehrlich. Wenn VW hier von einem Konstruktionsfehler und einem Defekt reden würde, und eine Lösung hätte, würde jeder mit einem 1.4TSI, auch die ohne das Quietschen, gleich zur Werkstatt rennen, und vom Umtausch gebrauch machen.
Das würde somit einen Umstand VW verteuren, welcher eigentlich nicht zu Vergleichen ist, wie mit einem defekten Bremspedal o.ä.
Somit redet man hier bewusst von "Komfortbeanstandung". Wo man einen austausch erhält, wenn man den Defekt auch nachweisen kann.
Ein defektes Bremspedal weisst du unter Umständen nur 1x vor.
Desshalb werden solchen Defekten auch gleich mit Rückrufaktionen geandet.
Und auch die, die ein "funktionierendes" Pedal haben, werden getausch um auf Nummer sicher zu gehen.
Vielfach werden auch Bauteile getausch beim nächsten Service. Ohne dass der Kunde was davon spührt.
Auch dies ist ein Eingriff ins Upgradeverhalten. Also da wird mehr gemacht als man denkt.
Dennoch preisen es die Hersteller nicht immer gleich gross an. Und wäägen die davon auszugehende Gefahr ab. Und ob es nicht z.B. bis zum nächsten Service auch reicht.
Oder sogar als "Komfortbeanstandung" gehandelt wird "wenns auftritt wirds behoben".
Oder halt als Rückrufaktion "schnell in die Garage tauschen lassen", wenn sichs um entsprechende Teile handelt.

Es würde mich aber dennoch interessieren, wie viele "Neufälle" es gibt, wer scho eine neue drin hat, und wieder angefangen hat zu quietschen seit dem Bericht von AB und Spiegel.

Zitat:

Original geschrieben von pk-fr


Ich würde mir gerne den Motor kaufen, VW hat aber das "Komfortproblem" in 4 jahren Bauzeit nicht abstellen können....und wird, wie auch das DSG Klappern/Rasseln, den Kunden das weiter zumuten.

Die Presse hat die Quietscher aber jetzt entdeckt.

In der Autobild 26/2010 gab es bereits einen Artikel darüber, auch in Spiegel Online. Jetzt in der aktuellen AutoBild wird unter einem mehrseitigen "Qualitätsreport" einiger Marken bei VW noch einmal ausdrücklich die quietschende Magnetkupplung erwähnt, u.a. mit der Bemerkung dass (Zitat)

"die Autohersteller - getrieben vom enormen Innovationsdruck - in Kauf nehmen, dass ihr Produkt erst beim Kunden ausreift".

Zwei Seiten weiter kann man lesen (Zitat):

"Tricksen, täuschen, tarnen - und wenn Fehler passieren, die Kosten auf den Kunden abwälzen".

Starker Tobak - das wird Ärger mit der Abteilung "Attacke" von VW geben 😎

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von Chefdackel



Zitat:

Original geschrieben von pk-fr


Ich würde mir gerne den Motor kaufen, VW hat aber das "Komfortproblem" in 4 jahren Bauzeit nicht abstellen können....und wird, wie auch das DSG Klappern/Rasseln, den Kunden das weiter zumuten.
Die Presse hat die Quietscher aber jetzt entdeckt.

In der Autobild 26/2010 gab es bereits einen Artikel darüber, auch in Spiegel Online. Jetzt in der aktuellen AutoBild wird unter einem mehrseitigen "Qualitätsreport" einiger Marken bei VW noch einmal ausdrücklich die quietschende Magnetkupplung erwähnt, u.a. mit der Bemerkung dass (Zitat)

"die Autohersteller - getrieben vom enormen Innovationsdruck - in Kauf nehmen, dass ihr Produkt erst beim Kunden ausreift".

Zwei Seiten weiter kann man lesen (Zitat):

"Tricksen, täuschen, tarnen - und wenn Fehler passieren, die Kosten auf den Kunden abwälzen".

Starker Tobak - das wird Ärger mit der Abteilung "Attacke" von VW geben 😎

Chefdackel

Nichts für ungut, aber das trifft wohl auf alle Autobauer auf dem heutigen Markt zu.

Ist damit die Magnetkupplung der WaPu gemeint?

Wieso tut sich VW so schwer, wenn sie eine Lösung gefunden haben den Austausch zu machen? Ist doch immerhin sparsamer als alle paar Monaten jedem ne neue "quietschende" Wasserpumpe einzubauen!?

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981



Zitat:

Original geschrieben von yd2002


Und morgen kommt der Weihnachtsmann ....

Grüße

YD

@yd2002
aus deinen Beiträgen lässt sich sehr schnell schliessen, dass du kaum Ahnung von einer technischen Entwicklung hast oder?
Hast du das Gefühl, dass die heutig "ach so robusten" Saugmotoren von Anfang an so Robust waren?
Hast du das Gefühl, wenn ein Optimierungskonzept entwickelt wird, dass immer gleich auf Anhieb zu 100% funktioniert?
Also wenn du das Gefühl hast... wo lebst du den? Sprich zu welcher Zeit?
Die Zeiten wo ein Fahrzeughersteller das Fahrzeug noch 3 Jahre testet bevor ers in die Serie gibt, sind halt nun vorbei. Und das nicht erst seit 2006!
Und das auch nicht nur bei VW, sondern, wenn man mal die Mängellisten anderer Hersteller ansieht, bei allen anderen auch.
Die ständigen Vergleiche mit Turbo-Motor kann ch auch nicht mehr hören.
Diese Konzepte sind deutlich "älter" und das merkt man diesen auch an. Die haten anfangs auch ihre Probleme.
Sie hier mit einem Kompressor-Turbo-Motor zu vergleichen, der mit 1.4L als Serienmotor wirkt, ist doch dan schon eher ein Apfel-Birnen-Vergleich.

Wer sagt, dass VW an künftigen 1.4TSI's nicht etwas geändert haben, dass das Problem löst, aber es vielleicht auf "bisherige" 1.4-TSI-Agregate nicht nachrüsten lassen und so lediglich der Tausch der Wasserpumpe möglich ist.
Hier wäre z.B. dickerer Riemen mit anderem Materialeigenschaft, leicht andere Anordnung der Spannelemente ect...

Was ich damit sagen möchte ist, dass ich davon überzeugt bin dass man in 2 Jahren nur noch ein müdes Lächeln für das Quietschen haben wird.
Man wird sich erzählen "weisst du noch... vor 2 Jahren quietschte das Triebwerk.... ".
Viele Dinge werden heute erst bereits in der Serie festgestellt.
Leider...
ich bin auch dafür, dass VW hier eine akkurate Lösung all denen bieten kann, die sich stark über das Quietschen nerven.

Gibt es übrigends keine neuen quietscher mehr mit "neuer" Wasserpumpe?
Mich würde deren Stand mal interessieren.

Trinkst du zu viel Kaffee oder warum gehst Du so ab ?

Ich glaube nicht mehr, dass es für die jetzigen Motoren mit "Komfort" Problem eine Lösung geben wird.

Und dass VW bei einer neuen Motorgeneration das Problem in den Griff bekommen wird, steht ausser Frage - wäre ja auch oberpeinlich, wenn nicht.
Ist ja auch so schon peinlich genug und der Ruf von VW wird darunter zu leiden haben - und wir, wenn wir unser Fahrzeug verkaufen wollen.

Interessant sind auch die hier im Forum gemeldeten Motorschäden - speziell beim 1.4er mit 118 KW.
Inwieweit diese Meldungen repräsentativ sind, entzieht sich meiner Kenntnis - vielleicht weiss ja einer von euch mehr ...

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von swp2000


Ist damit die Magnetkupplung der WaPu gemeint?

Wieso tut sich VW so schwer, wenn sie eine Lösung gefunden haben den Austausch zu machen? Ist doch immerhin sparsamer als alle paar Monaten jedem ne neue "quietschende" Wasserpumpe einzubauen!?

Denke das liegt daran, weil VW eben das Problem eben noch nicht im Griff hat aber es behauptet.

So sieht es zumindest für mich aus.

@yd2002
der Thread mit diesen angeblichen Motorschäden geht in meinen Augen in die genau gleiche Sparte wie dieser Thread.
Dort wie hier melden sich Leute welche auch Motorenschäden haben. Motorenschäden gab, gibt und wird es immer geben.
Also würde ich allgemein, ob jetzt positiv oder negativ Foren_Statistiken keinen wirklichen Representativen Wert zuweisen.
Foren waren, sind und bleiben Problem-Sammel-Orte wo User anderen Usern versuchen zu helfen.
Basis... es muss ein Problem vorliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen