Komfortmodul für Blinker!

BMW 3er E36

Hallo!

Kann mir jemand sagen ob es ein Komfortmodul(relais) gibt, das man gegen das originale Relais einfach nur tauschen kann? Ich meine so ein Relais wo die Blinker dreimal blinken beim antippen.

Gruß Thorsten

31 Antworten

Ich kenne die Dinger nur als Zubehör.
Bei Conrad kostet son Din um die 50 €.

Zitat:

Original geschrieben von miller3111


Ich kenne die Dinger nur als Zubehör.
Bei Conrad kostet son Din um die 50 €.

JA,gibts nur als Zubehör!

Schade, dachte irgend ein neueres Modell als der E36 hätte diese Funktion und man könnte durch den Tausch des Blinkrelais im Motorraum diese Funktion erhalten!

Gruß Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von 323ti Driver


Schade, dachte irgend ein neueres Modell als der E36 hätte diese Funktion und man könnte durch den Tausch des Blinkrelais im Motorraum diese Funktion erhalten!
 
Gruß Thorsten

 Selbst wenn nen neuer BMW das hat,wird das sicherlich nicht plug & play in den e36 passen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Limo320

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Zitat:

Original geschrieben von 323ti Driver


Schade, dachte irgend ein neueres Modell als der E36 hätte diese Funktion und man könnte durch den Tausch des Blinkrelais im Motorraum diese Funktion erhalten!
 
Gruß Thorsten
 Selbst wenn nen neuer BMW das hat,wird das sicherlich nicht plug & play in den e36 passen.
 

Dachte eben nur, da das Blinkrelais im Motorraum im Sicherungskasten stickt man dieses herauszieht und das Komfortmodul einsteckt. Habe nicht unbdingt Lust das halbe Armaturenbrett wieder zu zerlegen um so ein Universalmodul reinzufriemeln!

@ 323ti Driver:

Habe bei mir vor einiger Zeit ein WAECO MT2000-Modul eingebaut, ist wirklich zu empfehlen. Das Modul hat 2 Funktionen 1. Komfortblinken und 2. Blinkeransteuerung für ZV/FFB, ist also ganz besonders für die geeignet, die eine werksseitige Fernbedienung ohne Blinkeransteuerung haben. Der Einbauaufwand hält sich in Grenzen, habe hier mal einen Anschlußplan zusammengestellt, damit sollte der Einbau absolut problemlos klappen.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


@ 323ti Driver:
 
Habe bei mir vor einiger Zeit ein WAECO MT2000-Modul eingebaut, ist wirklich zu empfehlen. Das Modul hat 2 Funktionen 1. Komfortblinken und 2. Blinkeransteuerung für ZV/FFB, ist also ganz besonders für die geeignet, die eine werksseitige Fernbedienung ohne Blinkeransteuerung haben. Der Einbauaufwand hält sich in Grenzen, habe hier mal einen Anschlußplan zusammengestellt, damit sollte der Einbau absolut problemlos klappen.

 Kostenpunkt?😁

@ Limo320:

Bei Conrad 39,95 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


@ Limo320:
 
Bei Conrad 39,95 EUR.

 Dankeschön.

mfg Nils

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


@ 323ti Driver:

Habe bei mir vor einiger Zeit ein WAECO MT2000-Modul eingebaut, ist wirklich zu empfehlen. Das Modul hat 2 Funktionen 1. Komfortblinken und 2. Blinkeransteuerung für ZV/FFB, ist also ganz besonders für die geeignet, die eine werksseitige Fernbedienung ohne Blinkeransteuerung haben. Der Einbauaufwand hält sich in Grenzen, habe hier mal einen Anschlußplan zusammengestellt, damit sollte der Einbau absolut problemlos klappen.

Man muß bei diesem Modul also keine Kabel durchtrennen sondern kann alle mit diesen KFZ- Schnellverbindern anschließen? Muß in die rote Leitung für die Zentrallverriegelung eine Sicherung rein wie abgebildet oder ist diese nicht nötig?

Gruß Thorsten

@ 323ti Driver:

Ich persönlich halte nichts von diesen Schnellverbindern, bei mir werden sämtliche Verbindungen mit von BMW freigegebenen Crimpverbindern hergestellt, prinzipiell kann man aber alle Verbindungen auch mit diesen "Stromdieben" realisieren, diese sind aber nicht im Lieferumfang enthalten. Die abgebildete Sicherung ist bereits in der Zuleitung enthalten, die sollte man auch auf jeden Fall drinlassen. In der zweiten roten Leitung ist ebenfalls eine Sicherung enthalten, die kann man aber (insofern man das Modul so anschließt, wie ich es gezeichnet habe) weglassen, da die Sicherung einen Wert von 5A hat und der Stromkreis, an den die Leitung angeschlossen wird, auch schon mit 5A abgesichert ist. Hier bringt die Sicherung also keinerlei Nutzen, bei der o.g. Sicherung ist dies anders, da hat die Sicherung in der Leitung einen Wert von 15A und der Stromkreis, an welchen die Leitung angeschlossen wird, ist (glaube ich) mit 30A abgesichert.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


@ 323ti Driver:

Ich persönlich halte nichts von diesen Schnellverbindern, bei mir werden sämtliche Verbindungen mit von BMW freigegebenen Crimpverbindern hergestellt, prinzipiell kann man aber alle Verbindungen auch mit diesen "Stromdieben" realisieren, diese sind aber nicht im Lieferumfang enthalten. Die abgebildete Sicherung ist bereits in der Zuleitung enthalten, die sollte man auch auf jeden Fall drinlassen. In der zweiten roten Leitung ist ebenfalls eine Sicherung enthalten, die kann man aber (insofern man das Modul so anschließt, wie ich es gezeichnet habe) weglassen, da die Sicherung einen Wert von 5A hat und der Stromkreis, an den die Leitung angeschlossen wird, auch schon mit 5A abgesichert ist. Hier bringt die Sicherung also keinerlei Nutzen, bei der o.g. Sicherung ist dies anders, da hat die Sicherung in der Leitung einen Wert von 15A und der Stromkreis, an welchen die Leitung angeschlossen wird, ist (glaube ich) mit 30A abgesichert.

Danke für die Auskunft! Wie sehen diese Crimpverbinder von BMW denn aus? Muß ja irgendwie die Kabel des Moduls an die vorhandenen Kabel dranbekommen ohne zu löten!

Crimpverbinder (auch als Quetschverbinder bezeichnet) gibt es in diversen Varianten. Wo immer es möglich ist, baue ich die Leitung, an die ich eine weitere anschließen will an einem Ende aus dem Stecker aus, schneide den Kontaktpin ab und crimpe die Leitung zusammen mit der neuen Leitung an einen neuen Pin an, den ich dann wieder in den Stecker einsetze. Dies ist die beste Möglichkeit , die es gibt aber dafür muß man auch zumindest eine passende Crimpzange für die Kotakte und i.d.R. ein Auspinnwerkzeug haben, um die Pins aus den Steckergehäusen herauszubekommen. Ist diese Variante nicht möglich, so schneide ich die Leitung an einer Stelle durch und crimpe beide Enden zusammen mit der zusätzlichen Leitung mit einem universellen Verbinder wieder zusammen.

So,habe mir dieses Modul von Waeco gerade übers Internet bestellt! Klar ist es bestimmt die beste Variante den vorhandenen Pin aus dem Stecker zu entfernen und einen neuen mit dem zusätzlichen Kabel zu verpressen! Aber ohne passendes Werkzeug zum herausdrücken und zum Pressen dieser Pins ist es ziemlich schwer! Bin selbst Elektriker und kenne diese Quetschverbinder aber dazu muß man ja das Kabel durchtrennen. Diese " Stromdiebe" scheinen recht sicher zu sein und man kann diese eventuell später wieder fast Spurenfrei entfernen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen