Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie
Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie?
Jetzt habe ich das Fahrzeug gerade einmal vier Wochen und Macken ohne Ende.
Warum kaufe ich immer solche Krüppel?
Als ich das Fahrzeug erworben habe stellte ich schon fest das die Komfortbatterie leer war, nun ja der stand halt schon etwas, also nichts dabei gedacht da alles bis auf die Heckklappe und die linke Hintere Türverriegelung nicht ging.
Die Fehler habe ich dann beseitigt.
Nur die Komfortbatterie ist ewig leer, also habe ich die versucht nach zu laden.
Nach zwei Tagen am Ladegerät war die immer noch nicht voll.
Also ist die wohl defekt bei den kleinen Standby Stömen kann die ka nicht so schnell leer werden, so gedacht.
Also habe ich eine neue bestellt, jetzt nach zwei wochen ist die endleich da.
Also habe ich mir einen Abgebrochen das SCH... Teil einzubauen.
Welche Gipsnase bei VW hat sich so einen Mist einfallen lassen ?
Nach drei Stunden war das Teil endlich eingebaut.
Was nicht mehr ging war die Kofferraumklappe nur warum nicht außerdem tauchte der Fehler auf Nivoregulierung bitte Werkstatt...
Soweit alles gut das Auto springt an alles geht bis auf die Klappe.
Am nachsten Tag, nichts geht mehr .
Hmm mal sehen was die Batterie macht ....Acht Volt das ist aber wenig.
Ich habe einen Desulfator mit spannungsanzeige eingebaut um zu sehen wie hoch die Spannung der Batterie ist .
Nun ha dann war die neue Batterie wohl nicht voll geladen.
Also Ladegerät angeschlossen.
Die alte Batterie habe ich über nacht dann einmal geladen und man siehe da, die ist nicht defekt.
Da ich Elektroniker bin schwante mir schon nichts gutes.
Also habe ich heute morgen ein Messgerät dazwischen geschaltet.
Ups meine Zeiger am Messgerät hat sich fast gekrigelt so viel Strom im Sandby.
Mein Messgerät geht bis 10 A und der war voll am Anschlag.
Also habe ich einmal alle Sicherungen im Hinteren Sicherungskasten über 10 A einzeln gezogen,
Irgendetwas muss ja so viel Strom ziehen.
Leider kein Erfolg, also alle Relais einzeln gezogen, auch das war ohne Resultat.
Jetzt ????
Welcher Verbraucher zieht so viel Strom im Standby, weis jemand Rat.
Hat jemand so einen Fehler schon gehabt?
Es könnte ein Klebender Kontakt oder Schalter sein und es müsste etwas warm werden nur was.
Bei meinem Chrysler habe ich schon genug mit der Elektronik zu tun gehabt aber der VW ist um einiges schlimmer . Wie gut das ich meinen Chrysler noch habe der Qualitativ viel besser ist.
Was tu ich mir immer wieder An dabei wollte ich nie wieder einen VW.
Beste Antwort im Thema
@Feinzahn
auch wenn mir deine (scheinbar) pampige Art jetzt schon n wenig auf den Ostersack geht: vielleicht wirst Du hier fündig:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748980
oder
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749041
Einfach mal n bissle Lesestoff... dazu vielleicht ein koffeinhaltiges Heißgetränk... ich kann verstehen, wenn Du stinkig bist, aber weder das Auto noch die User hier können was für den Defekt. Der Ingenieur hat sicherlich sein Bestes gegeben im Rahmen seiner Möglichkeiten (und Vorgaben / Lastenheft).
48 Antworten
Der Fehler ist gefunden .
Die Heckklappe ist die Ursache.
Nachdem ich diese mechanisch zu gemacht habe ging der Stromverbrauch auf 20 mA zurück.
Da ich die vorher nicht richtig zumachen konnte waren wohl zu viele systeme im Betrieb.
Die Heckklappe geht jetzt nach dem tausch der Batterie nicht mehr elektrisch auf.
Der KAbelbaum usw. kann es nicht sein da ich diesen vor zwei wochen erneuert habe und da alles funktionierte.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 13. April 2020 um 01:02:32 Uhr:
Wurmchen, wo bist Du mit Deiner Werkstatt, in welchem Ort?Einfach ist - bei geschätzt 10km Kabel - garantiert mal nix.
Ist von mir ein netter Hinweis, der des Rätsels Lösung sein könnte.
Unsrer Unternehmen sitzt in Hamburg
Um bei längerem Stehen einer Entladung der Komfortbatterie vorzubeugen (aktuelle über Ostern jetzt mal eingebaut) habe ich mir ein Solarpanel (leicht flexibel) besorgt:
KKmoon 30 Watt 12 V Semi Flexible Solar Panel Gerät Ladegerät -> Amazon 41,49€ + einen MPTT Laderegler:
Proglam 30A MPPT Solar-Laderegler mit LCD-Display, mehrere Lastregelmodi 19,94€ zugelegt, einen Zigarettenanzünder-Stecker und das Ganze eingebaut, Solarpanel in die Windschutzscheibe gelegt und die Spannung entsprechend der AGM auf BATT Mode 3 gestellt, Ladespg. entprechend. Bei guter Sonne lädt er mit 0,8-0,9A. Nach dem ersten Starten nach 3 Tagen war auch die Motorlampe und Abgasmeldung mal wieder aus.
(Stellmotor spor. Unterspannungen). Natürlich wäre es besser direkt an der Komfortbatterie zu laden, dafür muss ich noch ein paar Kabel direkt und mit Sicherung nach Vorne ziehen, da der Zigarettenanzünder sicherlich über das Bat.-Managament läuft und nicht die optimale Lösung sein wird - oder?
Ähnliche Themen
... meiner Meinung nach fliesst bei abgeschalteter Zündung kein Strom k den Zigarettenanzünder. Habe das selber mit entsprechenden Ladegeräte versucht, ging nicht. Du musst das meiner Meinung nach direkt auf die Batterie anschliessen. MfG
Zitat:
@chuckomat schrieb am 15. April 2020 um 10:18:56 Uhr:
Um bei längerem Stehen einer Entladung der Komfortbatterie vorzubeugen (aktuelle über Ostern jetzt mal eingebaut) habe ich mir ein Solarpanel (leicht flexibel) besorgt:
KKmoon 30 Watt 12 V Semi Flexible Solar Panel Gerät Ladegerät -> Amazon 41,49€ + einen MPTT Laderegler:
Proglam 30A MPPT Solar-Laderegler mit LCD-Display, mehrere Lastregelmodi 19,94€ zugelegt, einen Zigarettenanzünder-Stecker und das Ganze eingebaut, Solarpanel in die Windschutzscheibe gelegt und die Spannung entsprechend der AGM auf BATT Mode 3 gestellt, Ladespg. entprechend. Bei guter Sonne lädt er mit 0,8-0,9A. Nach dem ersten Starten nach 3 Tagen war auch die Motorlampe und Abgasmeldung mal wieder aus.
(Stellmotor spor. Unterspannungen). Natürlich wäre es besser direkt an der Komfortbatterie zu laden, dafür muss ich noch ein paar Kabel direkt und mit Sicherung nach Vorne ziehen, da der Zigarettenanzünder sicherlich über das Bat.-Managament läuft und nicht die optimale Lösung sein wird - oder?
Funktioniert in der Garage nicht ..
@ Was ist bei Dir längeres stehen?
Meiner entlädt sich aber auch “nicht” ... 20 mA nach Busruhe, reicht für viele viele Wochen Stillstand, letztmalig nach 5 W ohne Probleme angesprungen ..
Ein gesundes Fzg. braucht das m.E.n. nicht...
Gruss
Gerhard
Im Phaeton sind die ZigA. offline bei Zündung aus.
In meinem E46 immer an. Im Phaeton habe ich die Dose im Kofferraum über der Batterie umgebaut und direkt angeschlossen (über eine +Sicherung, SV). Ich nutze sie zum nachladen der KB.
Hm komisch:
Wenn ich den Dicken zugeschlossen habe und nach ner Weile wiederkomme (oder nächsten Tag ... egal...) zeigt mir der Solarladeregler einen Ladestrom von 0,5-1A an- je nach Sonne.
Ich hab den Regler extra so positioniert, dass man ihn durchs fenster sehen kann- Beifahrersitz. Man kann die Anzeige zwischen Volt und Ladestromanzeige umschalten, dann bleibt sie so stehen.
Also ergo, scheint der Zig-Anz. dauerhaft an der Boardbatterie zu hängen - sonst würde im abgeschl. Zustand kein Strom fliessen können!
Starte ich den Motor, dann springt sofort die Solarladeanzeige auf 13,9V (natürlich wenn ich vorher auf Volt statt Stromanzeige gestellt habe).
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 16. April 2020 um 09:31:14 Uhr:
Vielleicht ist das Steuergerät der Heckklappe kaputt???
diesmal nicht !
mein V10 BJ 2004 schaltet die Steckdosen auch nicht ab
LG Günther
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 16. April 2020 um 11:20:33 Uhr:
mein V10 BJ 2004 schaltet die Steckdosen auch nicht abLG Günther
... ein weiterer Unterschied zu späteren GPs.
Zitat:
@W10TDI schrieb am 16. April 2020 um 20:15:19 Uhr:
... mein V10 Baujahr 2004 stellt sie ab. MfG
Das verstehe wer will 😕 geändert wurde es erst 2008
LG Günther
Zitat:
@Feinzahn schrieb am 13. April 2020 um 13:05:27 Uhr:
Der Fehler ist gefunden .
Die Heckklappe ist die Ursache.
Nachdem ich diese mechanisch zu gemacht habe ging der Stromverbrauch auf 20 mA zurück.
Da ich die vorher nicht richtig zumachen konnte waren wohl zu viele systeme im Betrieb.
Die Heckklappe geht jetzt nach dem tausch der Batterie nicht mehr elektrisch auf.
Der KAbelbaum usw. kann es nicht sein da ich diesen vor zwei wochen erneuert habe und da alles funktionierte.
Hallo, wie hast du dann weiter gemacht? Steuergerät getauscht ... ?
Würde mich interessieren, habe gerade auch ein Spannungsproblem, bei dem die Werkstatt nicht weiterkommt.