Kompression schlecht zyl 4. Presse oder fahren?

VW Golf 4 (1J)

So liebe Leute

Hatte heute endlich Zeit und habe bei meinem 1.4 16v aus 2001 mit 270.000 auf der Uhr, die Kompression gemessen.

Im komplett kalten Zustand
Zyl 1 bei 10 bar zyl 2 bei 10 zyl 3 bei 13 und zyl 4 maximal 9 bar.
Dann das Auto herumgefahren bis es warm wurde und wieder gemessen.
Zyl 1 und 2 und 3 bei 13 bar aber zyl 4 bei 7-8 bar.

Wenn ich im standgas herumfahre habe ich zündaussetzer auf Zylinder 4 ganz selten mal auch auf 2 aber selten! Sobald ich Gas gebe sind die zündaussetzer weg und auch im Leerlauf im stand keine Aussetzer nur wenn ich im standgas fahre ohne Gas! Im Leerlauf wenn ich die Klima aufdrehe im stand sind die zündaussetzer auf zyl 4 auch gleich da!

Im Leerlauf ruckelt der Motor aber sobald man leicht Gas gibt sind die ruckler weg!
Sonst auch während der Fahrt an der Ampel ruckelt das Auto im Leerlauf bei der nächsten Ampel ruckelt dann wieder nix.

Ist es ein auslassventil oder könnte es auch die zkd sein?

Er hat 1l ölverlust auf 10.000 und Wasser fülle ich nach einmal im Jahr wenn überhaupt!

Starten tut er etwas verzögert und manchmal erst beim 2.mal aber im grossen und ganzen fährt er sich noch gut für meine Zwecke.

Kann man in dem Zustand noch Bis Mai fahren bis der TÜV abgelaufen ist oder sollte ich das Auto gleich weggeben?

Danke für eure Zeit! Schönes Wochenende!

59 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 16. September 2021 um 10:34:07 Uhr:


NOCHMALS zu Deiner Info:
-> VW hat folgende Tauschmotore, die sie auf Lager hatten, verschleudert und man kann diese von Teile-Händlern, die etliche gekauft hatten, um Euro 1.399,- kaufen (samt voller VW-Garantie darauf)! Einer hatte diese um Euro 1.299,- verkauft, ist aber bereits ausverkauft ...
Dieser Tauschmotor besteht aus: Motor-Rumpfblock (mit Kurbelwelle und Zylinderbuchsen, ...) + Zylinderkopf + montiertem Zahnriemen. Die Einspritz- und die Zünd-Anlage muss man vom alten Motor übernehmen.

Bei diesen Tauschmotor-Teilen sind AXP und BCA BAUGLEICH, außer dem angeschraubten Kurbelgehäuse-Ölabscheider.
Der AXP hat NUR eine elektrische Heizung am Schlauch oberhalb vom Ölabscheider sitzend; der vom BCA hat im Gehäuse vom Ölabscheider eine elektrische Heizung inkludiert, was optimaler ist -> es gab damit dann wirklich keine Motorschäden mehr, infolge mehreren Kurzstrecken-Inbetriebnahmen hintereinander !!!
Beim AXP gibt es serienmäßig NUR eine el. Heizung am Schlauch, oberhalb vom Ölabscheider, sitzend -> das führte bei viel Kondenswasser im Ölabscheider (ohne Kurzstrecken-Betrieb, bei heiß gewordenem Motor verdunstet das Kondenswasser und wird in den Brennräumen mit verbrannt ...) und nach einer Nacht mit unter minus 6 Grad Celsius, dann dazu, dass dieses Kondenswasser im Ölabscheider so fest zusammen gefroren ist, dass bei eine neuerliche Inbetriebnahme tags darauf, der nur langsam heiß werdende Motor diesen Eispfropfen NICHT so schnell auftauen konnte und durch den Überdruck im Kurbelgehäuse, wurde das Motoröl über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt. Wenn der Fahrer dann, vom Öldruck-Warnlicht informiert, NICHT sofort den Motor aus machte, stand der GOLF nach etwa 260 Metern mit festgefressener Kurbelwelle -> kapitaler Motorschaden ...

Ich habe deshalb bei meinem AXP einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA montiert und auch einen Kurbelgehäuse-Umluft-Nachrüstsatz von VW !!!

lies dazu alle meine Beiträge:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

-> für den elektrischen Anschluss an die Heizung vom BCA-Ölabscheider brauch man die zwei Drähte NICHT verlängern; es reicht die Anschlüsse vom alten Stecker in einen neuen passenden Stecker umzupinnen!

Bekommst Du Provision dafür?

Vielen Dank Flying Kremser aber ein neuer Motor um 1400 dann der einbau dazu... das kostet alles zu viel dafür dass dann die hinterachse vermutlich dran ist und viele andere kleinen Dinge... ist mir zuviel Aufwand!
Ein Trick um im 4.Zylinder die kompression zu erhöhen auch wenn es nur von kurzer Dauer ist wäre schon ausreichend!

Kolben nach oben raus, neue Kolbenringe drauf und wieder rein. Ölwannendichtung, Zylkopfdicht , Zylkopfdeckeldicht, und die kolbenringe + die ganze Arbeit. Oder doch so verkaufen nach Osten?

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. September 2021 um 16:07:40 Uhr:


Kolben nach oben raus, neue Kolbenringe drauf und wieder rein. Ölwannendichtung, Zylkopfdicht , Zylkopfdeckeldicht, und die kolbenringe + die ganze Arbeit. Oder doch so verkaufen nach Osten?

Eher fahren solange die Kompression noch ausreicht und der TÜV noch gilt...

Ähnliche Themen

Ja genau so würd ich das machen und für TÜV in eine Werkstatt.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. September 2021 um 19:08:45 Uhr:


Ja genau so würd ich das machen und für TÜV in eine Werkstatt.

genau so würde ich es auch machen
TÜV entweder ein bissle vorziehen (um den möglicherweise notwendigen Verkauf zu vereinfachen) oder so weit wie vertretbar überziehen (und anschließend mehr oder weniger verschenken)

nochmals: ich würds einfach mal mit Ultimate oder Keropur versuchen,
mit dem LM Systemreiniger habe ich schlechte Erfahrung gemacht, eine freie Werkstatt hat mir das Zeug ungefragt reingekippt, worauf der Ölverbrauch stieg und nach Schubabschaltung sichtbar Öl verbrannt wurde. Bei der AU bin ich dann auch durchgefallen. Dann bin ich wie oben erwähnt 2Tkm mit Keropur und Ultimate gefahren und die Ölprobleme sind weg. Warum das bei dir anders läuft, hängt vielleicht mit dem Fahrprofil zusammen. ich weiß auch nicht, ob damals die anderen Kolbenringe auch Probleme hatten oder wie die Kompression damals aussah.

im übrigen hab ich mir damals die LM Motorspülung vorsorglich gekauft, das aber hat sich aber erübrigt und die hätte ich zu verschenken. wer will kann sich bei mir melden 🙂

Hey Leute
habe eine neue Beobachtung gemacht und brauche wieder eueren treuen geschätzten Rat. Kann mir selbst nichts zusammenreimen!

Wie bereits beschrieben schwankt die Kühlmitteltemperatur während der Fahr um die 90° was auch völlig normal ist. Sobald ich aber stehen bleibe und es ist fast egal welche Aussentemperatur herscht, geht die Temperatur laut OBD auf über 98 und der Lüfter geht an und Kühlt den Motor wieder auf 90° und das geht die ganze Zeit so im Kreis...

Habe jetzt in der Garage nach einer langen Fahrt nachdem in der garage der Lüfter bereits beim Einparken schon 2x lief die Motorhaube geöffnet und den Deckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter geöffnet und bin paar Mal ins Gas gestiegen!

Daraufhin begann der Spiegel des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter zu steigen! je öfter ich aufs Gas stieg desto höher ging der Spiegel und blieb auf der Höhe, ich wollte es aber nicht soweit treiben dass er übergeht!

jetzt stellte ich mich vors auto und griff auf die Kühlmittelschläuche und siehe da... alle Schläuche sind glühend heiss aber es ist kein Wasser in den Schläuchen! ich habe bei kaltem Motor getestet dass ab 90° der grosse Kreislauf öffnet aber in dem Fall scheint das Wasser zu fehlen! auch die Schläuche zum Wärmetauscher für die Heizung sind leer aber heiss.. Irgendetwas scheint beim Gasgeben die Kühlflüssigkeit in den kleinen Kreislauf zu drücken und die Schläuche werden super weich aber auch komlett leer! Wie ist das möglich?

in einem Audi Thread schreibt einer dass wenn der SPiegel im Ausgleichsbehälter steigt wenn man Gas gibt dann ist das ein Zeichen dafür dass die ZKD oder der Zylinderkopf selbst einen Riss hat!?

Weiss einer was das Problem sein könnte? ich glaube es wird Zeit für einen CO2 Test...

Nö das mit dem steigen ist im kleinen Bereich normal. Aber du könntest ein Problem mit deiner Wasserpumpe haben, da lösen sich die Kunststoffflügel von der Welle, dann pumpt nix, mal so zu suchen, testen

Zitat:

@Bitboy schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:26:58 Uhr:


Nö das mit dem steigen ist im kleinen Bereich normal. Aber du könntest ein Problem mit deiner Wasserpumpe haben, da lösen sich die Kunststoffflügel von der Welle, dann pumpt nix, mal so zu suchen, testen

Aber Wenn die Pumpe nicht läuft dann müsste er richtig viel überhitzen oder? In meinem Fall geht er aber immer bis knappe 100 Grad wobei die MFA Nadel immer bei 90 steht

Achja und der hohe stand im Behälter bleibt dann auch so und geht erst über Stunden wieder zurück wenn das Auto steht! Man fühlt dann auch im den Schläuchen wie sich dann wieder mililiter mässig wieder mit Wasser füllen wie wenn das Wasser erst wieder durch eine Verstopfung oder durch ein Hindernis wieder langsam zurück sickert

Kopfdichtung kann man auch mit einem co tester mal prüfen. Wenn der heiß wird pumpt die Thermik auch als Schwerkraftanlage noch was rum und die Lüfter helfen noch. Nach dem Ausschalten pumpts weiter sonst würden die Lüfter nicht drauf reagieren.
sowas vielleicht -- fürn test bezahlbar kann auch noch günstiger sein.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Wenn der ausgleichsbehälter offen ist kannst du die schläuche zusammendrücken da der druck ja entweicht.
der kühlkreislauf ist ein geschlossenes system und wenn der offen ist sind die schlüche weich.

Wie hast du genau festgestellt dass die schläuche leer sind?

Zitat:

@clemens1992 schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:08:06 Uhr:


Wenn der ausgleichsbehälter offen ist kannst du die schläuche zusammendrücken da der druck ja entweicht.
der kühlkreislauf ist ein geschlossenes system und wenn der offen ist sind die schlüche weich.

Wie hast du genau festgestellt dass die schläuche leer sind?

Wenn ich die Schläuche quetsche dann ist ein leichter Wiederstand da und es quatscht das Wasser in den Schläuchen. Aber in dem Fall füllen sie sich an wie leer und sind trotzdem heiss.

-- Kompression schlecht zyl 4. Presse oder fahren--, wenn jetzt die Kopfdichtung am 4 Zyl defekt wäre hättest du 2 Probleme gefunden und erschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen