Kommt ein UP! Nachfolger?

VW up! 1 (AA)

Mein Uppie wird 10 Jahre.

73 Antworten

Zumindest mit Verbrenner, weil die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasnormen in Relation zum Fahrzeugpreis einfach zu teure Hardware bedingen werden und Kleinwagen eher für Kurzstrecken genutzt werden, was eindeutig das Metier der E-Mobilität ist bzw. werden wird

Damit kostet der günstigste VW knapp 22t€ (Listenpreis)

Bei Ford sieht es noch heftiger, nachdem der Fiesta jetzt ausläuft kostet der günstige Ford Puma 27t€ ( Liste)

Bei Opel gibts auch nix mehr unter 20t€

Als Kleinstwagen gibt es noch das Duo Picanto/i10 für ~ 16t€ oder den Mitsubishi Space Star im Angebot für 12t€.

Passend dazu folgende WWM-Frage (vom Mo, 2.10.)

20231002_212644.jpg

https://www.t-online.de/.../...der-kleinstwagen-wird-eingestellt-.html

Ähnliche Themen

Leute - macht Urlaub auf Cuba, da könnt ihr sehen wie alte Autos am Leben gehalten werden...

Im Deutschland von 2050 dürfte das ähnlich sein...

Stimmt @tomold, wir wollen auch unbedingt testen, wie lange unser VW up! laufen wird. 4 Jahre ist das gute Stück jetzt alt (Sondermodell IQ Drive von 06/2019 mit jetzt 40k Kilometern), 75 PS Verbrenner. Die Lackierung Petroleum blue metallic hat was und auch die sonstige Ausstattung ist gut (MuFu-Lenkrad, Sitzheizung, Tempomat). Mehr ist eigentlich nicht nötig und geplant ist, den zu fahren bis es nicht mehr geht... auch aus Nachhaltigkeitsgründen 😉.

Schade wäre es, wenn der jetzt oder demnächst irgendwo an einer Kreuzung oder sonst wo zerschellt.

Dann würde es nach aktuellem Stand vielleicht ein Toyota Aygo X.

Verbrauch VW up!:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1052875.html

Wirklich schade drum, so ein sparsames, bezahlbares, einfach zu wartendes und wirklich alltagstaugliches Fahrzeug mit zeitlosem Design einfach zu streichen. Ein echter Volkswagen, den es ja heute praktisch nicht mehr gibt... jedenfalls nicht neu 🙁...

Das mit dem "ewig" fahren sind immer edle Ziele, die viele dann irgendwie aus meiner Erfahrung noch weniger durchziehen als ich.
Der Up hat auf jeden Fall viel Potential, sehr lange gefahren zu werden.

Bei meinem Mii mit CNG sind halt das Problem die 2033 ablaufenden Gastanks. Ich hab zwar noch ne komplette Tankanlage in Reserve. Aber die läuft halt auch 2034 ab.

Bei mir sterben die einfacheren Fahrzeuge immer gleich als "wirtschaftlicher Totalschaden" auch mal abgesehen von nem stärkeren Unfall bei 300000-400000 km.
In der Regel passiert irgend eine nicht vorhergesehene Panne weit weg von zu Hause, die keine Werkstatt bezahlbar repariert und nur wirtschaftlich selbst zu reparieren wäre. Der Automobilclub zahlt dann wegen des wirtschaftlichen Totalschadens nur den Abtransport aber eben nicht den Transport nach Hause. Das ist dann meist der Punkt, wo ich verkaufe und was neues hole.

Klar, es gibt ADAC-Plusmitgliedschaft. Aber so oft kommt es halt bisher nicht vor, dass es sich für mich rechnet.

Das letzte Mal bei meinem letzten Lupo war es z.B. so, dass der noch keine Klima hatte und insofern meine Frau die gerissene Kette der Ölpumpe in Süddeutschland (sofort gemerkt und abgeschaltet + Kupplung getreten) gleich nahm als Anlass, dass ich doch mal auch für das kleine Auto ne Klima nehmen könnte. Dann hat der Abschleppmensch auch noch zugegeben, gegen meine Weisung mit der Karre bei sich aufm Hof ordentlich ohne Öldruck rumgefahren zu sein. Dann lieber verkaufen und neu.

Bei komplizierteren Autos wie unseren BMWs ist es schon vorgekommen, dass wir auch mal Autos ohne akuten Liegenbleiber abgegeben haben, weil sich die teuren Defekte einfach extrem häuften. Das gilt insbesondere für Autos, die mal mit allem Mist als Leasingautos konfiguriert waren und dann privat weitergefahren wurden. In nen 5er E60 kann man z.B. von SMG Schaltung über Aktivlenkung und aktive Dämpfer allen denkbaren Mist reinladen, der dann dauernd kostspielig und oft HU-relevant kaputtgeht und wo BMW irgendwann die entsprechende Mechatronik nur noch im Set anbietet, so dass man auch immer tonnenweise Teile mitbezahlt, die man nicht braucht und nie kaputtgehen.

Meiner ist knappe 11 und läuft wie ne 1. Aber ja, jeder Tag kann der letzte sein. Gekauft für genau 10t€.

Dank deutscher und EU-Klimavorgaben werden jetzt die klimafreundlichsten Autos abgeschafft. Man kann es einfach nicht mehr verstehen, wie bei vielem anderen angeblich Grünem, aber tatsächlichen Wahnsinn.

Nicht wegen Klimavorgaben.

Ab 2024 sind für alle Neuzulassungen bestimmte Fahrassistenzsysteme, wie zB. Spurhalteassistent und andere, pflicht. Diese in den up! einzubauen ist VW schlicht zu teuer.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 18. Oktober 2023 um 13:20:57 Uhr:


Nicht wegen Klimavorgaben.

Ab 2024 sind für alle Neuzulassungen bestimmte Fahrassistenzsysteme, wie zB. Spurhalteassistent und andere, pflicht. Diese in den up! einzubauen ist VW schlicht zu teuer.

Das ist ein Ammenmärchen. Es geht um die Abgas- und Klimavorgaben, die in dieser Preisklasse nicht wirtschaftlich einzubauen sind.

Sämtliche ab 2024 verpflichtende Fahrassistenzsysteme sind:
- Unfalldatenspeucher / "Blackbox"
- Geschwindigkeitsassistent
- Müdigkeitswarner
- Notbremsassistent
- Notfall-Spurhalteassistent
- Notbremslicht / "adaptives Bremslicht"
- Rückfahrassistent
- Reifendrucksensor

Bis auf den Notfall-Spurhalteassistenten sind die Systeme ohne nennenswerten Aufpreis umzusetzen, teilweise bereits in der Serienausstattung des up! vorhanden (fast alles ist im polo in der Serie schon vorhanden, der ja auch eingestellt wird). Der Aufpreis für den Notfall-Spurhalteassistent wird unter den Inflationseffekten liegen.

Und wieso wurde bereits 2020 Citigo/Mi eingestellt? Weil 5 Jahre später ein zusätzliches Assistenzsystem einzubauen ist? Sicherlich!

Hier steht ein/der Grund: "Cybersecurity"

( https://www.heise.de/.../...ion-endet-noch-in-diesem-Jahr-9331331.html )

Zitat:

@Polos Match schrieb am 18. Oktober 2023 um 16:19:51 Uhr:


Hier steht ein/der Grund: "Cybersecurity"

( https://www.heise.de/.../...ion-endet-noch-in-diesem-Jahr-9331331.html )

Danke für die ergänzende Information. Kann man sich vorstellen, dass dies entscheidender ist als das Hinzufügen des Notfall-Spurhalteassistenten.
Im Heise Forum liest man unterschiedliche Theorien, wieso der up die Cybersecurity nicht mehr erfüllt. Weiß hier jemand Näheres?

Also ich frage mich, ob das Thema "Cybersecurity" überhaupt so hoch gehängt werden sollte bzw. warum soll sowas in jeder Fahrzeugklasse zwingend vorgeschrieben sein? Wieder eine Antwort auf eine Frage, die kein Mensch gestellt hat... 😕.

Gibt es denn kein ganz normales Fahrzeug mehr, um damit von A nach B zu fahren? Muss alles bis ins letzte Detail vernetzt sein? Ich (Jahrgang 1962 und fahre seit 1980) finde, dass man auch alles übertreiben kann. Nicht, dass mich technischer Fortschritt an sich nicht interessiert oder ich vieles davon nicht nutze oder gar ablehne. Im Gegenteil... Aber ein ganz normales Fahrzeug wie der VW up!, dass überwiegend als Zweitwagen im innerstädtischen Großstadtverkehr oder als Pendlerfahrzeug zum Arbeitsplatz auf der immer gleichen Strecke genutzt wird, so hochzurüsten?! Auch noch zwingend weil die Gesetzeslage so ist?!

Wie haben wir es all die Jahre nur geschafft, ohne diesen ganzen Firlefanz klarzukommen? Und auch noch das Ziel zu erreichen? Und das nicht mal schlecht 😉...

Und wie machen das eigentlich die anderen Hersteller, die (noch) Kleinstwagen im Programm haben? Toyota Aygo X, Hyundai i10, Kia Picanto beispielsweise... haben Toyota, Hyundai und Kia diese "Probleme" nicht? Kriegen die alle entsprechenden neuen Vorschriften locker und finanziell vertretbar umgesetzt und nur VW komischerweise nicht? Scheint ja so zu sein...

Egal was da kommen soll, VW ist es schlicht weg zu teuer. Wie ich es in einem Beitrag lesen konnte. Der Focus steht mehr bei dem kommenden ID2.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen