Komfortschlüssel
Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)
- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.
- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)
- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.
- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...
- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.
So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Ist halt die Konzernstrategie: Kompaktwagen = KlappschlüsselDas zieht sich vom A3 über den Leon bis zum Golf.
Es gibt deutlich schlimmeres als einen Klappschlüssel 😉
ja, zb, dass die türen beim öffnen der heckklappe nicht mit aufgehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
ja, zb, dass die türen beim öffnen der heckklappe nicht mit aufgehen 😉
So unterschiedlich wird das wahrgenommen. Ich finde das ungemein praktisch so wie es ist.
eine einstellmöglichkeit im MMI wäre somit praktisch 🙂
jeden tag wenn meine arbeitstasche mit schlüssel drin in den kofferraum kommt und ich im anschluss wieder vor der verschlossenen tür steh weil ich wieder vergessen hab vorne an den griff zu fassen (weil ich von hinten zum auto komm) reg ich mich aufs neue auf 🙁
Ähnliche Themen
das find ich ziemlich unbequem... es sollte doch mit wenig aufwand möglich sein, den kunden sowas zu ermöglichen. wenn ich ne grosse family hätte müssten die beim einpacken nach dem einkaufen ja auch immer doof warten, bis man fertig ist 🙂
ich meine der 🙂 sagte, bei den grösseren (A6 zb) könnte man das einstellen/codieren 🙁
Also, mir war das einfach zu teuer. Ich muss sowieso einen Schlüssel haben, da ist es mir egal ob ich auf einen Knopf drücke oder den Schlüssel umdrehe, was ich schon 40 Jahre tue.
Gruß
Der Start-Stopp-Knopf ist ein nettes Gimmick (was aber auch einfach cooler ist 😉 )
Der eigentliche Mehrwert des Komfortschlüssel ist für mich der, den Schlüssel generell nicht mehr nutzen zu müssen. Ich stecke ihn vor der Fahrt in die Tasche und hole ihn erst wieder raus wenn ich wieder daheim bin und das Fahrzeug schon in der Garage steht.
Will ich nie mehr missen...
Zitat:
Original geschrieben von eiz
Der Start-Stopp-Knopf ist ein nettes Gimmick (was aber auch einfach cooler ist 😉 )
Der eigentliche Mehrwert des Komfortschlüssel ist für mich der, den Schlüssel generell nicht mehr nutzen zu müssen. Ich stecke ihn vor der Fahrt in die Tasche und hole ihn erst wieder raus wenn ich wieder daheim bin und das Fahrzeug schon in der Garage steht.
Will ich nie mehr missen...
Jo. Besonders nervt es, wenn man es mal hatte, sich dran gewöhnt hat und nun wieder "ohne" unterwegs ist, so wie bei mir -.- Jedes zweite Mal in den vergangenen 3 Monaten hatte ich die Hand am Türgriff und merkte dann: ach ja, da war ja was :/ Am Kofferraum ähnliches: Er ging zumindest bei Griff an die Mulde einfach auf, jetzt muss der Schlüssel erst wieder rausgekramt werden *seufz*
Inzwischen habe ich mich natürlich wieder umgewöhnt, aber ich vermisse diesen kleinen Zusatzkomfort schon ...
kurze frage zwischen durch^^
wenn man einen Handschalter hat und den Startknopf drückt geht der Wagen dann an oder muss man erst die Kupplung drücken? (also wenn ein Gang eingelegt ist)
Zitat:
Original geschrieben von remiel
wenn man einen Handschalter hat und den Startknopf drückt geht der Wagen dann an oder muss man erst die Kupplung drücken? (also wenn ein Gang eingelegt ist)
Ist das eine ernst gemeinte Frage? Was passiert denn bei einem Wagen mit Zündschlüssel, wenn du mit eingelegtem Gang und ohne Kupplung startest? Ist der danach "an"?
Tut man das nicht bewirkt der Knopfdruck, dass nur Zündung eingeschaltet wird.
Das erschließt sich für jemanden, der das System nicht kennt, nicht unbedingt sofort, von daher versteh ich nicht, wieso hier manche Fragesteller sofort für ihre Frage kritisiert werden...
Gruß
HamZter
Zitat:
Original geschrieben von HamZter
Das erschließt sich für jemanden, der das System nicht kennt, nicht unbedingt sofort, von daher versteh ich nicht, wieso hier manche Fragesteller sofort für ihre Frage kritisiert werden...
Sorry, vielleicht war ich etwas zu sarkastisch, aber auch einen Handschalter kann man nicht anlassen, wenn der Gang eingelegt ist und die Kupplung nicht betätigt ist. Das Auto macht vielleicht einen Satz nach vorne, geht aber nicht an. Dass dies dann per Knopfdruck funktionieren soll, ist schon ziemlich abwegig.