Kompression schlecht zyl 4. Presse oder fahren?
So liebe Leute
Hatte heute endlich Zeit und habe bei meinem 1.4 16v aus 2001 mit 270.000 auf der Uhr, die Kompression gemessen.
Im komplett kalten Zustand
Zyl 1 bei 10 bar zyl 2 bei 10 zyl 3 bei 13 und zyl 4 maximal 9 bar.
Dann das Auto herumgefahren bis es warm wurde und wieder gemessen.
Zyl 1 und 2 und 3 bei 13 bar aber zyl 4 bei 7-8 bar.
Wenn ich im standgas herumfahre habe ich zündaussetzer auf Zylinder 4 ganz selten mal auch auf 2 aber selten! Sobald ich Gas gebe sind die zündaussetzer weg und auch im Leerlauf im stand keine Aussetzer nur wenn ich im standgas fahre ohne Gas! Im Leerlauf wenn ich die Klima aufdrehe im stand sind die zündaussetzer auf zyl 4 auch gleich da!
Im Leerlauf ruckelt der Motor aber sobald man leicht Gas gibt sind die ruckler weg!
Sonst auch während der Fahrt an der Ampel ruckelt das Auto im Leerlauf bei der nächsten Ampel ruckelt dann wieder nix.
Ist es ein auslassventil oder könnte es auch die zkd sein?
Er hat 1l ölverlust auf 10.000 und Wasser fülle ich nach einmal im Jahr wenn überhaupt!
Starten tut er etwas verzögert und manchmal erst beim 2.mal aber im grossen und ganzen fährt er sich noch gut für meine Zwecke.
Kann man in dem Zustand noch Bis Mai fahren bis der TÜV abgelaufen ist oder sollte ich das Auto gleich weggeben?
Danke für eure Zeit! Schönes Wochenende!
59 Antworten
Ich glaube nicht das dein Kühlwasserverlust von einem Riss im Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung kommt(dazu fehlen andere Symptome). Das der Kühlwasserstand langsam absinkt liegt meist am Kühlwasserbehälterdeckel. Im Alter werden die gern mal minimal undicht.
Die Fehlzündungen kommen von der geringen Kompression auf dem Zylinder. Also entweder sind die Kolbenringe defekt (nicht der Ölabstreifring) oder deine sind Ventile nicht mehr 100% dicht.
Sooo
Habe wieder Kompression im heissen Zustand gemessen nachdem ich heute gute 2 Stunden gefahren bin... Zylinder 4 ca 7 bar ... dann habe ich mit einer 6ml Spritze 2x ein 10w40 in den Zylinder gespritz und paar Minuten gewartet! Dann noch mal Kompression! Es machte ordentlich wumm und es schoss mir das Öl am manometer Stab entgegen und das manometer zeigte 10bar .. vll wären es auch mehr gewesen wenn ich ordentlicher gedrückt hätte... habe dann erneut gemessen aber mit jeder Messung wurde es dann weniger Druck...
Keine Ahnung ob es jetzt die kolbenringe sind oder nicht?
Als nächstes gebe ich die Motorspülung hinein und fahre 200km und dann Ölwechsel... vll hilft es ja...
Übrigens wenn ich auf der Autobahn bergab fahre und dann vom Gas gehe zeigt die MFA einen Verbrauch von 0 an aber man hört bei offenem Fenster aus dem Auspuff wie wenn s furzen würde... trrrrrrrrrr tuk tuk tuk ... also vermutlich fehlzündungen wegen undichten auslassventilen? Da sollten die Ventile ja geschlossen sein oder?
Wie soll es zu Fehlzündungen kommen wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird?
Im Übrigen das mit dem Öl im Zylinder die Kompression ansteigt zeigt das deine Kolbenringe nicht mehr sauber Abdichten aber deine Ventile schon.
Da dein Ergebnis höher war als ohne Öl, kannst du nun relativ sicher sein das sich der Druck am Kolben vorbei verflüchtigt.
Ähnliche Themen
relativ, das öl kann auch schlecht durch einen sehr dünnen spalt der ventile
Hmm ok danke euch ... gibt es einen Trick um die Kompression zu erhöhen auch wenn es nur für kurze Zeit ist?
Drehen sich die Ventile eigentlich im Betrieb?
Ich habe das Gefühl dass zwischendurch die Kompression besser ist und der Motor runder läuft!
Wenn ich das Auto eine Steigung hinauf Jage habe ich das Gefühl dass er besser läuft im stand und die MFA zeigt dann nen Verbrauch von 0.5l/h... sonst schwankt es immer um die 0.7...
Ventilspiel OK? kalt warm
Stimmt, nur relativ. Mit einer Druckverlustprüfung könnte man es genauer bestimmen.
Wie kann ich das ventilspiel prüfen? Ohne Werkstatt geht das eh nicht? Kann sein dass meine hydrostössel kaputt sind und deswegen die Ventile nicht richtig schliessen?
Druckverlust kann ich mal machen. Habe hier eine hochdruckpumpe vom rox schox Dämpfer vom Fahrrad die geht bis 30 bar.
Deine Dämpferpumpe liefert dafür aber nicht genug Luft.
@Tom1182Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. September 2021 um 19:43:59 Uhr:
Wie soll es zu Fehlzündungen kommen wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird?
(...)
Defektes Einspritzventil denkbar? Nur ne Vermutung .....
Zitat:
@MM.MM schrieb am 11. September 2021 um 20:39:45 Uhr:
Drehen sich die Ventile eigentlich im Betrieb?
Ja!
Die Ventile werden NICHT mittig, sondern außermittig, am Rand von den Ventil-Stößeln angedrückt; damit drehen sich die Ventile, allerdings werden damit die Ventil-Führungs-Hülsen mit den Kilometern seitlich an einer Seite ausgearbeitet ...
-> Bei einer Zylinderkopf-Überholung zieht man deshalb zumeist neue Führungshülsen ein!
Einspritzventil habe ich vor 2 Monaten ausgebaut gereinigt und dann gegen das 3te Einspritzventil getauscht. fehler ist nicht mitgewandert! ausserdem beeinflusst das ESV nicht die Kompression.
wenn ich öl in den Zylinder spritze und den Test mache dann legt sich das öl doch auf den Kolben und um ihn herum! die Einlass- und Auslassventile sind doch über dem Kolben an der Decke quasi... da kommt doch das Öl gar nicht hinauf. ansonsten wäre es auch für mich logisch dass das öl auch undichte ventile kurz abdichtet!
d.h Kolbenringe dienen lediglich der Kompression und abdichtung der Zylinder. wenn die Undicht sind hat das keinen einfluss auf den Ölverbrauch. ich bilde mir ein dass die Probleme erst begonnen haben als ich anfing Benzinsystemreiniger und Ventilreiniger in den Spritz zu kippen in der Hoffnung dem Motor etwas gutes zu tun!
Vll waren Kolben und Ventile verkokt aber dicht und sind durch die zusätze so halb frei geworden aber dadurch undicht...
auf jeden Fall ist ein Tausch der Kolbenringe ein wirtschaftlicher totalschaden auch wenn der Golf so gut wie rostfrei ist.
übrigens... bei offenem Kühlmittelausgleichsbehälter dampft es leicht hinaus aber man sieht es nur wenn man von der seite drauf schaut. es riecht aber nicht nach sprit oder zumindest nicht für mich... verdampft kühlmittel so schnell bei heissem motor wenn der Behälter offen ist?
Zitat:
@MM.MM schrieb am 15. September 2021 um 13:18:29 Uhr:
übrigens... bei offenem Kühlmittelausgleichsbehälter dampft es leicht hinaus aber man sieht es nur wenn man von der seite drauf schaut. es riecht aber nicht nach sprit oder zumindest nicht für mich... verdampft kühlmittel so schnell bei heissem motor wenn der Behälter offen ist?
Das Kühlwasser oder der austretende Dampf riecht auch nicht nach Kraftstoff.
Wenn Du die ZKD testen willst, solltest Du einen CO-Test mit Ausgleichsbehälter machen.
NOCHMALS zu Deiner Info:
-> VW hat folgende Tauschmotore, die sie auf Lager hatten, verschleudert und man kann diese von Teile-Händlern, die etliche gekauft hatten, um Euro 1.399,- kaufen (samt voller VW-Garantie darauf)! Einer hatte diese um Euro 1.299,- verkauft, ist aber bereits ausverkauft ...
Dieser Tauschmotor besteht aus: Motor-Rumpfblock (mit Kurbelwelle und Zylinderbuchsen, ...) + Zylinderkopf + montiertem Zahnriemen. Die Einspritz- und die Zünd-Anlage muss man vom alten Motor übernehmen.
Bei diesen Tauschmotor-Teilen sind AXP und BCA BAUGLEICH, außer dem angeschraubten Kurbelgehäuse-Ölabscheider.
Der AXP hat NUR eine elektrische Heizung am Schlauch oberhalb vom Ölabscheider sitzend; der vom BCA hat im Gehäuse vom Ölabscheider eine elektrische Heizung inkludiert, was optimaler ist -> es gab damit dann wirklich keine Motorschäden mehr, infolge mehreren Kurzstrecken-Inbetriebnahmen hintereinander !!!
Beim AXP gibt es serienmäßig NUR eine el. Heizung am Schlauch, oberhalb vom Ölabscheider, sitzend -> das führte bei viel Kondenswasser im Ölabscheider (ohne Kurzstrecken-Betrieb, bei heiß gewordenem Motor verdunstet das Kondenswasser und wird in den Brennräumen mit verbrannt ...) und nach einer Nacht mit unter minus 6 Grad Celsius, dann dazu, dass dieses Kondenswasser im Ölabscheider so fest zusammen gefroren ist, dass bei eine neuerliche Inbetriebnahme tags darauf, der nur langsam heiß werdende Motor diesen Eispfropfen NICHT so schnell auftauen konnte und durch den Überdruck im Kurbelgehäuse, wurde das Motoröl über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt. Wenn der Fahrer dann, vom Öldruck-Warnlicht informiert, NICHT sofort den Motor aus machte, stand der GOLF nach etwa 260 Metern mit festgefressener Kurbelwelle -> kapitaler Motorschaden ...
Ich habe deshalb bei meinem AXP einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA montiert und auch einen Kurbelgehäuse-Umluft-Nachrüstsatz von VW !!!
lies dazu alle meine Beiträge:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
-> für den elektrischen Anschluss an die Heizung vom BCA-Ölabscheider brauch man die zwei Drähte NICHT verlängern; es reicht die Anschlüsse vom alten Stecker in einen neuen passenden Stecker umzupinnen!