Kommt ein UP! Nachfolger?
Mein Uppie wird 10 Jahre.
73 Antworten
Zitat:
@Tillamook schrieb am 10. Januar 2021 um 10:45:05 Uhr:
700 km Urlaubsstrecke in 6 Stunden?
Ja, ich fahr gemütliche 120km/h-130km/h. Bleibt sogar noch Zeit für eine Klopause, wenn nötig.
Zitat:
Der Up ist generell kein Langstreckenfahrzeug, alleine wegen der Size.
Naja, ich hatte eben auf einen Beitrag geantwortet, der sich auf die Langstrecke bezogen hat. Deshalb habe ich eine Langstrecke herangezogen. Die Sitze im up finde ich ok, habe sogar schon mehrfach drauf geschlafen.
Zitat:
Dein Vergleich zum CO2 Verbrauch hinkt.
Vergleiche hinken generell, mal mehr, mal weniger. Das ist ihr Wesen.
Zitat:
Entweder vergleicht man den Fahrverbrauch miteinander,
Das habe ich bezogen auf den CO2 Ausstoß gemacht: ADAC e-UP: 92g/km, mein alter Benzin up: 93g/km, VW gibt den neuen mit 99g/km an.
Zitat:
oder man vergleicht den CO2 Aufwand für die Herstellung von Strom und Benzin.
Und die Herstellung des Akkus hast du da vergessen.
Zitat:
An allen öffentlichen Ladesäulen gilt im Übrigen nicht der deutsche Strommix, sonden 100% Ökostrom.
Oh, da sitzt du aber einem Irrtum auf. Auch der grünste Ökostrom besteht aus dem deutschen Strommix. Und wenn kein Wind bläst und die Sonne nicht scheint, lädt man an der Ladesäule hauptsächlich mit Kohle, Gas und Atom, Atom gern aus Frankreich und Kohle zusätzlich aus Polen.
Zitat:
Du gibst deinen Up mit 4l / 100km an, laut Spritmonitor sind es im Schnitt 5,4l. Sei es drum.
Ja, 4,00. Ich fahre aber nur Langstrecke, sobald er warm ist, ist er extrem sparsam.
Zitat:
Woher nimmst Du eigentlich die 5t CO2 für die Batterie? Welche Größe der Batterie eigentlich und wo wurde die unter welchen Bedingungen hergestellt?
Internet-Recherche, gibt es Studien zu, 5t ist ein Durchschnittswert, mit Abweichungen nach oben und unten. Die Angabe gilt aber für den neuen, größeren Akku im e-up, der alte war ja deutlich schwächer und wird nur 2-3t CO2 verbraucht haben.
Zitat:
Hinterfragst Du Dich eigentlich selbst?
Das macht man als promovierter Physiker zwangsläufig. Hoffe, das gilt auch für dich, trotz einer solchen Frage.
Diese Behauptungen über den Up! und was man damit NICHT machen kann, bzw. wozu er NICHT taugt...
Mit meinem High up! ASG BJ 2014 und 75 PS mit Navi + Tempomat sind wir 1x im Jahr von Bonn bis nach Cartagena (SP) gefahren, an einem Tag 1400 km, und wir waren noch fit genug für den Pool in der Sonne, die Cocktails an der Bar und das Fisch zum Abendessen, und dabei das Panomaradach schön auf für den Genuß.
Ja, 700km in 6 Stunden ist dabei kein Thema.
Letzten Sommer 880 km mit übervollem Tank und Allwetterreifen erreicht. Wenn VW etwas weiter entwickelt hätte im Bereich Getriebe + TSI hätte ich ihn wieder mit 90 PS + Leatherette und Glasdach gekauft.
Ich habe bereits einigen Erfahrungen mit Akku-Strömer. Wenn man die deutschsprachige Brille abnimmt und Europa Realist ist, ist das wirklich nur für Stadt und Umland, mehr nicht. Der Elektro Fiat 500 reicht vollkommen aus, und kann sogar Cabrio. Ich würde aber reine Akku-Strömer nur leasen, nach 3 Jahren ist der "Stand" wieder veraltet...
Tach zusammen,
ich habe es gelöst und bekomme den Nachfolger für meinen aktuellen TSi, unvernünftig wie man mit 67 Jahren eben nur sein kann einen GTI. freu...
Zur Langsterckentauglichkeit des UP kann ich bestätigen das Ritte über 700 Km an einem Tag problemlos möglich sind. Wer sich über die Sitze im UP beklagt soll mal in einen Franzosen einsteigen, da drückt die Sitzfläche schon nach 15 Min wenn man lange Beine hat.
Wir haben 11 UP bei uns im Firmenleasing unter hardcore Bedingungen, die Sitze sind das Beste was es in dieser Klasse auf dem Markt gibt. Ich sehe es täglich !!
Schade das es die Load Variante nicht mehr gibt, diese kleinen Lastesel waren klasse.
LG
vadder
Da es wohl keinen UP!-Nachfolger geben wird, wird uns nur, der TÜV scheiden.Noch 20 Jahre, und der UP! ist ein Oldtimer.Ich halte durch - Und mein Uppie auch.Basta!
Ähnliche Themen
Der up! ist ein tolles, gutes und effizientes Auto. Schade, dass es keinen Nachfolger geben wird. Unverständlich!
Die Politik/EU hat das Auto getötet und ein 70.000 € 2,5 t e-SUV geht mit 0g CO2 in die Bilanz ein. Im Grunde genommen ein RIESENGROßER SKANDAL!
VW, bitte überdenken!
Ein ID.1 ist für "mich" kein Ersatz.
Das hat vielerlei Gründe.
Beispielsweise ist der up einfach zu kurz um auf die Fahrzeuglänge eine entsprechende Abgasnachbehandlung zu installieren.
Das wäre tatsächlich nicht wirtschaftlich.
Dann kommt dazu, dass es lukrativer ist, wenn an dem Band ein großes Auto gebaut wird, welches eine höhere Marge abwirft.
Zitat:
@TottiWF schrieb am 18. Januar 2021 um 12:09:36 Uhr:
Das hat vielerlei Gründe.
Beispielsweise ist der up einfach zu kurz um auf die Fahrzeuglänge eine entsprechende Abgasnachbehandlung zu installieren.
Das wäre tatsächlich nicht wirtschaftlich.
Was soll denn da bei einem Benziner groß installiert werden? Für 'nen OPF fände sich Platz, Diesel gibt es beim up nicht und der CNGler hat ab Motor gute Abgaswerte...
An großen Eisenklötzen ist einfach mehr verdient. Sei es Verbrenner oder Stromer.
Zitat:
Was soll denn da bei einem Benziner groß installiert werden? Für 'nen OPF fände sich Platz, Diesel gibt es beim up nicht und der CNGler hat ab Motor gute Abgaswerte...
Ich kann nur das wiedergeben was mir ein (Abgasstrang-)Entwickler sagte.
Und warum soll der mich anlügen?
Er explizit über den up gesprochen? Arbeitet also bei VW in der Motorenentwicklung oder bei einem entsprechenden Zulieferer?
Frage deshalb, weil mir sowohl der Motorraum des up als auch die Größe vom OPF bekannt sind und sich beides gut miteinander kombinieren lässt. Die Kosten könnten jedoch evtl. den Ausschlag geben, beim up hat man ja schon immer (fast) alles weggespart, was man der Kunde nicht gleich merkt.
Der TSI hat doch nen OPF. Passt alles rein in den up!
Nik
Ja es passt jetzt (noch).
Aber für zukünftige Fahrzeuge -und darum geht es hier ja- sieht er schwarz.
Und ja, es war ein Volkswagen,itarbeiter welcher für den Abgasstrang zuständig ist.
Gibt es denn schon Infos zu EU7 für Ottomotoren? Scheint mir ein bisschen Glaskugellesen, aber sei's drum...
Zitat:
@bljack schrieb am 19. Januar 2021 um 06:41:21 Uhr:
Gibt es denn schon Infos zu EU7 für Ottomotoren? Scheint mir ein bisschen Glaskugellesen, aber sei's drum...
Erster Beitrag nach Suche bei Google.
Ja, da steht, nix Genaues weiß man nicht - die Glaskugel Deines Kontaktes scheint ja schon was zu wissen, auf das er seine Mutmaßung, dass beim up kein EU7 möglich wäre, stützt.