Kompletter Elektronik-Ausfall kurz nach dem Wegfahren

BMW 5er E61

Hallo,

ich habe seit fast 2 Jahren (!) ein überaus lästiges Problem mit meinem 535d touring (EZ 2004) das trotz mehrmaliger "Versuche" auch von BMW Vertragswerkstätten nicht behoben werden konnte. (...und mich inzwischen 2-3000 Euro "Reparaturkosten" und eine Menge Ärger und Frust gekostet hat)

Ab und zu fällt unmittelbar nach dem Wegfahren (auf den ersten 200m) die komplette Elektronik aus. Alle Warnleuchten gehen an, Automatikgetriebe geht ins Notprogramm, Servolenkung fällt aus, ebenso Airbag, Reifendruckkontrolle, meistens auch Radio, Navi, Bildschirm, usw.
Ich muss dann immer für ein paar Sekunden die Zündung abdrehen, danach neu starten und alles funktioniert wieder. Mir kommt vor, der Fehler tritt meistens dann auf, wenn ich das erste Mal etwas stärker aufs Gas steige. (kann aber auch Einbildung sein)

Die Werkstätte hat mir in den letzten 2 Jahren div. Steuergeräte getauscht, vor ein paar Monaten wurde mir dann eine neue Batterie "angedreht" (obwohl die alte erst 1,5 Jahre alt war). Stets wurde gesagt, dass "die Diagnose" den betreffenden Teil als defekt identifiziert hat. Danach ging es dann meist ein paar Wochen gut, bis das Ganze irgendwann wieder von Neuem begann. Als ich vor ein paar Wochen wieder in der Werkstatt war und sie das Fahrzeug am Diagnosegerät hatten sagten sie mir nachher, dass die Lichtmaschine getauscht gehört. Wären wieder mehr als 900 Euro. Noch dazu haben die Techniker auf mich nicht den Eindruck gemacht, dass sie sich 100%ig sicher sind...

Hat jemand eine Idee was die Ursache für so ein Problem sein kann?

Das Dumme dabei ist, dass der Defekt nicht immer auftritt. Manchmal wochenlang nicht, dann wieder bei jedem dritten Start... Und immer geht es weg, sobald ich den Motor abstelle und ein paar Sekunden später wieder starte.

LG maxidico

PS: Hab mir aus Frust jetzt einen Motorroller gekauft... ;-))
(nicht von BMW)

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern die Winterreifen montiert und
unter dem Wagen das Batteriekabel aus dem Rückruf verfolgt.
Am Durchgang zum Innenraum kann ich die typischen weisen Schlieren sehen, die es bei Alukorrossion gerne gibt.
Ich befürchte hier, das es mal Kontaktprobleme gibt.
Durchaus könnte der Fehler dann so wie bei euch seine
Auswirkung zeigen.
Eventuell kann man ja das messen oder Überprüfen.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Ich hatte gleiche bis ähnliche Symptome. Habe direkt eine neue Lichtmaschine gekauft und habe seit dem Ruhe. Kauf dir eine originale Valeo aus dem Netz und lass sie einbauen. Das wird deutlich günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Hassan2603


Ich muss echt sagen das Hört sich bei dir sehr sehr nach Lichtmaschine an, oder diesen Sensor davon.
Bei mir kommt das erst nach ca. 4-5 km aber auch bei kälte eher als sont, bei fällt Dan ein Gerät nach dem anderen aus, bis bildschirm
Aus ist. Schau doch sonst bei eBay nach einer gebrauchten Lima und probiere es aus.

Bei mir ist es wie gesagt anders. Der Ausfall tritt wenn dann nur auf den ersten 200m nach dem erstmaligen Wegfahren auf. Und dann fallen auf einen Schlag so gut wie alle elektrischen Helferlein aus (Getriebe geht ins Notprogramm, Servolenkung fällt aus, Reifendruckkontrolle fällt aus, Radio geht aus, Bildschirm wird finster, etc.)

Ich muss dann kurz stehenbleiben. Zündung ausschalten. 10 Sekunden warten. Wieder starten und dann gehts.

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Ich hatte gleiche bis ähnliche Symptome. Habe direkt eine neue Lichtmaschine gekauft und habe seit dem Ruhe. Kauf dir eine originale Valeo aus dem Netz und lass sie einbauen. Das wird deutlich günstiger.

Danke für den Tip! Ich kenne mich mit KFZ-Teilen nicht so aus.... Valeo sagt mir nichts. Hab jetzt aber mal auf die Schnelle gegoogelt und ein paar überraschend günstige Angebote gefunden.

z.B. http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...

Diese Lichtmaschine kostet neu gerade mal knapp 220,- Euro. Das ist ja nur etwa 1/3 dessen was ich befürchtet habe. Um den Preis würde ich eine kaufen und sie auf Verdacht einbauen lassen. Auch wenn ich nicht 100% sicher bin, dass das mein Problem auf Dauer beheben wird. Aber den Versuch wärs mir wert.

Kann man bei so einem Angebot zuschlagen oder gibts da einen Haken?

Ich tippe auf ein defektes Hauptrelais Kl87

Ähnliche Themen

Check doch mal Spasshalber beim anfahren die Spannung der Batterie über das G Menü

Bei mir war ab Werk eine von Valeo verbaut.

Du kannst über die BMW Teilenummer die entsprechende Teilenummer des Zulieferers herausfinden. Ich hatte dazu einfach mal mit der BMW Teilenummer nach einem Ersatz gesucht.
Teilehändler geben meist auf den Webseiten nämlich auch die Teilenummer z.B. von Valeo an. Wenn du nun die Teilenummer hast, dann kannst du mit der über Google dann die günstigsten Angebote suchen.

Du musst nur darauf achten, ob es ein Austauschteil (meist generalüberholt) oder ein Neuteil ist. Auch musst du bei eingen Händlern die alte Lichtmaschien zurückschicken. Ich vermute, dass diese dann überholt wird. Ich hatte ein Neuteil gekauft ohne Altteilrückgabe.
Auch generalüberholte Lichtmaschinen sollten problemlos funktionieren. Ich für mich habe aber wenige Euros mehr bezahlt und direkt ein Neuteil gekauft.

Du solltest besonders darauf achten, dass das Teil exakt für dein Modell passend ist. Dann kann nichts mehr passieren.

Noch ein Tipp: Könnte evtl. nur der Regler sein. Den kannst du auch einzeln tauschen und kostet glaube ich so um die 60 Euro. Wenn die Lichtmaschine aber doch defekt ist, dann hast du einen Regler zu viel. 😁

Zitat:

Original geschrieben von maxidico



Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Ich hatte gleiche bis ähnliche Symptome. Habe direkt eine neue Lichtmaschine gekauft und habe seit dem Ruhe. Kauf dir eine originale Valeo aus dem Netz und lass sie einbauen. Das wird deutlich günstiger.
Danke für den Tip! Ich kenne mich mit KFZ-Teilen nicht so aus.... Valeo sagt mir nichts. Hab jetzt aber mal auf die Schnelle gegoogelt und ein paar überraschend günstige Angebote gefunden.

z.B. http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...

Diese Lichtmaschine kostet neu gerade mal knapp 220,- Euro. Das ist ja nur etwa 1/3 dessen was ich befürchtet habe. Um den Preis würde ich eine kaufen und sie auf Verdacht einbauen lassen. Auch wenn ich nicht 100% sicher bin, dass das mein Problem auf Dauer beheben wird. Aber den Versuch wärs mir wert.

Kann man bei so einem Angebot zuschlagen oder gibts da einen Haken?

Ih habe meine sogar als geprüftes gebrauchtteil gekaft über ebay, habe EUR 160,- bezahlt + 60 euro für den einbau in einer freien Werkstatt.

Geprüftes Gebrauchtteil ist nichts anderes als ein Ersatzteil, was nach dem Ausbau aus dem Spenderfahrzeug einmal getestet wurde. Meine alte Lichtmaschine war nach diversen Prüfungen auch noch i.O., verursachte trotzdem sporadische Fehler.

Für mich wäre das Risiko zu groß, dass es kurze Zeit später auch defekt ist. Bei einem Neuteil ist das Risiko einfach kleiner.
Ist aber Glückssache

P.S. Habe hier noch die alte Lichtmaschine rumliegen (interessant für die, die evtl. noch ein Altteil suchen als Pfand)

Zitat:

Original geschrieben von loopmaster


Ich tippe auf ein defektes Hauptrelais Kl87

Danke! Habs mir notiert. Werde ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch meinem Mechaniker sagen.

Zitat:

Original geschrieben von eugen


Check doch mal Spasshalber beim anfahren die Spannung der Batterie über das G Menü

Gute Idee! Hab mir die Anleitung fürs G-Menü besorgt und werde es ausprobieren. (Bordspannung ist Menüpunkt 09)

Bin gespannt ob es klappt...

@Silverminer: Vielen Dank für die Infos bzgl. Lichtmaschine/Valeo! Werde mir auch ein Neuteil kaufen, kostet nur unwesentlich mehr. Hab auf eBay ein Angebot für 240 € gesehen. Das passt vom Preis her und der Händler ist bei mir in der Nähe.
Vorher besprech ich das Thema "Regler" noch mit meinem Mechaniker. Mal sehen was der sagt.

Bitte. Eine Rückmeldung am Ende wäre sicherlich auch interessant für alle.

Gruß
silverminer

Hallo Leute!

Ich komme soeben von einer kurzen Ausfahrt zum nahegelegenen Supermarkt zurück und habe die ersten Bordspannungs-Messungen durchgeführt! (mittels G-Menü)

Zunächst:
- Die Elektronik ist diesmal nicht ausgefallen. (Weiß nicht, soll ich mich jetzt freuen oder nicht? ;-)
- Wenn ich die Zündung einschalte (Stellung 1 oder 2), dann kommt immer ziemlich bald die Warnmeldung "Batterie stark entladen!"

Zur Messreihe: (Fahrzeug stand über Nacht in der Garage; trockene Wetterbedingungen)

- Zündung ein: Bordspannung schwankt zwischen 11,9 - 12,1V (meist 12,0 - 12,1V)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,0V ab, danach stabil schwankend 14,2 - 14,7V (meist um 14,4V)
- Losfahren: Spannung schwankt 14,1 - 14,8V (meist 14,4 - 14,5V)
- Unterwegs: Spannung stabil 14,4 - 14,5V
- Motor ab: Spannung sinkt auf 12,3 - 12,6V
- Danach hab ich mich ca. 10 Minuten mit der SIA und dem G-Menü gespielt. Spannung lag danach bei 11,7 - 11,8V (bei Zündung auf Stellung 2)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,9V ab, danach stabil 14.0 - 14.4V (meist um 14.2V)
- Fahren: Spannung stabil bei ca. 14.4V

Beim Fahren ist mir aufgefallen, dass die Spannung immer kurzzeitig absinkt, sobald ich abrupt bis in den Stillstand abbremse. Meistens so auf 13,2V (manchmal sogar bis auf 12,8V) Das ist aber nur ganz kurz (< 1 Sek) und dann pendelt sie sich im Leerlauf sofort wieder bei 14,4 - 14,5V ein.

- Ist an diesen Messungen/Beobachtungen irgendetwas auffällig?
- Kann man daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen?
(z.B. "die Lichtmaschine dürfte OK sein / Tausch daher eher nicht ratsam" o.ä.)

Apropos:

Zitat:

Original geschrieben von BMW_verrückter


1) Batterie - diese muss bei BMW codiert und angelernt werden - je nach dem, welche AH man einbaut. 70,80 und 110 AH funktionieren bei jedem BMW E60 problemlos nach dem Codieren! Welche habt ihr drinnen?

2) IB-Sensor - wenn dieser Sensor defekt ist, wird die Batterie nicht so geladen, wie sie geladen werden muss - hängt auch vom Anlernen und Codieren ab - wenn dies nicht gemacht wurde, denkt der IB-Sensor, dass noch die alte Batterie drinnen ist.

Von "Batterie codieren und anlernen" habe ich bisher noch nie etwas gehört. Klingt interessant.

In meinem 535d ist eine

12V Batterie mit 95Ah

eingebaut. Der Einbau wurde von einer Universalwerkstatt durchgeführt (nicht bei BMW), ich kann daher nicht ausschließen, dass das Codieren/Anlernen eventuell vergessen wurde. Ich werde das natürlich bei meinem nächsten Werkstatt-Besuch hinterfragen.

Wenn man sich die obigen Messergebnisse ansieht und bedenkt dass ich dauernd diese Batterieentladungswarnung bekomme: Könnte das u.U. darauf hindeuten, dass die Batterie nicht codiert/angelernt wurde? Wie gesagt, die Batterie ist nicht mal 1 Jahr alt. Und die Batterie davor war auch erst 1,5 Jahre alt und wurde ausgetauscht, weil man sie als Ursache für die Elektronikausfälle in Verdacht hatte. (Meiner Meinung nach war der Tausch unnötig, nur 2-3 Monate später traten die Elektronikausfälle nämlich erneut auf.) Vielleicht war auch die damalige Batterie nicht codiert/angelernt?

Ein "Nachteil" ist sicher, dass ich fast ausschließlich kurze Strecken fahre (innerstädtisch), oft auch nur ganz kurz (< 1km) wie z.B. eben zum Supermarkt und zurück. Das ist natürlich für die Batterie eher ungünstig. Aber wozu hat man sonst ein Auto... ?

LG maxidico

Ich schlage vor: Batterie komplett aufladen, neu anlernen/codieren bzw. Batterietausch registrieren, alle Werte zurücksetzen und beobachten. Wenn es immernoch kommt, dann eine neue Lima und gut ist.

Die Codierung kann jeder mit INPA machen (oder auch BMW)

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Ich schlage vor: Batterie komplett aufladen, neu anlernen/codieren bzw. Batterietausch registrieren, alle Werte zurücksetzen und beobachten. Wenn es immernoch kommt, dann eine neue Lima und gut ist.

Die Codierung kann jeder mit INPA machen (oder auch BMW)

Klingt vernünftig und logisch! Werde ich machen. :-)

Mein Eindruck bei den bisherigen Batterietauschs war immer: Zunächst war es eine Zeit lang gut (2-3 Monate), aber dann begannen die Ausfälle erneut. Und je nach Wetterbedingungen treten sie eher seltener oder eher häufiger auf. (leider nicht immer, daher weiß man nach einer Reparatur nie sofort ob sie etwas gebracht hat oder nicht.) Wirklich behoben wurde das Problem bisher aber noch nie.

Im Frühjahr bin ich sogar einmal mit "aktivem Defekt" direkt zu BMW gefahren. (also Getriebe im Notprogramm, Servolenkung aus, div. Warnlampen haben geleuchtet, usw.) Damit sie es einmal selbst sehen. Das war ein paar Monate nachdem sie mir die letzte neue Batterie aufgeschwatzt hatten und meinten, damit sei das Problem aus der Welt. Ich war dementsprechend "gut gelaunt". Sie haben zunächst etwas betroffen dreingeschaut und dann das Fahrzeug an die Diagnose gehängt. Danach meinten sie die LiMa gehöre getauscht. Klang aber nicht so, als wären sie sich ganz sicher. Ich hab diese Diagnose daher eher so interpretiert, dass sie sich wahrscheinlich gedacht haben: "Die Batterie ist so gut wie neu, dann kann es eigentlich nur die LiMa sein." Aber auf dieser Basis habe ich die letzten Jahre schon knapp 3000 Euro für div. Elektronikreparaturen ausgegeben die nur bedingt etwas gebracht haben...

Zitat:

Original geschrieben von maxidico


Hallo Leute!

Ich komme soeben von einer kurzen Ausfahrt zum nahegelegenen Supermarkt zurück und habe die ersten Bordspannungs-Messungen durchgeführt! (mittels G-Menü)

Zunächst:
- Die Elektronik ist diesmal nicht ausgefallen. (Weiß nicht, soll ich mich jetzt freuen oder nicht? ;-)
- Wenn ich die Zündung einschalte (Stellung 1 oder 2), dann kommt immer ziemlich bald die Warnmeldung "Batterie stark entladen!"

Zur Messreihe: (Fahrzeug stand über Nacht in der Garage; trockene Wetterbedingungen)

- Zündung ein: Bordspannung schwankt zwischen 11,9 - 12,1V (meist 12,0 - 12,1V)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,0V ab, danach stabil schwankend 14,2 - 14,7V (meist um 14,4V)
- Losfahren: Spannung schwankt 14,1 - 14,8V (meist 14,4 - 14,5V)
- Unterwegs: Spannung stabil 14,4 - 14,5V
- Motor ab: Spannung sinkt auf 12,3 - 12,6V
- Danach hab ich mich ca. 10 Minuten mit der SIA und dem G-Menü gespielt. Spannung lag danach bei 11,7 - 11,8V (bei Zündung auf Stellung 2)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,9V ab, danach stabil 14.0 - 14.4V (meist um 14.2V)
- Fahren: Spannung stabil bei ca. 14.4V

Beim Fahren ist mir aufgefallen, dass die Spannung immer kurzzeitig absinkt, sobald ich abrupt bis in den Stillstand abbremse. Meistens so auf 13,2V (manchmal sogar bis auf 12,8V) Das ist aber nur ganz kurz (< 1 Sek) und dann pendelt sie sich im Leerlauf sofort wieder bei 14,4 - 14,5V ein.

- Ist an diesen Messungen/Beobachtungen irgendetwas auffällig?
- Kann man daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen?
(z.B. "die Lichtmaschine dürfte OK sein / Tausch daher eher nicht ratsam" o.ä.)

Apropos:

Zitat:

Original geschrieben von maxidico



Zitat:

Original geschrieben von BMW_verrückter


1) Batterie - diese muss bei BMW codiert und angelernt werden - je nach dem, welche AH man einbaut. 70,80 und 110 AH funktionieren bei jedem BMW E60 problemlos nach dem Codieren! Welche habt ihr drinnen?

2) IB-Sensor - wenn dieser Sensor defekt ist, wird die Batterie nicht so geladen, wie sie geladen werden muss - hängt auch vom Anlernen und Codieren ab - wenn dies nicht gemacht wurde, denkt der IB-Sensor, dass noch die alte Batterie drinnen ist.

[/quote
Von "Batterie codieren und anlernen" habe ich bisher noch nie etwas gehört. Klingt interessant.
In meinem 535d ist eine 12V Batterie mit 95Ah eingebaut. Der Einbau wurde von einer Universalwerkstatt durchgeführt (nicht bei BMW), ich kann daher nicht ausschließen, dass das Codieren/Anlernen eventuell vergessen wurde. Ich werde das natürlich bei meinem nächsten Werkstatt-Besuch hinterfragen.

Wenn man sich die obigen Messergebnisse ansieht und bedenkt dass ich dauernd diese Batterieentladungswarnung bekomme: Könnte das u.U. darauf hindeuten, dass die Batterie nicht codiert/angelernt wurde? Wie gesagt, die Batterie ist nicht mal 1 Jahr alt. Und die Batterie davor war auch erst 1,5 Jahre alt und wurde ausgetauscht, weil man sie als Ursache für die Elektronikausfälle in Verdacht hatte. (Meiner Meinung nach war der Tausch unnötig, nur 2-3 Monate später traten die Elektronikausfälle nämlich erneut auf.) Vielleicht war auch die damalige Batterie nicht codiert/angelernt?

Ein "Nachteil" ist sicher, dass ich fast ausschließlich kurze Strecken fahre (innerstädtisch), oft auch nur ganz kurz (< 1km) wie z.B. eben zum Supermarkt und zurück. Das ist natürlich für die Batterie eher ungünstig. Aber wozu hat man sonst ein Auto... ?

LG maxidico

Hallo Maxidico,

ich hatte auch so witzige Werte mit seltsamen Spannungsschwankungungen (beim Bremsen ging die Spannung hoch, oder bergab ging die Spannung hoch, beim Geradeausfahren auf 13V rauf- und runter usw.)

Damals hatte man mir erzählt das wäre sowas wie "Energierückgewinnung beim Bremsen" oder hätte was mit Energieeinsparung

zu tun, ich konnte das nie glauben.Ich glaube KERS (aus der Formel1) hat die Kiste noch nicht :-)

Meistens, wenn ich ein Langzeitmessgerät an der Batterie dran hatte, schien alles ok.

Da ich aber fast jeden Tag lange Strecken fahre, hatte ich auch nie Komplettausfälle oder eine Meldung wie "erhöhte Batterienentladung".

Ich hatte dann noch eine Weile kontrolliert und dann gedacht -ist egal -macht nix-geht ja.

Batterie ist seit 2008 die erste.

Irgendwann vor einer Weile war die Rückrufaktion wegen der Plastikabdeckung auf der Batterieklemme oder so und das ist gemacht worden.

Seit dem steht nun meine Batteriespannung auf ca. 14,0V im Fahrbetrieb wie ich es aus allen vorherigen BMW´s kannte.

Also vermute ich hat es da einen schlechten Kontakt gegeben (obwohl ich die Pole nachgezogen hatte und die Masseleitungen

mal so durchgeguckt hatte) oder es ist noch etwas anderes mitgemacht worden von dem ich nichts weiß.

Dieser Sensor auf der Batterie ist mir jedenfalls sehr suspekt.Evtl. ist der nämlich bei mir gewechselt worden.

Bin sicher das lässt sich finden.

Ich habe mal ein PDF angehängt, wie so ein Startvorgang bei mir aussah.
Die Batterie geht etwas in die Knie wenn man einsteigt, das Vorglühen würgt ziemlich, dann kommt der Ernstfall "Anlasser"
kurzzeitig bis schonmal 9V.Und dann muss es aufwärts gehen.Und das Bild war VOR der Reparatur, sollte aber so in etwa
aussehen.Bitte darauf achten, jeder Messpunkt ist nur eine Viertel Sekunde und gemessen direkt auf der Batterie.

Viel Glück,
Carlc.

Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote



Zitat:

Original geschrieben von maxidico


Hallo Leute!

Ich komme soeben von einer kurzen Ausfahrt zum nahegelegenen Supermarkt zurück und habe die ersten Bordspannungs-Messungen durchgeführt! (mittels G-Menü)

Zunächst:
- Die Elektronik ist diesmal nicht ausgefallen. (Weiß nicht, soll ich mich jetzt freuen oder nicht? ;-)
- Wenn ich die Zündung einschalte (Stellung 1 oder 2), dann kommt immer ziemlich bald die Warnmeldung "Batterie stark entladen!"

Zur Messreihe: (Fahrzeug stand über Nacht in der Garage; trockene Wetterbedingungen)

- Zündung ein: Bordspannung schwankt zwischen 11,9 - 12,1V (meist 12,0 - 12,1V)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,0V ab, danach stabil schwankend 14,2 - 14,7V (meist um 14,4V)
- Losfahren: Spannung schwankt 14,1 - 14,8V (meist 14,4 - 14,5V)
- Unterwegs: Spannung stabil 14,4 - 14,5V
- Motor ab: Spannung sinkt auf 12,3 - 12,6V
- Danach hab ich mich ca. 10 Minuten mit der SIA und dem G-Menü gespielt. Spannung lag danach bei 11,7 - 11,8V (bei Zündung auf Stellung 2)
- Motor an: Spannung sinkt für Sekundenbruchteile bis auf 8,9V ab, danach stabil 14.0 - 14.4V (meist um 14.2V)
- Fahren: Spannung stabil bei ca. 14.4V

Beim Fahren ist mir aufgefallen, dass die Spannung immer kurzzeitig absinkt, sobald ich abrupt bis in den Stillstand abbremse. Meistens so auf 13,2V (manchmal sogar bis auf 12,8V) Das ist aber nur ganz kurz (< 1 Sek) und dann pendelt sie sich im Leerlauf sofort wieder bei 14,4 - 14,5V ein.

- Ist an diesen Messungen/Beobachtungen irgendetwas auffällig?
- Kann man daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen?
(z.B. "die Lichtmaschine dürfte OK sein / Tausch daher eher nicht ratsam" o.ä.)

Apropos:

Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote



Zitat:

Original geschrieben von maxidico



[/quote
Von "Batterie codieren und anlernen" habe ich bisher noch nie etwas gehört. Klingt interessant.
In meinem 535d ist eine 12V Batterie mit 95Ah eingebaut. Der Einbau wurde von einer Universalwerkstatt durchgeführt (nicht bei BMW), ich kann daher nicht ausschließen, dass das Codieren/Anlernen eventuell vergessen wurde. Ich werde das natürlich bei meinem nächsten Werkstatt-Besuch hinterfragen.

Wenn man sich die obigen Messergebnisse ansieht und bedenkt dass ich dauernd diese Batterieentladungswarnung bekomme: Könnte das u.U. darauf hindeuten, dass die Batterie nicht codiert/angelernt wurde? Wie gesagt, die Batterie ist nicht mal 1 Jahr alt. Und die Batterie davor war auch erst 1,5 Jahre alt und wurde ausgetauscht, weil man sie als Ursache für die Elektronikausfälle in Verdacht hatte. (Meiner Meinung nach war der Tausch unnötig, nur 2-3 Monate später traten die Elektronikausfälle nämlich erneut auf.) Vielleicht war auch die damalige Batterie nicht codiert/angelernt?

Ein "Nachteil" ist sicher, dass ich fast ausschließlich kurze Strecken fahre (innerstädtisch), oft auch nur ganz kurz (< 1km) wie z.B. eben zum Supermarkt und zurück. Das ist natürlich für die Batterie eher ungünstig. Aber wozu hat man sonst ein Auto... ?

LG maxidico

Hallo Maxidico,
ich hatte auch so witzige Werte mit seltsamen Spannungsschwankungungen (beim Bremsen ging die Spannung hoch, oder bergab ging die Spannung hoch, beim Geradeausfahren auf 13V rauf- und runter usw.)
Damals hatte man mir erzählt das wäre sowas wie "Energierückgewinnung beim Bremsen" oder hätte was mit Energieeinsparung
zu tun, ich konnte das nie glauben.Ich glaube KERS (aus der Formel1) hat die Kiste noch nicht :-)
Meistens, wenn ich ein Langzeitmessgerät an der Batterie dran hatte, schien alles ok.
Da ich aber fast jeden Tag lange Strecken fahre, hatte ich auch nie Komplettausfälle oder eine Meldung wie "erhöhte Batterienentladung".
Ich hatte dann noch eine Weile kontrolliert und dann gedacht -ist egal -macht nix-geht ja.
Batterie ist seit 2008 die erste.
Irgendwann vor einer Weile war die Rückrufaktion wegen der Plastikabdeckung auf der Batterieklemme oder so und das ist gemacht worden.
Seit dem steht nun meine Batteriespannung auf ca. 14,0V im Fahrbetrieb wie ich es aus allen vorherigen BMW´s kannte.
Also vermute ich hat es da einen schlechten Kontakt gegeben (obwohl ich die Pole nachgezogen hatte und die Masseleitungen
mal so durchgeguckt hatte) oder es ist noch etwas anderes mitgemacht worden von dem ich nichts weiß.
Dieser Sensor auf der Batterie ist mir jedenfalls sehr suspekt.Evtl. ist der nämlich bei mir gewechselt worden.
Bin sicher das lässt sich finden.

Ich habe mal ein PDF angehängt, wie so ein Startvorgang bei mir aussah.
Die Batterie geht etwas in die Knie wenn man einsteigt, das Vorglühen würgt ziemlich, dann kommt der Ernstfall "Anlasser"
kurzzeitig bis schonmal 9V.Und dann muss es aufwärts gehen.Und das Bild war VOR der Reparatur, sollte aber so in etwa
aussehen.Bitte darauf achten, jeder Messpunkt ist nur eine Viertel Sekunde und gemessen direkt auf der Batterie.

Viel Glück,
Carlc.

Käse,

da steht noch Volt x 100, also ich denke jeder weiß das die Kiste auf 12V läuft und es Volt/100 auf dem Diagramm heißen soll....

Deine Antwort
Ähnliche Themen