Kompatibilität 316i / 318ti compact
sers,
vllt hats der ein oder andere mitbekommen... hab nen 318 ti (compact) erstanden. egtl als ersatzteilspender. weiß nicht was er wirklich für krankheiten hat, das muss sich erst noch herausstellen. er hat auf jedenfall nen treffer vorn auf der fahrerseite, wodurch mind das radlager betroffen ist.
mir kam der gedanke, das ganze umzukehren und meinen 316i compact als ersatzteilspender zu nutzen. falls sich nicht noch mehr gröbere mängel aufzeigen. ich denk aber egtl net. hab nen recht gutes gefühl dabei, ohne gefahren zu sein. wird sich zeigen...
die beiden modelle sind grundsätzlich identisch oder? bis auf antriebsstrang und diverse ausstattungsdetails die abweichen? zu sagen wäre der 316i ist 96er BJ ... der 318ti 95er... glaub es gab zwischdrin ein "facelift"...
brainstorming ftw 😉
grz breiti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ok, wenn man also von einem m42 locker 500tkm erwarten kann, ohne dass man komponenten revidiert, dann ist das scheinbar so. schließlich sagst DU das ja.
Ach.....schmolln wa jetzt oder was soll das Gezicke?
Ich persönlich sehe keinen Grund für eine KOMPLETTrevision,wenn lediglich die Pleuellager anfällig sind.
Oder gibt es auch gehäufte Berichte zu diversen Dichtungen,Kolbenringen,etc.pp. bezüglich M42?
HIER im Forum habe ich,auf den M42 bezogen,bisher nur "viel" zur Kettenkastendichtung,deutlich weniger zur ZKD und ganz wenig zu den Pleuellagern gelesen.
Zu Kolbenringen,Ventilschaftdichtungen,Simmerringen und vielen anderen innermotorischen Teilen wurde hier selten bis nie was gefragt,ansonsten gab es um den Motor herum immer mal wieder Fragen zu diverser Sensorik und Nebenaggregate.Aber das gibt es auch zu jedem anderen Triebwerk.
Und HIER bin ich seit bald 10 Jahren AKTIV.
Mag sein,das ich mich ned durch JEDES BMW-Forum Deutschlands quäle,aber gute 10 Jahre E36 MT dürfte ein guter Schnitt durch defekte E36 sein.....
Entschuldige bitte,das ich meine Erfahrung zum Besten gebe....soll nicht wieder vorkommen....
Greetz
Cap 🙄
29 Antworten
ich hab keinen rost gesehen! bis auf die delle im kotflügel top! hab aber net drunter geschaut... aber diesbezüglich wär mein 316i nen guter spender ....
und bezogen auf den motor: letztlich isses auch wurst... der motor hält solange er hält ^^ die frage war grundlegend auf die haltbarkeit abgezielt. es gibt ja motoren denen man ewiges leben nachsagt. die frage wurde beantwortet. 🙂
ich bin soooo gespannt 😁
Den 4-Zylinder 16V aus dem E36 sagt man dies in der Regel eben nicht nach. Nirgends habe ich so oft von so frühen kapitalen motorschäden gelesen. Wie hoch da die Trefferquote ist kann man im Internet natürlich immer schwer sagen.
Wenn der unterboden und vor allem die schweller (gummipuffer der hebebühnenaufnahmen mal alle 4 rausnehmen. Ebenfalls die Aufnahmen für den serienwagenheber mal inspizieren.) gut ist, dann nimm die 318ti-Karosserie.
Welche Farbe hat diese?
also kein metallic lack. ist dieses standard ausgeblichene feuerwehrrot, was sich mit ner politur wieder aufhübschen liese...
Ähnliche Themen
Dieser Effekt hält allerdings nur von 12 bis Mittag, das ist dir bekannt?
Ausgeblichenen roten Unilack poliert man genau ein mal: 5 Tage vor dem Verkauf. Ansonsten ist das Ganze die reinste Sisyphosarbeit.
ist zwar kein cabrio, würde aber zu der selbst auferlegten midlifecrisis passen, die ich mir seit ein paar monaten einrede 😁
Das is n BMW-Motor und auch der M42 hält lang,wenn man ihn ned dauerhaft kalt tritt....
Mach dir um den Motor mal keine Sorgen,der wird das Auto ansich wohl überleben,wie alle anderen E36 BMW-Motoren ebenso (Ausnahme ist hier der M40....).
Greetz
Cap
Hmm, dafür liest man leider entschieden zu viel von pleuellagerschalen, die teilweise bereits nach 100tkm schon solche spuren zeigten, dass das nicht mehr lange gut gegangen wäre, wenn man nicht nachgeschaut hätte.
Und wie der motor seine 260tkm lang bisher so gefahren wurde, lässt sich ja nicht wirklich raus bekommen.
In jedem zweiten YouTube-Video, das man über die Suchwörter 'bmw' & 'sound' findet, sieht man einen fröhlich weiß rauchenden bmw (also oftmals kalt), der dann im stand in den ächzenden begrenzer getreten wird. Keine Ahnung, was da so viele Leute dazu bewegt, dies zu tun. Habe ich bisher bei anderen Herstellern nur selten erlebt.
Das kenne ich so aber nur vom M40. Und wenn ein Motor kalt gequält wird, dann ist es egal, ob es ein Vier oder Sechszylinder ist, oder ob der von BMW oder VW oder sonstwem kommt. Gegen Idioten hat noch kein Motorbauer ein Mittel gefunden.
Ist richtig. Aber die pleuellager sind bei den m42/m44 leider wirklich nicht selten ein Problem. Einfach mal googeln.
Dann tauscht man eben die Lagerschalen....Grund für eine Komplettrevision sehe ich hier trotzdem nicht.
Greetz
Cap
ok, wenn man also von einem m42 locker 500tkm erwarten kann, ohne dass man komponenten revidiert, dann ist das scheinbar so. schließlich sagst DU das ja.
das mit dem motor hat sich wohl erstmal erledigt.
optisch steht er wirklich gut da. aber nur auf den ersten blick. die schweller sind komplett durch. mein 316i sieht zwar generell net so doll aus, im vergleich hat aber an den entscheidenden karosserieteilen keinen rost.
wird nen spenderwagen wie ursprünglich angedacht.
hatte der 318i serienmäßig scheibenbremsen hinten? die hinterachse schaut noch ganz gut aus. auch das differential... wär wohl nen punkt wo man sagen könnte: komplett tauschen
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ok, wenn man also von einem m42 locker 500tkm erwarten kann, ohne dass man komponenten revidiert, dann ist das scheinbar so. schließlich sagst DU das ja.
Ach.....schmolln wa jetzt oder was soll das Gezicke?
Ich persönlich sehe keinen Grund für eine KOMPLETTrevision,wenn lediglich die Pleuellager anfällig sind.
Oder gibt es auch gehäufte Berichte zu diversen Dichtungen,Kolbenringen,etc.pp. bezüglich M42?
HIER im Forum habe ich,auf den M42 bezogen,bisher nur "viel" zur Kettenkastendichtung,deutlich weniger zur ZKD und ganz wenig zu den Pleuellagern gelesen.
Zu Kolbenringen,Ventilschaftdichtungen,Simmerringen und vielen anderen innermotorischen Teilen wurde hier selten bis nie was gefragt,ansonsten gab es um den Motor herum immer mal wieder Fragen zu diverser Sensorik und Nebenaggregate.Aber das gibt es auch zu jedem anderen Triebwerk.
Und HIER bin ich seit bald 10 Jahren AKTIV.
Mag sein,das ich mich ned durch JEDES BMW-Forum Deutschlands quäle,aber gute 10 Jahre E36 MT dürfte ein guter Schnitt durch defekte E36 sein.....
Entschuldige bitte,das ich meine Erfahrung zum Besten gebe....soll nicht wieder vorkommen....
Greetz
Cap 🙄
Zitat:
HIER im Forum habe ich,auf den M42 bezogen,bisher nur "viel" zur Kettenkastendichtung,deutlich weniger zur ZKD und ganz wenig zu den Pleuellagern gelesen.
die hat es bei diesem motor auch hinter sich. hatte ich beim m43 übrigens auch. die lsg? ich fahre kein 5W 40 mehr sondern 10W 40. nachdem sich das alte öl komplett verabschiedet hat, ist es nun dicht 😉
und glückwunsch zum jubiläum, wenn es denn soweit ist @ cap 😉