Kompletter Elektronik-Ausfall kurz nach dem Wegfahren
Hallo,
ich habe seit fast 2 Jahren (!) ein überaus lästiges Problem mit meinem 535d touring (EZ 2004) das trotz mehrmaliger "Versuche" auch von BMW Vertragswerkstätten nicht behoben werden konnte. (...und mich inzwischen 2-3000 Euro "Reparaturkosten" und eine Menge Ärger und Frust gekostet hat)
Ab und zu fällt unmittelbar nach dem Wegfahren (auf den ersten 200m) die komplette Elektronik aus. Alle Warnleuchten gehen an, Automatikgetriebe geht ins Notprogramm, Servolenkung fällt aus, ebenso Airbag, Reifendruckkontrolle, meistens auch Radio, Navi, Bildschirm, usw.
Ich muss dann immer für ein paar Sekunden die Zündung abdrehen, danach neu starten und alles funktioniert wieder. Mir kommt vor, der Fehler tritt meistens dann auf, wenn ich das erste Mal etwas stärker aufs Gas steige. (kann aber auch Einbildung sein)
Die Werkstätte hat mir in den letzten 2 Jahren div. Steuergeräte getauscht, vor ein paar Monaten wurde mir dann eine neue Batterie "angedreht" (obwohl die alte erst 1,5 Jahre alt war). Stets wurde gesagt, dass "die Diagnose" den betreffenden Teil als defekt identifiziert hat. Danach ging es dann meist ein paar Wochen gut, bis das Ganze irgendwann wieder von Neuem begann. Als ich vor ein paar Wochen wieder in der Werkstatt war und sie das Fahrzeug am Diagnosegerät hatten sagten sie mir nachher, dass die Lichtmaschine getauscht gehört. Wären wieder mehr als 900 Euro. Noch dazu haben die Techniker auf mich nicht den Eindruck gemacht, dass sie sich 100%ig sicher sind...
Hat jemand eine Idee was die Ursache für so ein Problem sein kann?
Das Dumme dabei ist, dass der Defekt nicht immer auftritt. Manchmal wochenlang nicht, dann wieder bei jedem dritten Start... Und immer geht es weg, sobald ich den Motor abstelle und ein paar Sekunden später wieder starte.
LG maxidico
PS: Hab mir aus Frust jetzt einen Motorroller gekauft... ;-))
(nicht von BMW)
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern die Winterreifen montiert und
unter dem Wagen das Batteriekabel aus dem Rückruf verfolgt.
Am Durchgang zum Innenraum kann ich die typischen weisen Schlieren sehen, die es bei Alukorrossion gerne gibt.
Ich befürchte hier, das es mal Kontaktprobleme gibt.
Durchaus könnte der Fehler dann so wie bei euch seine
Auswirkung zeigen.
Eventuell kann man ja das messen oder Überprüfen.
109 Antworten
Zitat:
Käse,
da steht noch Volt x 100, also ich denke jeder weiß das die Kiste auf 12V läuft und es Volt/100 auf dem Diagramm heißen soll....
Danke für die Vergleichsmessreihe!
Und übrigens - kein Käse. "Volt x 100" ist schon die richtige Achsenbeschriftung. (Die tatsächliche Spannung beträgt 12V -> Dargestellt ist aber Spannung x 100 -> also 1200V)
In Mathe bin ich besser als in Kfz... ;-)
maxidico
Grundsätzlich sollte die Batterie bei Motor AUS immer 12,2 (3) Volt haben - alles darunter lässt eine alte Batterie vermuten.
Du musst die Batterie anlernen und codieren bei BMW, sonst wird das Ganze nicht - logisch, dass die nicht geladen wird, wenn der IB-Sensor denkt, dass eine alte Batterie drinnen ist.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Du musst die Batterie anlernen und codieren bei BMW, sonst wird das Ganze nicht - logisch, dass die nicht geladen wird, wenn der IB-Sensor denkt, dass eine alte Batterie drinnen ist.
Kann man irgendwo in der Elektronik abfragen, ob/wann die Batterie zuletzt angelernt wurde bzw. wie diese codiert wurde?
(Ich würde gerne überprüfen, ob das beim letzten Batterietausch korrekt durchgeführt wurde.)
maxidico
Ja. INPA, Motor auswählen, dann auf Powermanagement gehen.
Ähnliche Themen
Bist du überhaupt in Besitz von INPA? Falls nicht, dann kannst du die Software und das passende Kabel bei eBay kaufen. 🙂
BMW_verrückter
Hallo Leute,
ich komme gerade von meiner KFZ-Werkstätte und habe neue Erkenntnisse zu meinem Elektronik-Problem! Ich hoffe das hilft weiter und der eine oder andere von euch kann etwas dazu sagen.
(Apropos: Beim Wegfahren aus der Garage trat übrigens nach ca. 200m erneut der komplette Elektronikausfall auf. In letzter Zeit häufen sich die Ausfälle wieder... so zirka jedes zweite Mal und immer unmittelbar nach dem Wegfahren. Motor kurz aus, neu starten, und alles geht wieder.)
Neue Erkenntnisse vom Werkstatt-Besuch:
1) Die Batterie wurde mit einem Testgerät geprüft.
Ergebnis: Die Batterie ist gut, aber zu wenig geladen.
(FYI: Batterie ist 1 Jahr alt. Seither gefahren ca. 7000km)
Somit gibt es zumindest 4 Möglichkeiten:
a) Das Testgerät liegt falsch und die Batterie ist doch defekt. (eher unwahrscheinlich bzw. würde sich dann die Frage stellen, warum wird eine Batterie so rasch kaputt?)
b) Die Lichtmaschine ist kaputt und lädt die Batterie nicht ganz auf.
c) Die Batterie wurde falsch codiert und wird deshalb nicht vollständig geladen.
d) Die Batterie wird durch einen Defekt entladen. (zB. während der Nacht)
e) Es kommt zu einem Masseschluss. (meiner Meinung nach auch eher unwahrscheinlich, weil der Defekt immer nur kurz nach dem Wegfahren auftritt.)
2) Wir haben dann einen Snap-on-Scanner ans BMW-Interface angehängt.
Ergebnis: Die Batterie wurde damals beim Einbau codiert. (erkennbar am gespeicherten km-Stand)
Allerdings ist die falsche Ah-Zahl gespeichert. Die Bordelektronik 'glaubt' dass die eingebaute Batterie 90Ah hat. In Wirklichkeit hat die Batterie aber 95Ah.
(Wir sind dann nochmal im Snap-on Scanner in den Menüpunkt zum Codieren einer neuen Batterie gegangen. Zumindest mit diesem Gerät kann man dort keinen Ah-Wert eingeben. Statt dessen wird man darauf hingewiesen, dass unbedingt eine Batterie mit der gleichen Kapazität wie die vorherige eingebaut werden muss. Da die derzeitige Batterie beim Einbau vor 1 Jahr mit diesen Snap-on Scanner codiert wurde, stammt der gespeicherte Wert "90Ah" vermutlich noch von der vorigen Batterie.)
Frage: Wie dramatisch ist ein Unterschied von 5Ah? Ist es möglich, dass eine neue 95Ah-Batterie innerhalb eines halben Jahres zu schwach wird, wenn die Elektronik bzw. der IB-Sensor glaubt, dass es sich um ein 90Ah-Modell handelt?
3) Wir sind dann im Snap-on Scanner auf die Powermanagement-Daten gegangen. U.a. wurde da angezeigt:
Anschluss 30 Ausgang ..... 11,8 V
Anschluss 15 Ausgang ..... 11,8 V
Relais 1 Eingang ............. 11,7 V
Relais 1 Ausgang ............ 11,7 V
Relais 1 ......................... Defekt
Frage: Weiß zufällig jemand, was diese Relaisfehlermeldung zu besagen hat?
4) Fehlerspeicher ausgelesen.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist bei Wegfahren von zuhause wieder die komplette Elektronik ausgefallen. Im Fehlerspeicher fanden sich daher u.a. folgende Codes:
4A65 Strom-Management Fahrzeugelektronik
4A66 Strom-Management Fahrzeugelektronik
4A67 Strom-Management Fahrzeugelektronik
4A07 Lichtmaschine
4660 Spannungsversorgung
49F2 Meldung (Geschwindigkeit 0xCE)
(Eventuell waren auf der nächsten Bildschirmseite noch weitere Fehlercodes, aber die habe ich mir nicht notieren können.)
Frage: Kann jemand etwas mit diesen Fehlercodes anfangen? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?
Last but not least noch eine weitere
Frage: Wenn die Batterie an den Elektronikausfällen schuld ist (weil sie defekt oder zu schwach ist) - warum habe ich dann nie Probleme beim Starten? Spricht das nicht eher dafür, dass die Batterie stark genug ist?
Wie immer ein ganz großes Dankeschön an alle, die sich mit Kompetenz und Hilfsbereitschaft an der Analyse meines seltsamen Elektronikproblems beteiligen. Ich verspreche nicht aufzugeben und werde laufend über den Fortschritt berichten, sobald es neue Erkenntnisse/Ergebnisse gibt!
LG maxidico
Anm.: Der letzte Thread ist möglicherweise etwas zu lange geraten und zu viele Fragen auf einmal. Ich werde die wichtigsten Fragen zwecks besserer Übersicht nochmal getrennt ins Forum stellen.
Update:
Es gibt Grund zur Hoffnung, dass das Problem gelöst werden konnte!
Und zwar auf einfachere und v.a. kostengünstigere Weise, als ich befürchtet hatte:
Wie gesagt hat mir BMW ja im Frühjahr bereits eine neue LiMa andrehen wollen, weil das die Fahrzeugdiagnose angeblich angezeigt hätte. Ein Test der LiMa konnte diesen Verdacht allerdings nicht erhärten - die LiMa scheint in Ordnung zu sein.
Der Grund für die häufigen Systemausfälle immer kurz nach dem Wegfahren dürfte einzig und alleine daran liegen, dass ich großteils nur Kurzstrecken fahre. Dadurch wird die Batterie nicht ausreichend lange geladen bzw. sinkt die Batterieladung notgedrungen immer weiter ab. Und sobald die Ladung eine gewisse Untergrenze erreicht, schlägt das Power Management des Fahrzeugs Alarm und schaltet (ohne Vorwarnung) diverse Verbraucher ab. (Servolenkung, Navi, Radio, Reifendruckkontrolle, Getriebe geht ins Notprogramm usw.) Damit versucht das Power Management sicherzustellen, dass die Batterie trotz Erreichen eines kritischen Ladezustands zumindest noch imstande ist, den Motor zu starten. (damit man nicht hängen bleibt = Worst Case) Das Dumme ist IMHO nur, dass man als Fahrer nicht darüber informiert wird, dass diese Abschaltungen aus einem ganz bestimmten Grund erfolgen und von der Elektronik "gewollt" sind. Im Gegenteil: Es leuchten plötzlich alle Alarmlämpchen auf und div. Fehlermeldungen werden angezeigt, sodass man als Fahrer den Eindruck hat, dass es ein gravierendes Problem gibt und irgendein Defekt vorliegt.
Ich habe mir jedenfalls vor 2 Wochen ein Batterieladegerät gekauft. (CTEK 5.0 - anerkanntermaßen das Top-Gerät am Markt; nicht ganz billig, aber sein Geld wert) Damit habe ich die Batterie über Nacht vollständig aufgeladen und seither tritt das Problem nicht mehr auf. Mittlerweile sind ca. 2 Wochen vergangen und ich hoffe, dass es so bleibt. Jedenfalls wäre ich dann wirklich sehr froh, weil ich nach all den Aussagen der div. KFZ-Mechaniker (inkl. BMW selbst) mit weit höheren Kosten gerechnet habe bzw. mir ja auch mehrmals gesagt wurde, dass die Ursache des Problems nur mit erheblichem Zeitaufwand zu ermitteln sein wird...
Soweit der aktuelle und erfreuliche Stand der Dinge. Sollte sich etwas Neues ergeben, werde ich es hier entsprechend posten.
Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Tipps und Informationen, die ich hier im Zusammenhang mit meinem Fahrzeug-Problem bekommen habe. Ich habe eine Menge über KFZ-Elektrik und Elektroniksteuerung in modernen Automobilen dazugelernt und bin wirklich beeindruckt von der fachlichen Kompetenz und Hilfsbereitsschaft in diesem Forum!!!
LG maxidico
Ein sehr interessanter Threat. Habe mir alles durchgelesen.
Nur eines würde ich jetzt noch gerne wissen: Wie kurz sind denn deine Kurzstrecken?
Zitat:
Original geschrieben von maxidico
(FYI: Batterie ist 1 Jahr alt. Seither gefahren ca. 7000km)
Noch etwas: Du fährst einen 535d Touring, aber nur 7000km im Jahr? Steckst tausende Euro hinein, ohne dass dein Problem behoben wurde, um dann aber letztendlich festzustellen, dass nur die Batterie durch die ganzen Kurzstrecken nie vollständig aufgeladen wurde? 😕 Lohnt sich das überhaupt für dich?
Zitat:
Original geschrieben von chung77
Nur eines würde ich jetzt noch gerne wissen: Wie kurz sind denn deine Kurzstrecken?
Ich behaupte mal einfach, 5km einfache Strecke.
Wäre auch meine erste Frage, wenn ich Mech wäre...
Alles was über 10km einfache Strecke liegt sollte (zumindest im Sommer) keine Probleme verursachen. Selbst wenn, gibts immer noch die Vorgabe/Möglichkeit auf AGM umzurüsten, dann ist der Käs´ endgültig gegessen.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Ich behaupte mal einfach, 5km einfache Strecke.Zitat:
Original geschrieben von chung77
Nur eines würde ich jetzt noch gerne wissen: Wie kurz sind denn deine Kurzstrecken?Wäre auch meine erste Frage, wenn ich Mech wäre...
Alles was über 10km einfache Strecke liegt sollte (zumindest im Sommer) keine Probleme verursachen. Selbst wenn, gibts immer noch die Vorgabe/Möglichkeit auf AGM umzurüsten, dann ist der Käs´ endgültig gegessen.
Ja, die meisten Fahrten sind <5 km. Aber das ist in einer Großstadt nicht unbedingt außergewöhnlich. Und da ich am Stadtrand wohne (schlechte Anbindung an den öffentlichen Verkehr) geht es nicht ohne Auto. Und dass es ein 535d geworden ist hat sich einfach zufällig ergeben. Ich fahre seit 20 Jahren BMW. Und im Zuge des letzten Fahrzeugwechsels hatte ich Gelegenheit zu einer Probefahrt in einem 535d. Naja, was soll ich sagen... Der Spaßfaktor war einfach zu groß. ;-) Also hab ich ihn gleich behalten. Man fährt ja schließlich auch ab und zu Autobahn... und abgesehen davon ist gute Beschleunigung auch im Stadtverkehr kein Nachteil... ;-))
Ich muss euch übrigens eine sehr traurige Mitteilung machen. :-(
Ich hätte mit der Jubelmeldung von heute Nachmittag noch warten sollen. Bin danach mit meiner Frau kurz einkaufen gefahren... und da war er wieder, der Systemausfall. Gefolgt von der Meldung "Batteriekontakte prüfen". Ihr könnt euch vorstellen wie ich mich gefreut habe... :-(((
Also wieder Motor abgestellt, neu gestartet und dann gings wieder. Wie immer. Bin danach noch 3 weitere Kurzstrecken gefahren - ohne Probleme. Auch das war ja schon immer so. Die Abschaltung der Verbraucher erfolgt immer nur 1x pro Tag. Das ist übrigens auch etwas, was ich nicht verstehe. Wenn ich mehrere Kurzstrecken hintereinander fahre und jedesmal den Motor neu starte, dann müsste die Batterieladung ja noch mehr absinken und das Power Management nach jedem weiteren Start umso eher die Verbraucher abschalten. Tut es aber nicht. Die Abschaltung erfolgt immer nur nach dem ersten Wegfahren pro Tag. Bei weiteren Fahrten im Laufe des selben Tages nicht mehr. Wo ist da die Logik?
Und jetzt wo ich die Batterie erst vor wenigen Tagen vollständig aufgeladen habe (es ist etwas mehr als 1 Woche her), da kann sie doch nicht schon wieder so schwach sein, dass die Elektronik den Ladezustand für kritisch erachtet. Oder doch???
Zur Erinnerung: Ein Batterietestgerät bescheinigte der Batterie vor 2 Wochen den Zustand "gut". Und auch das CTEK-Ladegerät prüft ja im Zuge der Aufladung ob die Batterie in der Lage ist die Ladung zu halten.
Werde also wohl oder übel noch weiter forschen müssen... Hoffentlich weiterhin mit eurer wertvollen Unterstützung... ;-)
Sehr gut, dass es gelöst wurde. Im Prinzip lagen wir also richtig, dass die LIMA durch die kurze Fahrten keinen Saft liefern konnte, demzufolge das PM Probleme machte 🙂
Wie dem auch sei - mich interessiert viel eher, wenn schon die Batterie Probleme macht, was sagt dann der DPF? 🙂
BMW_verrückter
Hmm... das klingt alles sehr mysteriös bei dir.
Und da du schon enorm viel ausgeschlossen hast, bleibt eigentlich nichtmehr viel übrig. Entweder tatsächlich eine neue LiMa besorgen, oder tatsächlich ein Wackelkontakt eines Kabels. Allerdings passt keine deiner Beschreibungen zu den beiden übrig gebliebenen Möglichkeiten.
Ich weiss nicht, ob du es schon in Betracht gezogen hast, aber ich habe auch eine (wenn auch nur sehr vage Vermutung bzgl. der Lokalisierung bzw. Fehlereinschränkung): Du schreibst u.a. dass es an kalten und nassen Tagen öfters auftritt. Zu dem auch noch meistens nach dem Hinauffahren aus der Tiefgarage. Ausserdem auch immer nur beim ersten Wegfahren. Daher meine Vermutung (hat etwas mit Physik zu tun): Ein Kabel ist, an einer Stelle durchgescheuert, die möglicherweise sehr nah am Motor oder Auspuff liegt (also dort, wo kälte und wärme aufeinandertreffen). Denn: Bei Kälte zieht sich das Material zusammen. Ebenso könnte es Kontaktprobleme durch Feuchtigkeit geben. Dadurch, dass das Kabel irgendwo durchgescheuert ist, wird es bei der Garagenauffahrt weiter gedehnt, bis der Kontakt abbricht. Wenn das Fahrzeug aber einmal "warm" war, hat es womöglich auch das Kabel insoweit gedehnt, dass es bei weiteren Starts keine Probleme gibt (bis sich das Kabel wieder soweit abkühlt, dass der Kontakt wieder reisst = also bei einem Kaltstart).
Da du aber in einer Tiefgarage parkst und gewisse Temperaturen hast, läuft alles "normal". Doch sobald du die Garagenauffahrt hoch fährst, ziehst du das Kabel auseinander und schwups, hast du dein Elektronikproblem. Nun machst du aber einmal aus und wieder an. In dieser Zeit hat die Fahrzeugwärme das Fehlerhafte Kabel wieder so weit gedehnt, dass der Kontakt besteht und alles ist wieder normal.
Parkst du eigentlich immer in der Tiefgarage? Schonmal ausprobiert, draussen, in der Kälte zu "Übernachten" und dann zu starten? Klappt dann auch alles problemlos?
Ich weiss: Es ist etwas weit gesponnen. Aber in deinem Fall muss man wohl alles mal in Betracht ziehen.